NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Newsletter Ausgabe : NL 03

Newsletter Ausgabe : NL 03

Which is the appropriate 3D visualisation type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness

27. juin 2017

By admin

submitted.  Mehr Kommunikation und Information sind zentrale Aspekte in der partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung. Diese Studieanalysiert, wie effizient 3D Landschaftsvisualisierungen zur Kommunikation der räumlichen Information in Planungsworkshops bereits sind.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Neue Vergangenheiten. Zur Rekonstruktion der Eremitage im Schlosspark Arenenberg

27. juin 2017

By admin

In: Nike, Nr.5, 8-11.  Mehr Im August 2008 wurde die neue Eremitage im Schlosspark Arenenberg (TG) für das Publikum geöffnet und als „sorgfältige Bergung“ eines historischen Gartens gefeiert. Bei näherer Betrachtung wirft der Gartenteil jedoch zahlreiche Fragen auf.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Reports. Urban strategies and visions in mid-sized cities in a local and global context

27. juin 2017

By admin

Zürich: gta Verlag.  More Urban Reports centres on how particularly mid-size cities are being affected by global trends and inquires into the consequences, challenges and chances resulting for local urban development. How do cities (Amsterdam, Bilbao, Copenhagen, Dublin, Zagreb and Zurich) deal with the frictions and potentials arising Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Strategien für einen hochwertigen Betrieb von stark belasteten Eisenbahnnetzen

27. juin 2017

By admin

ZEVrail, 133 (6-7). 234-239.   Mehr Schnelle Ausbaunotwendigkeit aber auch Budgetrestriktionen erfordern eine Verbesserung der Planungs- und Produktionsprozesse bei Kapazitätserweiterungen im Bahnnetz. Optimierungsmöglich-keiten in Form von Echtzeitdisposition sämtlicher Züge und präzise Zugsteuerung bieten sekundenscharfe Fahrpläne, Anpassungen im Reserven- und Pufferzeitenmanagement, eine erhöhte Präzision bei der Betriebsdurchführung.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Collecting data on Leisure Travel: The Link between Leisure Acquaintances and Social Interactions

27. juin 2017

By admin

Paper presented at «Applications of Social Network Analysis» (ASNA), Zürich, September 2009. PDF Es wird über eine Befragung im Rahmen eines Projektes berichtet, in dem Informationen über die räumliche Verteilung sozialer Netzwerke und Freizeitaktivitäten gewonnen werden sollen. Um möglichst zusammenhängende persönliche Netzwerke zu erheben wird eine aufsteigende Stichprobentechnik verwendet, Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

The plan as visual medium. Between Abstraction and Concretization

27. juin 2017

By admin

Generalist. Darmstadt: Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Technische Universität Darmstadt. 51-61. ISBN 978-3-89479-573-3.   Mehr Der Artikel untersucht das visuelle Medium des Planes hinsichtlich seines Zweckes der abstrahierten Darstellung einer Planung (Abstraktion) sowie der Anleitung zu deren Umsetzung (Konkretisierung). Planformen werden hierzu mit Karten und Musikpartituren verglichen, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Aktuelle Projekte

15. mai 2017

By admin

Opening Event for «The Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)»

Mandated by the ETH Board, the ETH Zurich, the EPFL and the WSL have set up a Working Group to combine their expertise to contribute to a sustainable spatial development. A three-part symposium is to be held in Zurich, Lausanne, and Berne to discuss responses to the question «What are the crucial research questions in the spatial sciences in Switzerland and in Europe?» The opening event takes place on 19 November 2009 in Zurich. More

Award of Excellence in the Analysis & Planning Category

Switching Trajectories in the Rhine Delta by Matanya Sack and Liesl Vanautgaerden. On 15 September the American Society of Landscape Architects (ASLA) announced the winners of the 2009 Student Awards. Among them ranks Switching Trajectories in the Rhine Delta. Faculty advisors: Christophe Girot, professor for landscape architecture, ETH Zurich and Sebastien Marot, guest professor for landscape architecture, ETH Zurich.

Revolution der Automation
Die Revolution der Automation – Verkehrsautomatisierung und Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert lautete der Titel eines interdisziplinären Symposiums, das Lehrstühle der Verkehrstechnik und der Technikgeschichte der ETH sowie der Universität Zürich am 25.6.09 durchführten. Das positive Echo von über 100 Gästen aus verschiedenen Fachwissenschaften, Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, Verwaltung und der Privatwirtschaft hat dazu motiviert, die Veranstaltungsreihe Gesellschaft – Mobilität – Technik mit einem dritten Symposium (voraussichtlich 2011) fortzusetzen.

Projektstart «Öffentlicher Raum in den Alpen»
Das Projekt untersucht, wo sich die Grenzen der öffentlichen und privaten Nutzung des alpinen Raums befinden. Welche räumlichen Einteilungen sind vorhanden und wie sind sie wahrnehmbar? Welche Formen von Raumaneignungen und Nutzungen finden im alpinen Raum statt? Theoretische Grundlage bilden die aktuellen relationalen Raumtheorien, welche die Handlungsaspekte bei der Konstitution von Raum hervorheben.

