SustainCity – An interdisciplinary project in spatial and transport planning
The goal of SustainCity is to address the modelling and computational issues of integrating modern mobility simulations with the latest micro-simulation land use models. The 6th Consortium Meeting in Lausanne showed once again that interdisciplinary research is challenging but necessary to be able to tackle the complex problems Mehr
Scales of Water: From Suburb to City (International Summer Academy 2012)
The Architects Group Krokodil asked a simple question to the more than 100 students participating in the International Summer Academy: how can we condense the agglomerations in the Glatt valley to form a city, while preserving the landscape? The design studio entitled Scales of Water led by Christophe Mehr
Inter- und Transdisziplinarität. Zur Klärung von zwei in Planung und Städtebau oft verwendeten Begriffen
Die Begriffe Inter- und Transdisziplinarität werden in den planenden und entwerfenden Berufen gerne und oft verwendet und verweisen auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachgebiete bei der Planung und Gestaltung der gebauten Umwelt. Die beiden Begriffe werden jedoch vielmals synonym oder unpräzise verwendet, obwohl sie – je nach Verständnis – Mehr
EU grants two research projects with participation of the Institute for Transport Planning and Systems (IVT)
In a first project, a tool shall be developed for decision support in respect of necessary adoptions of regional economies due to climate change. IVT contributes by applying the multi-agent transport simulation MATSim to assess the impacts of natural hazards. A second project deals with joint decision making Mehr
Wissensmodell – Schematische Darstellung der Prozessfaktoren suburbaner Freiraumentwicklung
Im Rahmen des Bundesprojekts «Suburbane Freiraumentwicklung» (2009-2012) wird ein Wissensmodell entwickelt, welches die AkteurInnen und Leistungen suburbaner Freiräume sowie die raumwirksamen Handlungsmöglichkeiten veranschaulicht. Das Modell stellt ein wichtiges Instrument dar, Berührungspunkte, Synergien aber auch Defizite der verschiedenen Fachbereiche aufzuzeigen. Die Umsetzung des Wissensmodells erfolgt in Form einer interaktiven Mehr
Un-common Venice
Im Rahmen der 13. Architekturbiennale in Venedig, die unter dem Thema Common Ground steht, nimmt der Beitrag von Prof. Günther Vogt Venedig selbst zum Ausgangspunkt: Das Verständnis des öffentlichen Raums als Allmende (‹commons›) und die Fokussierung auf die Nutzenden – von lokalen Bewohnerinnen und Bewohnern bis zu globalisierten Mehr
Südliches Bodenseeufer: Projekt für ein urbanisiertes Kulturland
Es ist seit langem bekannt: Die Ausbreitung der Stadt verbraucht Flächen und bedroht die Kulturlandschaft. Die Trennung zwischen Bau- und Nichtbauland hat sich nur bedingt als wirksamer Schutz der Kulturlandschaft erwiesen: Die Siedlungsentwicklung in ländlichen Gemeinden lässt sich nicht stoppen, sondern allenfalls verlangsamen. Dies führt zu einer gefährlichen, Mehr
Traffic Management in the Inner City of Zurich
Cities all over the world are struggling with congestion problems and its negative impacts. Zurich for example restricts the access to the inner city through a traffic lights control system in order to reduce congestion. The Traffic Engineering Group of the Institute for Transport Planning and Systems (IVT) Mehr
«Wir möchten die Raumplanung zu den Leuten bringen»
Was sind die Dynamiken und wie verändern die Leute den Raum mit ihrer Wohnstandortwahl, mit ihrem Verkehrsverhalten, mit ihrer Freizeitgestaltung? Das Thema Raumplanung ist abstrakt und man muss oft erklären was es ist. Eine Wanderausstellung soll deutlich machen, warum man Raumplanung braucht. Wir haben die Organisatorin, Dr. Martina Mehr
Knowledge Exchange: Landscape Architecture Collaborations between Singapore and Zurich
Nearly one year ago, the ongoing research collaboration Future Cities Laboratory (FCL), a partnership between the ETH Zurich and National University of Singapore (NUS), began its work. On the newly built Create Campus in Singapore, Module 7: Landscape Ecology, under the direction of Christophe Girot, brings together a Mehr
Swissbau Future Forum: Urbane Potenziale der Schweiz
In seinem Vortrag «Immanente Landschaft oder Kommende Urbanität» fordert Prof. Christophe Girot einen Paradigmenwechsel in der Landschaftsarchitektur. Er diskutierte mit Trendforscher Matthias Horx unter der Moderation von Dr. Katja Gentinetta am Swissbau Future Forum in Basel. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie angesichts der Bevölkerungsentwicklung, der zunehmenden Mehr
Urban-Think Tank wins Holcim Gold Award for «Fábrica de Música»
Urban-Think Tank – Prof. Alfredo Brillembourg and Prof. Hubert Klumpner, with Michael Contento and Lindsey Sherman – has won the Holcim Gold Award 2011 for Latin America with their project «Grotão – Fábrica de Música», a terraced landscape and multifunctional public building located in the Paraisópolis favela of Mehr
Suburbane Freiraumentwicklung
Im Gesamtrahmen zum Projekt «Suburbane Freiraumentwicklung» wurden vier Veranstaltungen mit Fachleuten und Wissensträgern unter verschiedenen thematischen Blickwinkeln durchgeführt. Dabei wurde grosser Wert auf die Nutzung bestehenden Wissens, Interdisziplinarität sowie das Herausarbeiten von Synergien zwischen verschiedenen Politik- und Fachbereichen gelegt. Die wegweisenden Erkenntnisse werden nun zu einer Synthese für Mehr
Social Behaviour in Evacuations
After events like the devastating earthquake and subsequent tsunami in Japan in March 2011, the interest in large-scale evacuation (due to atomic plant failure) simulations has grown enormously. This creates the necessity of simulating scenarios where unforeseeable exceptional events occur. Since this requirement conflicts with traditional, iterative simulation Mehr
Vertical Cities Asia
Das Special Urban Design Studio – Projekt «SymbioCity» gewinnt den internationalen Studentenwettbewerb Vertical Cities Asia 2011, Chengdu, ausgelobt von der National University Singapore. Das Special Urban Design Studio wurde von der Professur Christiaanse zusammen mit der Professur Brillembourg/Klumpner geleitet. Mehr. Ansprechperson: Nicolas Kretschmann
«Stabil Mobil» Tagung
Die dritte Veranstaltung der interdisziplinären Tagungsreihe «Gesellschaft – Mobilität – Technik» wurde der Frage gewidmet, wie die Stabilität in Verkehrsnetzen bei wachsendem Verkehrsvolumen aufrecht erhalten werden kann. Rund 130 Interessierte aus verschiedenen akademischen Disziplinen, professionellen Bereichen und Branchen nahmen im Juni 2011 an der Konferenz «Stabil Mobil – Mehr
Visualisierung von Infrastrukturbauten am Gotthard
Im Landscape Visualization & Modeling Lab LVML arbeitet ein Team des Instituts für Landschaftsarchitektur an Visualisierungen und Animationen von Infrastrukturbauten der Gotthard-Region zwischen Erstfeld und Bodio. Diese Arbeiten begleiten den Beitrag von Prof. Christophe Girot im Buch Landscape, Myths and Technology, das 2012 von Prof. Christian Sumi und Mehr
Landschaft hören
Mit dem Seminar Raum-Klang-Labor hat die Professur Christophe Girot im Frühjahr 2011 ein experimentelles Lehrprojekt zum Hören-Können von Landschaft realisiert, das Architektur- und Musikstudierende zusammenbrachte. Am Beispiel des Seebeckens von Zürich wurde Klang als integrales Element der räumlichen Struktur einer Landschaft und als wichtige Wahrnehmungsqualität untersucht. Ergebnisse des Mehr
Applying aircraft noise reduction technology to its source: a contribution to long-term sustainable airport development and spatial planning in Europe?
Aircraft noise remains a major issue in airport development and spatial planning, especially in densly populated European airport regions. The Zurich Airport is one such example; an integrated solution for future airport development and spatial planning is necessary. Current improvements in aviation technology focus on mitigating aircraft noise Mehr
Ein historischer Blick auf die Entwicklung der nachhaltigen Stadt. Urbane Luftverschmutzung
Dr. Katia Frey und Dr. Eliana Perotti (Professur Vittorio Magnago Lampugnani) haben sich erfolgreich für die Teilname an einer COST-Aktion beworben. Die Resultate des Forschungsprojekts werden als Publikation vorliegen. Die Untersuchung widmet sich der Entwicklung der Luftverschmutzung und der Technologien zu ihrer Behebung anhand der Schriften von Theoretikerinnen, Mehr
Stabile Eisenbahnnetze
Stabile Verkehrssysteme sind Voraussetzung für das effiziente Funktionieren von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Bei schweren Störungsfällen sind die Konsequenzen oft weithin spürbar. Eine Dissertation analysiert das Systemverhalten des schweizerischen Eisenbahnnetzes, misst die Auswirkungen schwerwiegender Störereignisse auf den Bahnbetrieb und zeigt Möglichkeiten auf, die Systemstabilität nachhaltig zu erhöhen.
