Im Projekt CHECNET des Schweizerischen Nationalfonds SNF werden anthropogene und ökologische Netzwerke im Schweizer Mittelland gekoppelt und die Wechselwirkungen von Infrastruktur und Siedlungen auf natürliche Lebensräume untersucht. Die Resultate sollen Erkenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz liefern, insbesondere in den Bereichen Ökologie, Landschafts- und Verkehrsplanung. CHECNET ist eine Continua
Landnutzungsentscheidungen werden zunehmend von globalen Akteuren beeinflusst und gesteuert. Landwirtschaftliche Intensivierung, Produktion von Bio-Treibstoffen, Projekte zur Kohlenstoffspeicherung und Ausdehnung von Schutzgebieten sind nur einige der treibenden Kräfte. Dies führt dazu, dass nicht nur die grundlegenden Lebensbedürfnisse und Entwicklungsansprüche der lokalen Bevölkerung in Frage gestellt werden, sondern oft auch Continua
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey übernimmt vom 1. August 2015 bis 31. Juli 2017 die Leitung des NSL von Prof. Dr. Marc M. Angélil. Wir haben Frau Grêt-Regamey einige Fragen über Forschungsschwerpunkte, Stärken und Potenzial des NSL sowie ihren Sabbatical gestellt. Lesen Sie die Antworten zu ihrer neuen Herausforderung Continua
Planungsakteure können sehr heterogene Ziele bei der Siedlungsentwicklung verfolgen. Für eine von allen Akteuren akzeptierte Entwicklung, ist ein informierter Aushandlungsprozess notwendig. Ein GIS-basiertes, generisches Modellierungs– und Visualisierungsinstrument ermöglicht es, regionale politische Ziele integriert zu betrachten und ihre konkreten räumlichen Konsequenzen zu veranschaulichen. Noemi Neuenschwander
Wie können wir die Lebensqualität in schnell wachsenden Städten fördern und wie dabei die Perspektiven der verschiedenen Raumnutzenden sinnvoll integrieren? Anhand von vier Teilstudien im Limmattal zeigen wir, ob und wie die Ortszufriedenheit und -verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner beeinflussbar sind und als räumlich differenzierte Informationen in Prozesse Continua
Auf den Ebenen der Region, der Gemeinde und der Parzelle sind sowohl relevantes Fachwissen als auch solide Methoden vorhanden, um Siedlungsmuster mit hoher Qualität zu gestalten. Jede Fachrichtung betrachtet die Qualität jedoch aus anderer Perspektive.
Urban rivers facing pressure from rapid urbanisation often take on multiple roles beyond their natural ecological function. The Ciliwung River flows through the megacity of Jakarta and is located in West Java, Indonesia. Along with many rivers in Southeast Asia it has become an environmental buffer to Jakarta’s Continua
Die Frage nach einer nachhaltigen Energieversorgung wird kontrovers diskutiert. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Dazu ist ein Ausbau der erneuerbaren Energien nötig. Das Projekt VisAsim (Visual-Acoustic Simulation for landscape impact assessment of wind farms) zeigt, wie visuell-akustische Simulationen von Windparks Continua
Die moderne elektrische Energieversorgung und ihre Infrastrukturen sind kein statisches System, Veränderungen sind die Normalität. Die Professur für Raumentwicklung des Instituts für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) setzt sich seit zwei Jahren im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojektes mit den Handlungserfordernissen einer integrierten Raum- und Infrastrukturplanung vor Continua
In der Ökologie beschreibt die Resilienz die Fähigkeit eines Ökosystems, sich von Stress zu erholen. Ist ein System nicht resilient, so können Umweltveränderungen nicht abgefangen werden, das Ökosystem verändert sich und verliert gewisse Funktionen und Leistungen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurde die Resilienz von Continua
Städte und Agglomerationen sollen qualitativ hochwertigen Lebensraum für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Dieses Ziel zu erreichen, ist nicht leicht. Adäquate Planungsansätze müssen das komplexe sozio-ökologische System von urbanen Landschaften mit einbeziehen, denn urbane Gebiete haben einen wesentlichen Einfluss auf das Funktionieren der Biosphäre auf allen Massstabsebenen. Die Continua
Nextzürich als Plattform engagiert die Bewohner von Zürich. Ideen der Zürcherinnen und Zürcher, wie die Stadt im Jahr 2020 für sie aussehen sollte, werden per Website und vor Ort gesammelt. Eine bessere Infrastruktur für Velos, die Umnutzung von brachen Flächen oder eine U-Bahn – die Bandbreite der eingereichten Continua
Mit der Revision des Gewässerschutzgesetzes sind die Kantone verpflichtet, Gewässerräume neu auszuscheiden. Dabei sollen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen gegeneinander abgewogen werden. Im Auftrag des Kantons Zürich wurde eine Plattform erstellt, die 3D Visualisierungen von konkreten Gebieten mit Indikatoren relevanter Leistungen des Gewässerraums wie dem Gebäudewert, Revitalisierungskosten Continua
Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. Continua
PALM ist ein neues Werkzeug für eine gemeindeübergreifende Potenzialanalyse der Ressource Boden für ein nachhaltiges Landmanagement. Raumplanerinnen und Raumplaner brauchen neue Werkzeuge, um politische Aufträge auf kantonaler und nationaler Ebene umsetzen zu können. Dank dem Modell PALM können mögliche Siedlungsentwicklungen unter diesen neuen Rahmenbedingungen analysiert und in einem Continua
Landschaftsinitiative, Revision des Raumplanungsgesetzes, Zweitwohnungsinitiative zeigen die politische Aktualität der Raumplanungsthemen. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes. Aufgabe der in der Raumplanung tätigen Fachleute ist es, damit verbundene aktuelle und zukünftig bedeutsame Fragestellungen in Städten und Gemeinden, Regionen und auf nationaler Ebene zu klären Continua
Wichtige Ökosystemleistungen wie Zugang zu Freiräumen, Aneignung und soziale Interaktion, Bereitstellung von Habitaten für Arten, Wasserspeicherung oder Klimaregulierung können bei zunehmender Siedlungsdichte an Qualität verlieren. Das beeinträchtigt nicht zuletzt die Lebensqualität des Menschen. Wie können urbane Ökosystemleistungen effizient in den Planungsdialog eingebracht werden?
Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 65 «Neue Urbane Qualität» stehen die schweizerischen Stadtagglomerationen im Fokus. Ihnen fehlt es an vielen Orten an Siedlungsqualität, die jedoch gerade wegen ihrer dynamischen Bevölkerungs- und baulichen Entwicklung dringend eingefordert wird. Am NSL wird hierzu in zwei Projekten mit sechs Teilprojekten an praxisorientierten Ansätzen Continua
Wenn die Leistungen von Ökosystemen – auf die unsere Gesellschaft angewiesen ist – erhalten werden sollen, so sind die für ihre Bereitstellung notwendigen Ressourcen bereits in Planungsprozessen zu berücksichtigen. Wie ist es jedoch möglich, die aktuellen Forschungsresultate aus dem Bereich der Ökosystemleistungen (ÖSL) allgemeinverständlich zu kommunizieren und in Continua
Im Gesamtrahmen zum Projekt «Suburbane Freiraumentwicklung» wurden vier Veranstaltungen mit Fachleuten und Wissensträgern unter verschiedenen thematischen Blickwinkeln durchgeführt. Dabei wurde grosser Wert auf die Nutzung bestehenden Wissens, Interdisziplinarität sowie das Herausarbeiten von Synergien zwischen verschiedenen Politik- und Fachbereichen gelegt. Die wegweisenden Erkenntnisse werden nun zu einer Synthese für Continua
Mit den beiden Alpenbasistunnel entsteht eine Hochleistungsachse für den europäischen Nord-Süd-Bahnverkehr (Rotterdam – Genua). Wichtige Investitionen zur Weiterentwicklung des Korridors 24 drohen aber auf der Strecke zu bleiben. Dies hat Professor Bernd Scholl vom Institut für Raum und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich veranlasst, das Interreg-Projekt Code 24 zu Continua
Der Kanton Schwyz, das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und die Professur für Raumentwicklung haben zwischen 2007 und 2009 in einem Modellvorhaben des Bundes die Grundlagen für ein kantonales Siedlungsflächenmanagement geschaffen, indem eine Übersicht zu Siedlungsflächenpotenzialen innerhalb der bestehenden Bauzonen erarbeitet wurde. Am 26. März 2010 fand die Abschlussveranstaltung Continua
«Swiss planning is considered to be at the forefront of European spatial planning in both its sophistication and its effectiveness.» Mit diesen positiven Worten eröffnete Prof. Max van den Berg, einer der 13 geladenen internationalen Expertinnen und Experten, den Anlass am 19. November. Der von ETH Zürich, EPFL Continua
Wenn wir angesichts des Klimawandels und zunehmenden Siedlungsdrucks unsere Ökosysteme und ihre Leistungen erhalten wollen, müssen wir unsere Landnutzung in geeigneter Form anpassen. Wie können wir aber unseren Einfluss auf die Bereitstellung dieser Leistungen erfassen? Und wie können wir unsere Landnutzung so steuern, dass die Ökosystemleistungen auch in Continua
Bernd Scholl übernimmt vom 1. August 2011 bis Juli 2013 die Vorsteherschaft des NSL von Günther Vogt. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Aktivitäten und sein Netzwerk im Fachbereich Raumentwicklung vor.
Anlässlich einer Medienveranstaltung im Januar hat Bundesrätin Leuthard zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden das Raumkonzept Schweiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Prof. Dr. Bernd Scholl vom Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung beurteilt das Konzept grundsätzlich positiv. Grenzüberschreitendes Denken, Handeln und Entscheiden sind Continua
Das neu gegründete departementsübergreifende Landscape Visualization and Modeling Lab ist durch den Einsatz aktueller Technologien im Bereich der Landschaftsvisualisierung und -modellierung ein Kompetenzzentrum für Forschungsprojekte und Anwendungen innerhalb der Lehre. Das computergestützte Lab ist das erste in Europa, das die Verarbeitung von GIS Informationen mit modernen 3D Visualisierungs- Continua
Landschaft und Umwelt – Unser Kapital für die Raumentwicklung. Am 9.12.2009 hielt Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ihre Antrittsvorlesung an der ETH Zürich. Wir haben sie zu ihrer Arbeit befragt.
Im Rahmen des Projektes Raum+ Schwyz wurde eine kantonsweite Übersicht zu Flächenpotenzialen für eine nach innen gerichtete Siedlungs- und Raumentwicklung erarbeit, die nun als Grundlage für ein differenziertes Flächenmanagement genutzt werden kann. Das Projektteam der Professur für Raumentwicklung der ETH Zürich konnte in diesem Modellvorhaben eine bisher einzigartige Continua
Ist die derzeitige Raumentwicklung nachhaltig? Dem Raumentwicklungsbericht 2005 des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE folgend nicht. Einige Lösungsansätze für eine nachhaltigere Raumentwicklung sind in Angriff genommen worden. So erarbeitet das ARE derzeit beispielsweise in Begleitung verschiedener Arbeitsgruppen das Raumkonzept Schweiz. Ebenfalls wurde mit der Totalrevision des RPG begonnen. Der Continua
In: Schrenk, M.; Popovich, V.V.; Engelke, D.; Elisei, P.: REAL CORP 2009, Proceedings/Tagungsband. Sitges, Spain, 22-25 April 2009. PDF The integration of new structural elements into our environment contributes to ongoing changes in landscape and urban systems coming along with a loss of natural resources and many heritage Continua
Publikationsreihe des Instituts für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL), ETHZ, IRL-Bericht 5. Zürich: vdf Hochschulverlag AG. PDF In dem Buch werden Darstellungsprinzipien für 3D Landschafts-visualisierungen zum Einsatz in partizipativen Planungsprozessen konkretisiert. Ausgehend vom Informationsbedarf und den technischen Möglichkeiten der Visualisierung sowie der Umsetzung von Prinzipien der Kommunikationswissenschaften werden konkrete Continua
Regions- und Nationalgrenzen überschreitendes Kooperationsprojekt. Stuttgart: Ministry of Enviroment, ministry of Economy of the State of Baden-Württemberg. Mehr
Gli agglomerati odierni sono privi di qualità urbana, presente nei nuclei cittadini sotto forma di tragitti brevi, spazi pubblici e una densità e combinazione elevata di tipi di utilizzo, con ripercussioni sempre più negative anche sulla qualità della vita della popolazione. Una ristrutturazione sostenibile di questi agglomerati rappresenta Continua
Aree verdi, superfici agricole, superfici di traffico, boschi, impianti sportivi e per il tempo libero, aree naturali protette, laghi e corsi d’acqua: i nostri agglomerati comprendono un gran numero di spazi liberi. A livello di pianificazione, tuttavia, essi vengono generalmente trattati come «superfici residue», oppure sono regolamentati in Continua
Gli innovativi metodi di modellizzazione processuale per la creazione automatica di modelli di città tridimensionali su larga scala forniscono opportunità senza precedenti per capire e decodificare i pattern urbani. Consentono di produrre facilmente molteplici progetti alternativi basati su regole di progettazione che guidano la procedura di simulazione. Mentre Continua
Motivazione – Conservazione della risorsa suolo La velocità e l’entità della richiesta di terra sono in aumento in tutto il mondo a causa dell’urbanizzazione della popolazione, del cambiamento degli stili di vita e dell’intensificazione delle pratiche agricole. Nonostante gli strumenti politici disponibili per i pianificatori territoriali siano numerosi, Continua
OPERAs è un progetto di ricerca europeo che ha l’obiettivo di colmare il divario tra scienza e pratica degli ecosistemi. Il progetto è un partenariato di 27 istituzioni accademiche, agenzie di consulenza e PMI provenienti da tutta Europa. Il team di OPERAs comprende scienziati, ricercatori e professionisti da Continua
Un utilizzo sostenibile del suolo deve conciliare i numerosi progetti relativi a questa risorsa tenendo conto delle sue funzioni. Adrienne Grêt-Regamey e il suo team stanno sviluppando una piattaforma di visualizzazione tridimensionale attraverso la quale gli attori possono ideare in maniera congiunta strategie di utilizzo sostenibile del suolo. Continua
Gli ecosistemi montani forniscono una vasta gamma di beni e servizi che sono particolarmente sensibili ai cambiamenti sia del clima che nell’utilizzo del territorio. Il sistema politico, con i suoi poteri e le sue strutture di governance, riveste un ruolo fondamentale nel mitigare gli effetti di tali cambiamenti Continua
La prassi odierna dell’assegnazione delle zone edificabili si è rivelata non sostenibile. A essere criticati, oltre allo sprawl urbano, sono il sovradimensionamento delle riserve di zone edificabili e l’inadeguatezza della loro posizione, nonché la discrepanza tra domanda e offerta. Il suolo scarseggia e le intenzioni di utilizzo sono Continua
In Europa lo sviluppo delle energie rinnovabili per un approvvigionamento sostenibile dell’energia è fortemente incoraggiato. Una fonte di energia importante è quella eolica. In Svizzera lo sviluppo dell’energia eolica è molto lento a causa di critiche da parte degli abitanti e delle associazioni ambientalistiche. In che modo la Continua
Scientificità, progettualità, località e temporalità per città e sistemi di insediamenti sostenibili Future Cities Lab Global (FCL Global) si occupa delle significative sfide presentate a livello mondiale dalla rapida trasformazione regionale e mira a generare una miglior comprensione dei rapporti tra città, comunità rurali e rispettive regioni limitrofe al Continua
Il Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML) interdipartimentale è nato nel 2009 dalla collaborazione tra l’Istituto di Architettura del paesaggio del prof. Christophe Girot (ILA, oggi LUS, D-ARCH) e la cattedra di Pianificazione del paesaggio e dei sistemi urbani della prof. Adrienne Grêt-Regamey (PLUS, D-BAUG). Si tratta di Continua
disP – The Planning Review viene pubblicata dal 1965 dalla Rete Città e Paesaggio (NSL) e dal 2010 è diventato possibile abbonarvisi. Nel 2012 è stata rilevata dal gruppo editoriale Taylor & Francis Group, che si occupa della pubblicazione e dell’abbonamento. Maggiori informazioni sono disponibili sulla pagina web.
disP – The Planning Review è una rivista scientifica interdisciplinare che tratta temi legati allo sviluppo territoriale, all’urbanistica, alla pianificazione paesaggistica e ambientale, all’architettura del paesaggio, all’economia regionale e ambientale e alla pianificazione dei trasporti. Viene pubblicata trimestralmente e, in media, due dei quattro numeri annuali sono dedicati a un nucleo tematico (edizioni speciali). Gli articoli vengono valutati e selezionati attraverso una procedura di referaggio (metodo del doppio cieco) e la redazione è assistita da un comitato di pubblicazione con una composizione internazionale.
Orientamento internazionale
Sulla rivista, autrici e autori di tutte le nazionalità trovano spazio per contribuire al dibattito europeo sulla pianificazione con i propri articoli. Gli articoli vengono pubblicati in tedesco, inglese, francese o italiano. Ogni articolo, indipendentemente dalla lingua in cui è scritto, è preceduto da una sintesi in inglese (abstract).
Per la scienza e la prassi
disP – The Planning Review si rivolge a professionisti specializzati sia in ambito di ricerca scientifica che pratico e interessati a questioni di pianificazione europee. Il partner ufficiale è l’Association of European Schools of Planning (AESOP).
2006 – 2018 Bernd Scholl era professore ordinario di Sviluppo territoriale all’Istituto per lo sviluppo del territorio e del paesaggio. Dal 1997 al 2006 è stato direttore dell’Istituto di urbanistica e pianificazione territoriale dell’Università di Karlsruhe e professore ordinario dell’omonima cattedra. Dal 1987 è contitolare di un ufficio di progettazione urbana e regionale a Zurigo.
Il Dr. Adrienne Grêt-Regamey è stato nominato professore associato per la cattedra in pianificazione paesaggistica e sistemi urbani (PLUS) dell’ETH di Zurigo nel luglio del 2008. Lei è professore ordinario dal 2014.