NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Prof. Maria Conen und Prof. Dr. Elli Mosayebi erneuern das Direktorium des ETH Wohnforum

Hausfassaden in Zürich. Foto von Leonie Pock, ETH Wohnforum – ETH CASE
Zürich © Leonie Pock, ETH Wohnforum – ETH CASE

Die Departementsleitung Architektur der ETH Zürich hat Prof. Maria Conen und Prof. Dr. Elli Mosayebi ins Leitungsgremium des ETH Wohnforum – ETH CASE gewählt. Sie treten ihre Position am 1. November 2023 als Nachfolgerinnen von Prof. Hubert Klumpner und Prof. Dr. Christian Schmid, langjährige Mitglieder des Direktoriums, an.

Prof. Maria Conen und Prof. Dr. Elli Mosayebi sind ins Leitungsgremium des ETH Wohnforum – ETH CASE gewählt. Gemeinsam mit Dr. Jennifer Duyne Barenstein, Leiterin ETH Wohnforum, bilden Prof. Maria Conen und Prof. Dr. Elli Mosayebi ab 1. November 2023 das neue Direktorium des ETH Wohnforums. Mit der Besetzung unterstreicht die Departementsleitung die Bedeutung des Bereichs «Wohnen» am Departement Architektur der ETH Zürich.

Jennifer Duyne Barenstein
Jennifer Duyne Barenstein
Maria Conen
Maria Conen
Elli Mosayebi
Elli Mosayebi

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Grosse Forschungs- und Praxiserfahrung sowie bestens vernetzt

Prof. Maria Conen ist seit 2022 ordentliche Professorin für Architecture & Housing der ETH Zürich. Die Arbeit mit bestehenden Strukturen und Habitaten steht im Mittelpunkt und ist ein Hauptinteresse ihrer Tätigkeit. Prof. Maria Conen forscht zu Fragen der Wieder- und Weiterverwendung von Gebäuden und Lebensräumen sowie deren Transformation. Sie führt seit 2011 gemeinsam mit Raoul Sigl das Architekturbüro Conen Sigl Architekt:innen in Zürich. Die Arbeit des Büros ist seit der Gründung eng mit der Forschung und Lehrtätigkeit verbunden. Das Arbeiten im Bestand ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit.

Prof. Dr. Elli Mosayebi ist seit 2018 ausserordentliche und seit 2021 ordentliche Professorin für Architektur und Entwurf der ETH Zürich. Wohnungsbau und der gegenwärtige Wandel des Wohnens gehören zu ihrem Arbeits- und Forschungsfeld. Die enge Verbindung von Praxis, Forschung und Lehre zeichnen Prof. Dr. Elli Mosayebi aus. Sie führt seit 2004 gemeinsam mit Ron Edelaar und Christian Inderbitzin das Architekturbüro Edelaar Mosayebi Inderbitzin in Zürich. Wohnungsbau und Städtebau nehmen mit zahlreichen gewonnenen Wettbewerben einen besonderen Stellenwert ein.

Direktorium und langjährige Zusammenarbeit

Als Direktorium des ETH Wohnforums leiten Dr. Jennifer Duyne Barenstein, Prof. Maria Conen und Prof. Dr. Elli Mosayebi ein interdisziplinäres Team, das sich aus Expertinnen und Experten der Sozial- und Kulturwissenschaften, der Architektur- und Raumforschung bildet.

Prof. Hubert Klumpner und Prof. Christian Schmid waren seit 2015 Teil des Direktoriums und haben das interdisziplinäre Forschungszentrum ETH Wohnforum – ETH CASE nachhaltig mitgeprägt. Nach langjähriger Zusammenarbeit widmen sie sich weiteren herausragenden Projekten in Forschung und Lehre. Das ETH Wohnforum dankt für die langjährige Zusammenarbeit und das beständige Engagement.

Das 1990 gegründete ETH Wohnforum – ETH CASE (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment) ist eine Forschungsstelle für interdisziplinäre Wohn- und Stadtforschung am Departement Architektur der ETH Zürich. Es ist Teil des Instituts für Landschafts- und Urbane Studien (LUS) und zugehörig zum Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL).

Weitere Auskünfte erteilt Leiterin Dr. Jennifer Duyne Barenstein, Telefon: +41 44 633 31 94.

Kontakt

Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Leitung ETH Wohnforum – ETH CASE
Tel. +41 44 633 31 94

Nicola Morgan
Kommunikation ETH Wohnforum – ETH CASE
Tel. +41 44 633 29 14

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems

  • Wie verändert sich das Verkehrsgleichgewicht durch Home office?
  • City of Codes
  • Adaptive Urban Planning for an Uncertain Future: Infrastructure Interventions for the Technological Shift in Transportation
  • Antifragile Urban Mobility: Traffic Control Beyond Resilience
  • Zwischen Wolkenkratzern und Zustimmung? Über Akzeptanz für urbane Verdichtung aus raumplanerischer Perspektive
  • Escape Determinism – Unlocking Desirable Urban Development Pathways
  • Verfechter des öffentlichen Raums
Kurzmeldungen
  • NSL Colloquium Planetary Urbanisation: Video now Online!
  • Prof. Maria Conen und Prof. Dr. Elli Mosayebi erneuern das Direktorium des ETH Wohnforum
  • Community-led Landscape Restoration 2024: Call for Applications
  • Martina Voser zur ordentlichen Professorin für Landschaftsarchitektur ernannt
  • Prof. Dr. Eva Heinen zur ordentlichen Professorin für Verkehrs-​ und Mobilitätsplanung ernannt
Publikationen
  • Vocabularies for an Urbanising Planet: Theory Building through Comparison NOW OPEN ACCESS DOWNLOAD
  • Extended Urbanisation. Tracing Planetary Struggles NOW OPEN ACCESS DOWNLOAD!
  • Settlement Relationships and their Morphological Homogeneity Across Time and Scale
  • Listening In: Conversations on Architectures, Cities and Landscapes, 1700-1900 – Programme and Abstracts
  • disP 59/2, June 2023
Weiterbildung / Studiengänge
  • EPFL ETH MAS Urban and Territorial Design
  • MAS ETH in Housing
Aktuell
  • LUS Doctoral Crits
  • Planetary Urbanisation – Aufruf zur Tat | Agrifutures Zürich – Agrarökologisches Gestalten
  • Reflective Practitioners

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données