NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Newsletter Ausgabe : NL 08

Newsletter Ausgabe : NL 08

08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale

27. juin 2017

By admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Vielerorts konnten wir über den Hauptdurchbruch des Gotthard-Basistunnels lesen. Zusammen mit dem Berg öffnen sich aber zahlreiche Fragen: Wie lassen sich die Raumentwicklungs-Probleme der Regionen entlang des Korridors Rotterdam – Genua lösen? Was für einen Einfluss hatte und hat das menschliche Handeln auf die Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung – Einsatz und Nutzen von 3D Landschaftsvisualisierungen in Planungsworkshops

27. juin 2017

By admin

Referierter Tagungsbeitrag zum Forum für Wissen 2010: Landschaftsqualität, WSL, Birmensdorf, Schweiz. S.59-66.  PDF Effektive Kommunikation von Landschaftsqualitäten ist grundlegend in partizipativen Workshops zur Landschaftsentwicklung und Visualisierungen können dabei helfen. Diese Publikation zeigt unterschiedliche Stärken von abstrakten und realistischen 3D Visualisierungen als Kommunikationsmittel in unterschiedlichen Workshop-Situationen auf.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verkehrssystem, Touristenverhalten und Raumstruktur in alpinen Landschaften, Nationales Forschungsprogramm «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48)

27. juin 2017

By admin

Forschungsbericht, vdf Hochschulverlag AG, Zürich.  Mehr Im Fokus der Arbeiten liegt zum einen die Analyse der sich aus dem Ausbau der Verkehrssysteme ergebenden Erreichbarkeitsverbesserungen von Tourismusorten und alpinen Regionen über die letzten fünf Jahrzehnte, zum anderen die Reisezielwahl der Touristen sowie deren Ansprüche an die Verkehrsinfrastruktur und die Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement

27. juin 2017

By admin

Forschungsauftrag VSS 2007/702, Schriftenreihe des UVEK 1297. IVT ETH Zürich und EMPA Dübendorf.  Mehr Mehr In der Forschungsarbeit wurden bislang fehlende Kenntnisse zur Anwendung und Erfahrung in der Schweiz zur Wirksamkeit von Asphalteinlagen bei den bitumenhaltigen Deck- und Tragschichten des Oberbaus gesammelt, analysiert und dargestellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Nile Valley. Urbanization of Limited Resources

27. juin 2017

By admin

Spring Semester 2009 Student Work.  Mehr The Nile Valley covers merely 5% of Egypt’s territory, while at the same time providing a living environment for 95% of the country’s population. Today, this ‘linear oasis’ experiences strong population growth while its economy is still based on traditional small-scale agriculture. Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Auswirkungen der Liberalisierung auf verschiedene Netzwerkindustrien

2. juin 2017

By admin

Die vom SNF finanzierte Studie «Impact of market liberalization on the sustainability of network industries: a comparative analysis of the railways and civil aviation in Switzerland» untersucht unter anderem die beiden Eisenbahn-Alpentransversalen Lötschberg und Gotthard als Fallstudien. Im Vordergrund steht dabei die technische Nachhaltigkeit der Eisenbahninfrastruktur der beiden Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Arbeit in der Punktwolke

15. mai 2017

By admin

Das Landscape Visualization und Modeling Lab (LVML) erstellt seit seiner Gründung 3D Landschaftsaufnahmen mittels «terrestrischem Laserscanning» (TLS). Die Vermessung der Landschaft mit solchen Systemen ermöglicht u.a. die Generierung von detaillierten Höhenmodellen, die als Basis für realistische 3D Visualisierungen, akkurate Geländemodellierungen und CNC Fräsbearbeitungen zur Ausgabe physischer Modelle dient.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Was braucht die Schweiz nach der NEAT?

15. mai 2017

By admin

Mit dem Hauptdurchschlag des Gotthard-Basistunnels und den laufenden Bauarbeiten am Ceneri-Basistunnel stellt sich die Frage, ob überhaupt weitere Bahnausbauten erforderlich sind und gegebenenfalls welche. Die Frage soll mittels vier Thesen beantwortet werden.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Exoten am Gotthard: Die Veränderung der Landschaft durch importierte Pflanzen

15. mai 2017

By admin

Mit dem Forschungsbeitrag «Exoten am Gotthard» beteiligt sich die Professur Christophe Girot an einer Enzyklopädie zum Landschaftswandel in der Gotthardregion durch Infrastrukturbauten seit 1850. Anhand kurzer Essays zur Einführungs- und Nutzungsgeschichte «exotischer» Pflanzenarten wird der Einfluss menschlichen Handelns auf die Artenzusammensetzung und Entwicklung der Vegetation sowie auf das Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

«Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben noch keine grosse Beachtung gefunden.»

15. mai 2017

By admin

Die Alpentransversale entlang des Korridors Rotterdam – Genua stellt zahlreiche beteiligte Regionen vor Probleme. Das Projekt Code 24 nimmt sich dieser grossen Aufgabe an. Der Projektverantwortliche Felix Günther beantwortet hierzu für uns die Kernfragen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale

  • «Die Anliegen und Sorgen der betroffenen Regionen haben noch keine grosse Beachtung gefunden.»
  • Exoten am Gotthard: Die Veränderung der Landschaft durch importierte Pflanzen
  • Was braucht die Schweiz nach der NEAT?
  • Arbeit in der Punktwolke
Kurzmeldungen
  • Auswirkungen der Liberalisierung auf verschiedene Netzwerkindustrien
Publikationen
  • Nile Valley. Urbanization of Limited Resources
  • Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement
  • Verkehrssystem, Touristenverhalten und Raumstruktur in alpinen Landschaften, Nationales Forschungsprogramm «Landschaften und Lebensräume der Alpen» (NFP 48)
  • Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung der Landschaftsentwicklung – Einsatz und Nutzen von 3D Landschaftsvisualisierungen in Planungsworkshops

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données