25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019. At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the Mehr
24-25 September 2019 | Zurich. The FCL conference ‘Future Cities: Actions’ will feature outcomes of research conducted at the Future Cities Laboratory since 2015, when the second phase of the programme began. In particular, the conference will focus on actions and FCL’s contribution to sustainable future cities.
The Institute for Landscape and Urban Studies (LUS) has been founded as part of the Department of Architecture, with the Professors Christophe Girot, Hubert Klumpner, Freek Persyn, Christian Schmid, Milica Topalovic, and Günther Vogt. It replaces the three previous Institutes for Urban Design (ISB), Landscape Architecture (ILA) and the Contemporary City Institute (CCI).
Urbane Qualitäten sind heute in der Schweiz zu einem wichtigen Thema geworden. Fragen der Verdichtung, des Umgangs mit der Zersiedlung, der nachhaltigen Entwicklung, aber auch die steigende Nachfrage nach urbanem Wohnen und Arbeiten haben die Frage aufgeworfen, wie sich heute urbane Quartiere neu bauen lassen. Dabei lässt sich Mehr
Ausstellung 4. April – 25. August 2019 | Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr. Was ist Zürich? Die Ausstellung Nach Zürich beleuchtet Meilensteine der Stadtentwicklung: die Anlage der Parks am See unter der Leitung von Arnold Bürkli, der genossenschaftliche Wohnungsbau des Roten Zürich, die Modernisierung der Nachkriegszeit Mehr
ab 22. Februar 2018, 12:45–14:30 | ETH Zürich, Hönggerberg. Dozentinnen: Rahel Nüssli, Monika Streule. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiede nen Perspektiven auf das Städtische. StadtforscherInnen unterschiedlicher Disziplinen berichten von ihren aktuellen Forschungsprojekten – im Unterrichtsraum oder bei einem Spaziergang durch Zürich. Ergänzt durch Textlektüre disku Mehr
27 February 2019, 17:00–18:30 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL E 3. Speaker: Prof. Ute Lehrer (York University, CAN). Ute Lehrer has been involved in comparative urban research on Zurich, Frankfurt, Berlin, Los Angeles and Toronto, investigating new urban forms, processes of spectacularization and megaprojects. Recently she has been part of the project «Global Mehr
Podiumsgespräch am Dienstag, 4. Dezember 2018, von 19:30 – ca. 21:30 Uhr. Die Limmatstellung ist heute kaum mehr bekannt. Deshalb werden wir mit zwei versierten Historikern über die damalige und die heutige Bedeutung der 111 Bunker für Zürich diskutieren.
Ausstellung im ZAZ Zentrum Architektur Zürich, 17.11.18 – 28.02.19. Vernissage am 16. November, 18:00 Uhr. Das Zentrum Architektur Zürich lädt Sie ein, Zürich neu kennenzulernen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf das Zürich von 1939 nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und zeigt Ihnen, welche Spuren dieser Zeit noch Mehr
Wahlfach ab 21. September 2018, 12:45–14:30 | ETH Hönggerberg, HCP E 47.1. Dozierende: Christian Schmid, Lindsay Blair Howe. Heute wird die Stadtforschung mit immer ausgereifteren Urbanisierungsprozessen konfrontiert, die sich auch weit entfernt von Agglomerationen, urbanen Regionen und sogar Megacity-Regionen entfalten. Die Urbanisierung hat einen planetaren Massstab angenommen: Neuartige Formen der Urbanisierung kristallisieren sich in verschiedensten Landschaften Mehr
28. Oktober bis 25. November 2018. Wie werden künftig Häuser gebaut und Städte geplant? Wie leben, arbeiten und bewegen wir uns im Häusermeer? Das Herbstprogramm dreht sich um digitales Bauen, neue Baustoffe und künftige Formen des Wohnens und der Mobilität. Alle Veranstaltungen sind online. Treffpunkt Science City ist das kostenlose öffentliche Bildungsangebot der ETH Mehr
Ethnografie urbaner Territorien lädt buchstäblich ein, durch die Strassen von Mexiko-Stadt zu streifen. In ihrer Auseinandersetzung mit urbanen Produktions- und Aneignungsprozessen nimmt Monika Streule eine sozioterritoriale Perspektive auf tief eingeschriebene gesellschaftliche Machtverhältnisse ein. Buchvernissage, Mittwoch 17. Oktober 2018, 19:30 Uhr
Schweizer Stararchitekten entwerfen für die Schweiz eine neue Landeskarte der urbanen Topografie Das «ETH Studio Basel – Institut Stadt der Gegenwart» hat das Territorium der Schweiz in einer mehrjährigen Forschungsarbeit in allen seinen vielschichtigen Aspekten untersucht. Geografische, historische, sprachliche, kulturelle, soziale, ökonomische, verkehrspolitische, urbanistische und architektonische Strukturen sind Mehr
Der neue NSL-Leiter und Soziologieprofessor Christian Schmid beantwortet unsere Fragen zu den Verflechtungen des globalen Städtebaus, der Umsetzung des Wissens in der Arbeit der Studentinnen und Studenten und der Bedeutung der Soziologie in der Architekturausbildung.
The Doctoral Programme at the ETH Zurich Department of Architecture’s Institute of Landscape and Urban Studies (LUS) offers two fellowship positions starting on 1 October 2023. 100%, Zurich-based, fixed-term. Job description
The LUS Doctoral Programme
The Doctoral Programme at the Institute of Landscape and Urban Studies (LUS), ETH Zurich D-ARCH, focuses on contemporary issues of urban and environmental transformation within their broader socio-cultural, political-economic, and theoretical contexts. The programme seeks to promote critical discourse and to cultivate independent, inventive, and proactive research addressing urgent social and environmental challenges.
The LUS Institute tackles the production of landscape, territory, and human settlements across a range of scales and diverse geographies. Research areas currently in the foreground include studies around landscape and designed ecologies, energy transition, agroecology, hydrology, and regenerative agriculture, adaptive infrastructures, housing, and socio-economic development addressing urban inequality. The geographical focus of the LUS Institute lies mostly within Switzerland, Europe, and across the wider global South.
The doctoral programme at the LUS Institute therefore attempts to bring together the disciplines of architecture, landscape architecture, urban and territorial design and planning, and the social sciences. Inter- and transdisciplinary research thus lies at the core of the LUS Institute. It is practiced through a diverse set of methodological approaches, both qualitative and quantitative, ranging from ethnographic research and critical cartography to design-based action research, systems research, and urban theory.
Your Profile
We are seeking individuals with a background in architecture, landscape architecture, urban and territorial design and planning, and social sciences, with strong research or design experience that can benefit from the inter- and transdisciplinary engagements offered by the institute.
You must hold a university diploma or master’s degree obtained at university level (equivalent to the FHEQ-Level 7) in architecture, landscape architecture, urban design, urban planning, and social science, or related fields.
You must additionally demonstrate excellent research and writing skills.
Application
Applications must be addressed to the Institute of Landscape and Urban Studies rather than to individual professors. Applicants must note that the application will be solely evaluated for their content and the applicants are thus requested to not contact individual professors before applying.
We look forward to receiving your online application with the following documents by 15 March 2023, 23:59 CET:
Letter of motivation (1 page).
Outline of the proposed research project (max. 4 pages + max. 3 illustrations + bibliography and project timeline).
Curriculum vitae (including publications, portfolio, and work samples, max. 10 pages).
Published piece of writing if available (1 text, max. 15 pages)
Name, affiliation, and email addresses of 2 referees.
Please note that applications missing any of the documents listed above and/or exceeding specified page limits will not be considered for evaluation.
The programme exclusively accepts application documents submitted through the ETH online application portal. Applications submitted via email or postal services will not be considered.
Middle of April 2023: Notification to shortlisted candidates.
End of April 2023: Interviews with shortlisted candidates.
Beginning of May 2023: Notification to successful applicants.
1 October 2023: Start of programme.
About the Programme
The language of instruction of the doctoral programme is English. With over 25 participants currently enrolled, the LUS Doctoral Programme cultivates both individual research and collective exchange within the doctoral community. These modes of exchange include the LUS methods seminar, institute-wide colloquia, workshops, and doctoral reviews. The LUS Doctoral Programme is part of a larger, highly stimulating environment of doctoral education offered within the Department of Architecture at ETH Zurich. A close collaboration with the Doctoral Programme in History and Theory of Architecture offered by the gta Institute has been established.
Participating Chairs at the LUS
While an overall alignment between the research proposed by the candidates and the individual and collective research agendas of the participating chairs at the LUS Institute is desirable, candidates are free to apply with an independent research topic. The following seven chairs currently form part of the LUS Institute:
Chair of History and Theory of Urban Design, Prof. Dr. Tom Avermaete
Chair of Architecture and Housing, Prof. Maria Conen
Chair of Landscape Architecture, Prof. Dr. Teresa Galí-Izard
Chair of Architecture and Urban Design, Prof. Hubert Klumpner
Chair of Architecture and Urban Transformation, Prof. Freek Persyn
Chair of Sociology, Prof. Dr. Christian Schmid
Chair of Architecture and Territorial Planning, Prof. Milica Topalovic
Employment, Residence & Funding
The programme offers to fund for only up to three years. You will receive full employment (100% Pensum), based on the ETH Zurich doctoral student contract, with monthly salaries according to the ‘standard rate’. For a detailed calculation of salaries please refer here.
You are required to take up residency in Zurich during the period of the scholarship.
Further Information
Applicants are requested to refer to theFrequently Asked Questions (FAQs)before approaching the programme coordinator. Only for questions that cannot be addressed through the FAQscontact the doctoral programme coordinator Nitin Bathla at bathla@arch.ethz.ch. Requests sent to any other email will not be considered.
In: Phelps, Nicholas (ed.): Old Europe, New Suburbanization? Governance, Land, and Infrastructure in European Suburbanization. Toronto: University of Toronto Press. S. 207–236. This book takes us on a journey of rediscovery into some of Europe’s oldest metropolises. The volume’s contributors reveal the great variety of patterns and processes of Mehr
Zürich: Edition Hochparterre. Mehr Unsere Siedlungsgebiete haben sich grundlegend verändert: Agglomerationen, Städte, Dörfer und Landschaften bilden metropolitane Netzwerke, neue funktionale Zusammenhänge und räumliche Strukturen sind entstanden. Dieses Handbuch verschafft Orientierung und hilft Qualitäten und Defizite in urbanen Gebieten festzustellen. Als praxisorientiertes Arbeitsinstrument richtet sich das Buch an alle, die sich mehr für Qualitäten Mehr
The last two decades have seen a sharp increase in the speed, scale and scope of urbanization, which has fundamentally changed the character of urban areas. Transcending physical borders, political jurisdictions and social spheres, urbanization has become a planetary phenomenon. Urban forms associated with relatively stable human settlement Mehr
Auf Ebene der Metropolitanregion Zürich lassen sich gleichzeitig Informalisierungen und Flexibilisierungen, aber auch neue Formalisierungen beobachten, die zu einer schrittweisen Institutionalisierung der Metropolitanregion als neuer Handlungsebene führen. Der «Verein Metropolitanraum Zürch» (VMZ) beschreitet neue Wege in der Schweizer Urbanisierungspolitik.
Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert Mehr
Following calls for differentiation within informalities, critical debates on binary concepts such as formal/informal and calls to decolonize ‘informality’ studies, the concept of ‘popular urbanization’ seeks to shift away from exceptionalizing and marginalizing static categories of urban form in order to recognize it as a dynamic process of Mehr
In Zukunft sollen Wachstum und bauliche Entwicklungen innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes stattfinden – vorzugsweise an im öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Lagen. Eine vermehrte Durchmischung städtischer Funktionen und mehr räumliche Nähe sollen gleichzeitig die Wege verkürzen und dadurch die Verkehrsentwicklung stabilisieren. Dies erfordert unweigerlich eine dichtere Bebauung. Der Begriff der Dichte Mehr
Das Teilprojekt Urbane Prozesse analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen der Entstehung von urbaner Qualität. Es erarbeitet vergleichende Analysen der relevanten sozialräumlichen Prozesse in den untersuchten Teilgebieten und fokussiert auf die involvierten Akteurinnen und Akteure, Aktivitäten und urbanen Praktiken. Besonderes Gewicht liegt auf der Frage der Kommunikation und der Partizipation Mehr
Modul V, Prof. Dr. Christian Schmid Eine vergleichende Typologie globaler Verstädterungsprozesse aufbauen; die Mechanismen zur Erzeugung von Einförmigkeit und Vielfalt im Stadtgefüge analysieren; geeignete Modelle für die Stadtentwicklung vorschlagen.
Die Gesellschaft produziert ihren Raum – der Raum ist ein gesellschaftliches Produkt, lautet eine der zentralen Thesen des französischen Soziologen, Intellektuellen und Philosophen Henri Lefebvre, welche er vor etwa 40 Jahren aufgestellt hat. Lefebvres Anliegen war es, zu zeigen, dass sich «Raum» nur aus der jeweiligen Gesellschaft heraus Mehr
Das Projekt SeDUT war ein schweizerisch-kubanisches Forschungs- und Kooperationsprojekt zur Stadtentwicklung von Havanna, das von 2004 bis 2007 durchgeführt wurde. Auf schweizerischer Seite wurde dieses Projekt von der Dozentur Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich und dem Planungsbüro Metron AG getragen, auf kubanischer Seite waren die wichtigsten Mehr
Nachhaltige Städte und Siedlungssysteme Entstanden durch Wissenschaft, Design, vor Ort, im Laufe der Zeit Das Future Cities Lab Global (FCL Global) befasst sich mit den weltweit bedeutsamen Herausforderungen einer raschen regionalen Veränderung und verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis für die Beziehungen zwischen Städten, ländlichen Gemeinden und ihren Regionen Mehr
Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert Mehr
ETH Zürich D-ARCH LUS and EPFL ENAC HRC joint master programme | Application until 31 May 2023.
The Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design is a new, one-year, full-time postgraduate programme, receiving it’s third cohort of participants in autumn 2023. It is taught in English and held at the two Swiss schools, EPFL (autumn) and ETH Zurich (spring). The participants receive a 60 ECTS joint degree, the «MAS ETH EPFL UTD I.».
Christian Schmid ist Geograph, Soziologe und Stadtforscher. Seit 2001 ist er Dozent für Soziologie und seit 2009 Titularprofessor am Departement Architektur der ETH Zürich. Die Dozentur Soziologie ist eine eigenständige Lehreinheit am D-ARCH der ETH Zürich.