NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

«Wohnforschung wird an Bedeutung noch weiter zunehmen»

Dr. Marie Glaser erforscht, wie wir wohnen. Im Fokus stehen Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung. Was bedeutet das und welchen Einfluss haben hier die gesellschaftlichen Entwicklungen? Die Leiterin des Forschungszentrums ETH Wohnforum – ETH CASE im Gespräch.

Wohnen, Quartier- und Stadtentwicklung sind die zentralen Forschungsthemen von ETH Wohnforum – ETH CASE (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Environment). Was ist darunter zu verstehen?

Wir sind ein interdisziplinäres Forschungszentrum für sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen im Bereich Wohnen, Quartier- und Stadtentwicklung. Unser Interesse gilt gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu Entwicklungen und Wechselwirkungen im Bereich der gebauten Umwelt. Unsere Arbeit, die wir zu zwei Dritteln aus externen Mitteln finanzieren, umfasst Forschung, Lehre, Weiterbildung und Wissenstransfer. Wir organisieren unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte entlang aktueller Problemfelder und kombinieren die gewählten Themen und Methoden zwischen bereits etablierten und neuen zukunftsweisenden Ansätzen. Dies hat ETH Wohnforum – ETH CASE zu einem Vorreiter innerhalb der Forschung im Bereich Wohnen und urbane Entwicklung gemacht. Gegenwärtig fokussieren wir auf kulturelle Praktiken und Lebenswelten, qualitative Entwicklungen bezüglich Wohnen und Stadt sowie sozio-technische Prozesse.

Um unseren Forschungsgegenständen gerecht zu werden, arbeiten wir über disziplinäre Grenzen hinweg und entwickeln Instrumente, um die Zusammenhänge zwischen historischen, kulturellen, sozialen und sozial-ökonomischen sowie technologischen Prozessen besser zu verstehen. Dabei bewegen wir uns zwischen Grundlagen-, Entwicklungs- und Anwendungsforschung.

Wo liegt Ihr persönlicher Arbeitsfokus?

Meine gegenwärtigen Arbeitsschwerpunkte sind Hausbiografien, das Nachzeichnen von Wechselwirkungen zwischen Haus und Bewohnerschaft und Fragen der langfristigen Wertschätzung; kooperatives Wohnen, neue Wohnformen, Wohnen und Armut sowie «affordable housing».

Welche Forschungsschwerpunkte sind in Zukunft vermehrt relevant?

Die zentralen Forschungsthemen werden auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen, die sich uns heute und in Zukunft stellen, reagieren müssen. Dazu gehören Wohnen in einer alternden Gesellschaft, Schaffung und Sicherung von preisgünstigem und qualitätsvollem Wohnen für alle Bevölkerungsgruppen, Fragen der Mobilität und des Wohnens, Herausforderungen der baulichen Verdichtung und der nachhaltigen Quartierentwicklung vor dem Hintergrund des schonenden und intelligenten Umgangs mit Ressourcen.

Wo liegen die wichtigsten Synergien durch den Anschluss an das NSL?

Durch die Einbettung des ETH Wohnforum – ETH CASE ins Institut für Städtebau haben wir den richtigen Platz im Gefüge erhalten. Unsere Forschung bewegt sich auf der Skala dieses Forschungsumfelds hauptsächlich im Mikrobereich, also bei den Quartieren und Siedlungen, wenn es um Fragen des Wohnens und der nachhaltigen Entwicklung geht. Unsere Forschung ist mehrheitlich qualitativ und nimmt die Perspektiven der an den Prozessen beteiligten Akteurinnen und Akteuren auf. Das sind insbesondere die Nutzerinnen und Nutzer, die Eigentümer, die Verwaltungen, aber auch die Planenden und die Institutionen mit ihren Praktiken und Entscheidungslogiken. Wir ergänzen und komplettieren die vorhandenen Kompetenzen am NSL gewiss gut und freuen uns auf neue Impulse und die Zusammenarbeit bei zukünftigen Projekten.

Die Ethnologin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Marie Glaser arbeitet seit 2004 am Forschungszentrum ETH Wohnforum – ETH CASE. 2015 hat sie die Leitung übernommen. Foto: Dan Cermak

ETH Wohnforum – ETH CASE 
Zur Person 
Publikationen

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

30 | Juni 2016: Vogelperspektive

  • Gotthard Landscape – Neue Perspektiven für eine verschollene Landschaft
  • Modeling Future Urban Scenarios for Switzerland
  • Bad for Traffic: Swiss Drivers Change Lanes too Early in Weaving Areas
  • The Aerial Gaze: Iterative Aerial Site Scanning for Landscape Analysis, Planning, and Design
  • The Noise Landscape: an Emerging Urban Landscape
  • «Wohnforschung wird an Bedeutung noch weiter zunehmen»
Kurzmeldungen
  • Ecopotential
Publikationen
  • NEAT – AlpTransit Lötschberg und Gotthard
  • Exploring the choice between in-store and online shopping
  • The Course of Landscape Architecture. A History of our Designs on the Natural World, from Prehistory to the Present
  • Urban Breeding Grounds
  • The effects of on-street parking on the service rate of nearby intersections

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données