Dauer: bis April 2010. Projektleitung: Susanne Nemmertz

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Projektstart «Öffentlicher Raum in den Alpen»

15. mai 2017

By admin

Das Projekt untersucht, wo sich die Grenzen der öffentlichen und privaten Nutzung des alpinen Raums befinden. Welche räumlichen Einteilungen sind vorhanden und wie sind sie wahrnehmbar? Welche Formen von Raumaneignungen und Nutzungen finden im alpinen Raum statt? Theoretische Grundlage bilden die aktuellen relationalen Raumtheorien, welche die Handlungsaspekte bei der Konstitution von Raum hervorheben.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Revolution der Automation

15. mai 2017

By admin

Die Revolution der Automation – Verkehrsautomatisierung und Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert lautete der Titel eines interdisziplinären Symposiums, das Lehrstühle der Verkehrstechnik und der Technikgeschichte der ETH sowie der Universität Zürich am 25.6.09 durchführten. Das positive Echo von über 100 Gästen aus verschiedenen Fachwissenschaften, Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, Verwaltung und der Privatwirtschaft hat dazu motiviert, die Veranstaltungsreihe Gesellschaft – Mobilität – Technik mit einem dritten Symposium (voraussichtlich 2011) fortzusetzen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit

15. mai 2017

By admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Das Wort Nachhaltigkeit wird heutzutage strapaziert, seine Konturen sind unscharf geworden. Mit dieser Ausgabe des Newsletters möchten wir Ihnen näherbringen, was Nachhaltigkeit für die Disziplinen des NSL bedeutet. Als Beispiele haben wir das politisch kontrovers diskutierte Landmanagement, die effiziente Nutzung und Ästhetik der Städte, Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Award of Excellence in the Analysis & Planning Category

15. mai 2017

By admin

Switching Trajectories in the Rhine Delta by Matanya Sack and Liesl Vanautgaerden. On 15 September the American Society of Landscape Architects (ASLA) announced the winners of the 2009 Student Awards. Among them ranks Switching Trajectories in the Rhine Delta. Faculty advisors: Christophe Girot, professor for landscape architecture, ETH Zurich and Sebastien Marot, guest professor for landscape architecture, ETH Zurich.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Opening Event for «The Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)»

15. mai 2017

By admin

Mandated by the ETH Board, the ETH Zurich, the EPFL and the WSL have set up a Working Group to combine their expertise to contribute to a sustainable spatial development. A three-part symposium is to be held in Zurich, Lausanne, and Berne to discuss responses to the question «What are the crucial research questions in the spatial sciences in Switzerland and in Europe?» The opening event takes place on 19 November 2009 in Zurich. More

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Raum+ Schwyz: Siedlungsflächenpotenziale für eine Siedlungsentwicklung nach innen.

15. mai 2017

By admin

Im Rahmen des Projektes Raum+ Schwyz wurde eine kantonsweite Übersicht zu Flächenpotenzialen für eine nach innen gerichtete Siedlungs- und Raumentwicklung erarbeit, die nun als Grundlage für ein differenziertes Flächenmanagement genutzt werden kann. Das Projektteam der Professur für Raumentwicklung der ETH Zürich konnte in diesem Modellvorhaben eine bisher einzigartige Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Europäische Kommission bewilligt Forschungsantrag zur Weiterentwicklung von integrierten Verkehrs- und Flächennutzungssimulationen

15. mai 2017

By admin

Als Teil eines internationalen Forschungskonsortiums wird das Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) ab Beginn des nächsten Jahres integrierte Verkehrs- und Flächennutzungssimulationen im Projekt SustainCity weiterentwickeln. Ziel des Projektes ist, urbane Simulationen dahingehend zu verbessern, dass man sie für die nachhaltige Entwicklung europäischer Städte nutzen kann.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Disziplin Städtebau

15. mai 2017

By admin

Beim Engagement für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und für den Schutz unserer Lebenswelt kommen Architektur und Städtebau eine wichtige Rolle zu. Mit ihrem Anspruch, feste, schützende und identifikationsstiftende Orte zu schaffen, sind sie das menschliche Instrument der Nachhaltigkeit schlechthin.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung

15. mai 2017

By admin

Ist die derzeitige Raumentwicklung nachhaltig? Dem Raumentwicklungsbericht 2005 des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE folgend nicht. Einige Lösungsansätze für eine nachhaltigere Raumentwicklung sind in Angriff genommen worden. So erarbeitet das ARE derzeit beispielsweise in Begleitung verschiedener Arbeitsgruppen das Raumkonzept Schweiz. Ebenfalls wurde mit der Totalrevision des RPG begonnen. Der Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit

  • Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung
  • Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Disziplin Städtebau
  • Europäische Kommission bewilligt Forschungsantrag zur Weiterentwicklung von integrierten Verkehrs- und Flächennutzungssimulationen
  • Raum+ Schwyz: Siedlungsflächenpotenziale für eine Siedlungsentwicklung nach innen.
Kurzmeldungen
  • Opening Event for «The Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)»
  • Award of Excellence in the Analysis & Planning Category
  • Revolution der Automation
  • Projektstart «Öffentlicher Raum in den Alpen»
Publikationen
  • Which is the appropriate 3D visualisation type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness
  • Neue Vergangenheiten. Zur Rekonstruktion der Eremitage im Schlosspark Arenenberg
  • Urban Reports. Urban strategies and visions in mid-sized cities in a local and global context
  • Strategien für einen hochwertigen Betrieb von stark belasteten Eisenbahnnetzen
  • Collecting data on Leisure Travel: The Link between Leisure Acquaintances and Social Interactions
  • The plan as visual medium. Between Abstraction and Concretization

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données