NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Flächendeckendes Risikomanagement der Verkehrsinfrastruktur

Verkehrsinfrastruktur ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt und ihre Verfügbarkeit dadurch sowohl kurz-, mittel- und langfristig gefährdet. Naturgefahren, aber auch Unfälle oder Terrorismus können dazu führen, dass Teile der Verkehrsinfrastruktur für längere Zeit nicht verfügbar sind. Bis anhin wurden aus solchen Gefahren entstehende Risiken einzeln betrachtet und gegebenenfalls durch Schutzmassnahmen eingedämmt. Ein flächendeckendes Risikomanagement würde hingegen eine koordinierte und somit ressourceneffiziente Eindämmung solcher Gefahren ermöglichen. Gerade in der Schweiz ist dies von grosser praktischer Relevanz.

Ereignisse wie der Brand und die anschliessende Schliessung des Gotthardstrassentunnels oder das Alpenhochwasser 2005, das die Gemeinde Engelberg für zwei Wochen von der Umwelt abschnitt und die danach während mehreren Monaten nur über eine provisorische Notstrasse erreichbar war, zeigen auf, wie verletzlich die Verkehrsinfrastruktur gegenüber plötzlich eintretenden Ereignissen ist. Bislang wurden Gefahren für die Verkehrsinfrastruktur ortsspezifisch analysiert und gegebenenfalls Massnahmen zur Risikoreduktion getroffen. Bei der ökonomischen Abwägung standen dabei die direkten Kosten im Vordergrund. Indirekte Kosten, die zum Beispiel durch Verkehrsumleitungen, Versorgungsengpässe industrieller Güter oder Wegbleiben von Gästen im Tourismus entstehen, wurden dabei nicht berücksichtigt.

Die standardisierte Abschätzung der direkten Kosten umfasst die Häufigkeit von verschiedenen Schadensereignissen und deren unmittelbare Auswirkung auf die jeweiligen Verkehrsinfrastrukturobjekte. Dazu werden flächendeckende Naturgefahrenkarten, Modelle der Widerstandsfähigkeit verschiedener typischer Bauelemente und der Bestand der Verkehrsinfrastrukturbauten zu einem Risikomodell kombiniert. Ausgehend vom NFP54-Projekt entwickelte Birdsall (2008) für seine Dissertation an der EPFL eine Methodik, wie solche Daten zu einem standardisierten Modell für die Abschätzung direkter Kosten zusammengeführt werden können.

Bei der Abschätzung der indirekten Kosten ist die Festlegung der Systemgrenzen und des Detaillierungsgrads der Analyse von zentraler Bedeutung. Diese Abwägung muss vor dem Hintergrund des zu erwartenden Schadensausmasses getroffen werden. Mit Ausnahme extremer Ereignisse führen die meisten Verkehrsinfrastrukturausfälle zu Umfahrungen und somit zu längeren Wegen. Allenfalls weichen Betroffene auf alternative Verkehrsmittel aus. In einer auf demselben NFP54-Projekt basierenden Dissertation hat Erath (2011) derartige indirekte Streckenausfallkosten für das gesamte Schweizer Strassennetz berechnet. Die Hauptschwierigkeit hierbei war die dazu benötigte Rechenleistung. Mit einem adaptiven Ansatz, der die jeweilige Netztopologie und Nachfragetypologie berücksichtigt, gelingt es, solche Kosten in angemessener Rechenzeit zu berechnen.

Bisher unberücksichtigt bleiben die Risiken, die von gleichzeitigen und mehrere Strecken betreffenden Ereignissen ausgeht. Beispiele hierfür sind Lawinenabgänge, die nach starken Schneefällen innerhalb einer bestimmten Region auftreten können, oder die Zerstörung mehrerer Brücken infolge Hochwassers.

Ansprechpartner: Alexander Erath

Bibliographie

Birdsall, James (2008): The responsive approach: An integrated socially sustainable technically-optimal decision model. Dissertation, EPFL.
Erath, Alexander (forth.): Vulnerability assessment of road transport infrastructure. Dissertation, ETH Zürich.
Erath, Alexander; Birdsall, James; Axhausen, Kay W.; Hajdin, Rade (2009): Vulnerability assessment of the Swiss road network. Transportation Research Record 2137.S.118-126. Mehr

Nl10: Flächendeckendes Risikomanagement der Verkehrsinfrastruktur
Erwartete Umfahrungseffekte bei Schliessung des Gotthardstrassentunnels
Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

10 | Juni 2011: Risiko

  • Flächendeckendes Risikomanagement der Verkehrsinfrastruktur
  • Monica Menendez leads traffic engineering
  • Urbane Landschaften
  • Risiko Stadt?
Kurzmeldungen
  • Landschaft hören
  • Stabile Eisenbahnnetze
  • Applying aircraft noise reduction technology to its source: a contribution to long-term sustainable airport development and spatial planning in Europe?
  • Ein historischer Blick auf die Entwicklung der nachhaltigen Stadt. Urbane Luftverschmutzung
Publikationen
  • Reconstructing the 2003/2004 H3N2 influenza epidemic in Switzerland with a spatially explicit, individual-based model
  • Überprüfung von Zweckmässigkeit und Kosten Tram Regio Bern

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich