NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Christophe Girot | Architecture du paysage
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • Prof. Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Laboratory (FCL)
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • DAS/CAS Ingénierie des transports
      • MAS/DAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Programme de doctorat Paysage et études urbaines
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Coverfoto NL48Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Rewriting Architecture CoverPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • RDSP_222_cover_previewdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier des articles spécialisés
      • Editeur
      • Guide pour la rédaction des comptes-rendus de livres pour disP
      • Rédaction
      • Nouvelle édition
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de (de)
        • en (en)
        • it (it)
      • Search

    • Close
      • de
      • en
      • it

Mobilität neu denken: Erste Nationale Mobilitätskonferenz

Impressionen von der 1. Mobilitaetskonferenz im Zentrum Paul Klee in Bern. (Manuel Lopez)
Impressionen von der 1. Mobilitaetskonferenz im Zentrum Paul Klee in Bern. (Manuel Lopez)

«Mit einer intelligenten Verkehrspolitik in die multimobile Zukunft», lautet der Titel der vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE verfassten Medienmitteilung zur ersten Nationalen Mobilitätskonferenz, die Ende August in Bern stattfand. Mit einer Open Session daran teilgenommen haben Miriam Lüdi und Sibylle Wälty. Sie zeigten auf, wieso eine Abstimmung der Siedlungs- und Verkehrsplanung aber unabdingbar ist. Denn: Die Verkehrspolitik kann noch so intelligent sein, ohne eine ebenfalls intelligente Siedlungspolitik wird ihr eine haushälterische Bodennutzung nicht gelingen.

Abstimmung der Siedlungs- und Verkehrsplanung

Bei der Umsetzung der gesetzlich geforderten haushälterischen Bodennutzung übernimmt die Abstimmung der Siedlungs- und Verkehrsplanung eine Schlüsselrolle. Die Verkehrsmittelwahl ist abhängig von der Distanz zu Haltestellen sowie von der Angebotsqualität des öffentlichen Verkehrs. Weitere relevante Faktoren sind Raumnutzungsdichten sowie die möglichst nahe Anordnung von Wohnen und Arbeiten.

Konkret heisst das: Je näher Einwohner und Beschäftigte an einer Haltestelle des öffentlichen Verkehrs (öV) sind und je besser die Angebotsqualität ist, desto weniger Bedeutung hat der motorisierte Individualverkehr (MIV). Wer nahe zum Arbeitsplatz und Versorgungseinrichtungen wohnt, geht eher zu Fuss oder nützt den öffentlichen Verkehr. Eine höhere Wohnraumdichte, insbesondere in kurzer Distanz zu Gebieten mit einem Überhang von Arbeitsstellen und Versorgungseinrichtungen, ist somit eine wirkungsvolle Lenkungsmassnahme. Vor diesem Hintergrund bewirkt eine flächeneffiziente Siedlungs- und Verkehrsplanung auch eine gesündere Mobilität!

Daher gilt: Erst wenn die Rahmenbedingungen für höhere Raumnutzungsdichte und Raumnutzungsausgewogenheit geschaffen und die Angebotsqualität des Fahrradverkehrs verbessert sind, reduziert sich die Abhängigkeit von passiver Mobilität (öV und MIV). Nur dann kann Mobility Pricing zur Unterstützung der haushälterischen Bodennutzung, zusätzlich zur Mehrwertabgabe eingeführt, werden – ohne Wohlfahrtsverlust.

Informationen zur Ersten Nationalen Mobilitätskonferenz sind auf der Tagungswebseite abrufbar.

Sibylle Wälty, dipl. Arch. ETH, MSc Real Estate und CAS RIS/GIS, Doktorandin am ETH Wohnforum – ETH CASE und Miriam Lüdi MLaw, Doktorandin an der Universität Basel forschen seit 2016 im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts [Nr. 162718] zur Umsetzung der haushälterischen Bodennutzung

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

43 | September 2019: Verdichtung / Density

  • Projects on Territory: Dichte Geschichte
  • Form, Dichte und Werte – ein Vergleich von Ökosystemleistungen in Zürich und Singapur
  • «Das Future Cities Laboratory Global würde die ETH Zürich im Bereich der Stadt- und Raumplanung stärken»
  • Densifying Switzerland: Debates and Research Avenues for an Analysis of Spatial Planning Policy
  • Gemeinnütziger Wohnungsbau und Innenentwicklung
  • «In the Next Few Years, There Will be More Automation in Mobility.»
Kurzmeldungen
  • One new institute replaces three others: the Institute for Landscape and Urban Studies (LUS)
  • Spatial Planning Policy Analysis
  • Dr. David Kaufmann wird Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik
  • Mobilität neu denken: Erste Nationale Mobilitätskonferenz
Publikationen
  • The Grand Projet. Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects
  • The Professionalization of a Social Movement: Housing Cooperatives in Uruguay
Stellenausschreibungen
  • Are Integrated Infrastructure Networks Governable in Contemporary City Regions?
  • Tagung Landmanagement 2019
  • Unseren Lebensraum erfassen, analysieren und gestalten – Einblick in die Welt der Geomatik
  • CAS/DAS Verkehrsingenieurwesen ab Herbst 2021
  • Future Cities: Actions
  • Parti-WAS?! Eine Pitch Night zum Thema Partizipation von «Urban Equipe»
  • The Grand Projet, Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Dr. Francesco Corman
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Christophe Girot
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Dr. Markus Nollert
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33
Fax: +41 (0)44 633 15 67

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich