NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Resilienz von sensiblen Ökosystemen am Beispiel Trockenwiesen

In der Ökologie beschreibt die Resilienz die Fähigkeit eines Ökosystems, sich von Stress zu erholen. Ist ein System nicht resilient, so können Umweltveränderungen nicht abgefangen werden, das Ökosystem verändert sich und verliert gewisse Funktionen und Leistungen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurde die Resilienz von Trockenwiesen und -weiden untersucht. Ihre Gesamtfläche hat sich in den letzten Jahren trotz umfangreicher Schutzbemühungen drastisch verringert.

Trockenwiesen und -weiden unterhalb der Waldgrenze existieren nur aufgrund der langjährigen Bewirtschaftung durch den Menschen und erbringen auf den nährstoffarmen, trockenen Standorten – überwiegend Südlagen – nur einen geringen Ertrag. Die Intensivierung der Landwirtschaft, die Bebauung von attraktiven Wohnlagen an Südhängen, Ersatzaufforstungen für Bauten und Anlagen sowie die Nutzungsaufgabe und Verbuschung in abgelegenen Gebieten führen zu einem Rückgang und einer verstärkten Fragmentierung dieser aussergewöhnlich artenreichen Ökosysteme. Trockenwiesen sind nicht nur aufgrund des Flächenverlustes direkt gefährdet, sondern auch durch die Auswirkungen der Fragmentierung, die auf den verbleibenden Flächen zu einem Artenschwund führt. Fragmentierung beschreibt die Anzahl, Form, Grösse und Vernetzung der Flächen. Ein hoher Fragmentierungsgrad erschwert den Austausch zwischen den Populationen und erhöht die Verwundbarkeit.

Trockenwiesen erbringen vielfältige für den Menschen nutzbare Leistungen – sogenannte Ökosystemleistungen – wie die Bereitstellung von Futter und sauberem Trinkwasser, CO2-Speicherung und Erholungsmöglichkeiten. Diese Leistungen sind stark abhängig von der Vielfalt der vorkommenden Arten und damit von der Vernetzung der Flächen, so dass eine Fragmentierung deutliche Effekte auf die Leistungen der Trockenwiesen ausübt. In einem Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie die Ökosystemleistungen auf veränderte Landnutzungen und damit einhergehender Fragmentierung der Flächen reagieren. Die Kernfrage war, welchen Fragmentierungsgrad Trockenwiesen ertragen um noch Leistungen bereitzustellen, d.h. über welche Resilienz Trockenwiesen verfügen. Es zeigte sich, dass der durchschnittliche Fragmentierungsgrad seit dem Jahr 2000 im Untersuchungsgebiet weiter zugenommen hat, was sich auf die Bereitstellung der Ökosystemleistungen negativ auswirkt. Für die Leistungen konnte ein Schwellenwert («tipping point») bestimmt werden, ab dem diese nicht mehr erbracht werden konnten, das System also nicht mehr resilient ist. Die Abnahme der Leistungen erfolgt schlagartig am tipping point auch bei nur noch mässiger Zunahme der Fragmentierung (vgl. Abbildung). Der starke Einfluss der Fragmentierung macht deutlich, dass Schutzbemühungen sich auf eine gezielte Vernetzungsstrategie und die Sicherung der Flächenmindestgrösse konzentrieren sollten. Nur so kann der fortlaufende Verlust der Ökosystemleistung unterbunden werden.

Sven-Erik Rabe und Bettina Weibel sind wissenschaftliche Mitarbeitende an der Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS), Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

23 | September 2014: Resilienz

  • Kollaborative Plattformen für mehr Resilienz in der Planung urbaner Landschaften
  • Verbindung von Energie- und Ortsplanung: Zernez Energia 2020
  • Tight timetable vs. resilient network
  • New Visions for the Linth Valley
  • Resilienz von sensiblen Ökosystemen am Beispiel Trockenwiesen
  • Das Forschungsprogramm «Future Resilient Systems» des ETH-Singapore Centres startet
Kurzmeldungen
  • Generalized effects of on-street parking manoeuvres on the performance of nearby signalized intersections
  • Tagung Digital Landscape Achitecture DLA 2014
  • Empower Shack: South African informal settlements
Publikationen
  • A multiscale classification of the urban morphology
  • Using connected vehicle technology to improve efficiency of intersections

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données