NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

SZENARIOMAT für Wachstum, Raumbedarf und Raumangebot in urbanen Regionen

Der Szenariomat erlaubt die Verknüpfung regionaler Wachstumsszenarien mit den spezifischen Entwicklungsspielräumen einzelner Gemeinden auf der Basis von Bauzonendaten. Somit können die mittel- und langfristigen Herausforderungen in der Raum- und Stadtentwicklung auf der Basis grossräumiger Wachstums- und Verteilszenarien gemeindescharf abgeschätzt werden. Verfügt eine Gemeinde über ausreichend Bauzonen des richtigen Typs? Gibt es genügend unüberbaute Bauzonen? Muss nachverdichtet werden oder bestehen grundlegende strukturelle Defizite?

Die Schweiz wächst und zwar primär in den urbanen Regionen des Mittellandes. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Raumbedarf für Gesellschaft und Wirtschaft. Die jüngsten politischen Entwicklungen verlangen gleichzeitig einen sparsameren Umgang mit dem Boden. Die Konsequenz ist ein erhöhter Entwicklungsdruck auf bestehenden Bauzonen. Sowohl die noch unüberbauten aber auch die bereits überbauten Bauzonen werden in Zukunft vielerorts dichter bebaut resp. nachverdichtet werden müssen.

Daraus ergeben sich anspruchsvolle Aufgaben für die Kantone und die Gemeinden. Einerseits muss das Wachstum in jene Teilregionen gelenkt werden, die über die entsprechenden strukturellen Rahmenbedingungen und Spielräume verfügen, andererseits müssen Teilregionen und Gemeinden ihre spezifischen Entwicklungsspielräume und Herausforderungen einschätzen und unterschiedlichen Wachstumsszenarien gegenüberstellen können.

Der Szenariomat verknüpft quantitative regionale Wachstumsszenarien mit gemeindescharfen Bauzonendaten und erlaubt eine Gegenüberstellung von prognostizierter Einwohner- und Bevölkerungsentwicklung, Raumbedarf und Raumangebot. Letzteres wird basierend auf den Bauzonentypen sowie den vorhandenen Kapazitäten und Elastizitäten durch den Faktor der spezifischen Dichte nach Bauzonentyp abgeschätzt. Damit kann zum einen aufgrund grossräumiger Wachstums- und Verteilszenarien der spezifische Raumbedarf für eine Teilregion oder eine Gemeinde bestimmt und mit den vorhandenen Entwicklungsspielräumen verglichen werden. Zum anderen können diese auch als Ausgangslage für eine Abschätzung der Kapazitätsgrenzen der gesamten Region dienen.

Als Instrument stellt der Szenariomat damit wichtige Diskussions- und Entscheidungsgrundlagen für Politiker, Behörden und Praktikerinnen bei der Erarbeitung ganzheitlicher Wachstums- und Raumentwicklungsstrategien zur Verfügung.

Lukas Küng ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Städtebau der ETH Zürich. Gegenwärtig betreut er im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP65 «Neue urbane Qualität» ein Forschungsprojekt am Netzwerk Stadt und Landschaft. Zudem ist er Partner bei SLIK, einem Büro für Architektur, Städtebau und Planung in Zürich.

Kontakt: SLIK Architekten GmbH, Lukas Kueng, Birmensdorferstrasse 55, 8004 Zürich, +41 44 271 32 57

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus

  • SZENARIOMAT für Wachstum, Raumbedarf und Raumangebot in urbanen Regionen
  • Neighborhood Hotspots and Waste Incubators as Part of the Makoko Regeneration Plan
  • Nextzürich – eine neue partizipative Form in der Stadtentwicklung
  • Post-disaster Planning Task Force Established in Bosnia and Herzegovina
Kurzmeldungen
  • zURBS
  • Camenzind goes Belgrade
  • Announcement: Singapore meets Zurich – Research, Outcomes and Prospect
  • Urban Design Master Thesis
Publikationen
  • Empower!
  • Modeling station-based carsharing in Switzerland
  • Evaluation of pre-signals at oversaturated signalized
  • Stadtregionen planen | Stadsregio’s plannen
  • Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von Anlagen des leichten Zweirad- und des Fussgängerverkehrs

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données