Stadt und Text – Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert
Der Aufsatzband versammelt Essays von Autoren verschiedener fachlicher Ausrichtung, die sich die Frage nach den unsichtbaren Zusammenhängen zwischen Städtebau und Theorie stellen und anhand ausgewählter historischer Themen und Topoi nach den Prozessen und Mechanismen dieser Beziehung forschen. Paradigmatische Themenkomplexe aus einer von der Antike bis heute reichenden Zeitspanne Mehr
City as Loft
Das Forschungsprojekt «City as Loft» widmet sich der Untersuchung dynamisch-stabiler Strukturen. Der Begriff «Loft» steht dabei für aneignungsfähige, flexible und zugleich kraftvolle architektonische Räume und städtebauliche Strukturen. Eine weltweite Sammlung von vorbildlichen Beispielen bildet die Basis für eine theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik und die Erarbeitung von Hinweisen Mehr
Auswirkungen der Liberalisierung auf verschiedene Netzwerkindustrien
Die vom SNF finanzierte Studie «Impact of market liberalization on the sustainability of network industries: a comparative analysis of the railways and civil aviation in Switzerland» untersucht unter anderem die beiden Eisenbahn-Alpentransversalen Lötschberg und Gotthard als Fallstudien. Im Vordergrund steht dabei die technische Nachhaltigkeit der Eisenbahninfrastruktur der beiden Mehr
Routenwahl in städtischen ÖV-Systemen (COST TU0603)
Dieses neu gestartete Projekt hat die Bewertung der verschiedenen Elemente (z.B. Takt, Zugangszeit, Geschwindigkeit) einer Fahrt mit den ÖV als Ziel. Dazu werden 600 Personen für je eine Woche mit GPS-Geräten ausgestattet. Die notwendigen Methoden zur automatischen Auswertung der GPS-Daten sind ebenso Teil der Studie wie psychometrische Skalen, Mehr
Challenges for metropolitan cities in the 21st century
Das Symposium Challenges for metropolitan cities in the 21st century, am 27. und 28. August in Rio, eröffnet durch Bundesrat Didier Burkhalter, ermöglichte einen Austausch zwischen Schweizer, brasilianischen und lateinamerikanischen Expertinnen und Experten. Brasilien steht vor Herausforderungen wie der Entwicklung von sozial- und umweltverträglicheren Städten, im Hinblick auf Mehr
Bilddatenbank E-Pics
E-Pics ist eine Plattform, in der Institute und Professuren der ETH Zürich ihre Bilddaten speichern, archivieren und abrufen können. Einzelne Kataloge sind zur Recherche im Internet frei gegeben. Bilder können in verschiedenen Auflösungen bestellt werden; die Bilder des Bildarchiv online stehen ausserdem für wissenschaftliche Nutzung zur freien Verfügung. Mehr
Baumschule. Kultivierung des Stadtdschungels
Anhand von Reportagen werden Hintergründe und Einflussbereiche von Baumschulen erzählt und aufgezeigt. Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur wird aus der Perspektive der Pflanzenproduktion untersucht. Jede der Geschichten ist in eine vor Ort aufgenommene Fotosequenz aufgegliedert. Die Publikation (240 Seiten) hat einen magazinartigen Charakter und erscheint im Oktober Mehr
Strategischer Städtebau und Klimawandel
Die Umsetzung innovativer Ansätze zur Verminderung der Treibhausgasemission von Städten durch integrierten strategischen Städtebau war Thema eines zweitägigen Moduls im Sommerkurs des europäischen Forschungs- und Innovationsprojektes Climate-KIC. Die Professur für Architektur und Städtebau Prof. Ir. Christiaanse stellte mit Verantwortlichen vor Ort beispielhafte Projekte der Wohnungsbaugenossenschaft Kraftwerk in Zürich Mehr
Verkehr und Elektrizität: neue Ansatzpunkte
Das ARTEMIS-Projekt untersucht die Wechselwirkungen des individuellen Verkehrs mit den Energienetzen im Falle einer vermehrten Nutzung von (teil-)elektrisch betriebenen Personenwagen. Drei Kompetenzen der ETH Zürich werden hier zusammengeführt: die Modellierung der Verkehrsströme (Prof. Axhausen), der Netze (Prof. Andersson) und der Antriebstechnologien (Prof. Boulouchos). Das Vorhaben wird von der Mehr
Regionale und nationale Veränderungen des Arbeitspendelns
Das IVT untersucht in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund die Veränderungen der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz zwischen 1970-2005. Nach einer Phase der Aufarbeitung historischer Pendler- und Reisezeitdaten in Deutschland zeigen nun Analysen, welche räumlichen Veränderungen die Pendlerbewegungen in ihrer Intensität, Dauer und Orientierung auf regionaler und Mehr
Eisenbahn- und Raumentwicklung an der Nord-Süd-Transversale in Europa
Mit den beiden Alpenbasistunnel entsteht eine Hochleistungsachse für den europäischen Nord-Süd-Bahnverkehr (Rotterdam – Genua). Wichtige Investitionen zur Weiterentwicklung des Korridors 24 drohen aber auf der Strecke zu bleiben. Dies hat Professor Bernd Scholl vom Institut für Raum und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich veranlasst, das Interreg-Projekt Code 24 zu Mehr
Elemente des städtebaulichen Entwurfs: Die Strasse
Strassen sind für die Qualität des Stadtraums bestimmend und ermöglichen Bewegung im Stadtgefüge. Die für die Lehrveranstaltung Elemente des städtebaulichen Entwurfs: Die Strasse entwickelte Analysemethode basiert auf dem Ansatz, die städtebauhistorische Betrachtung von Stadtelementen mit der Untersuchung stadträumlicher und stadtarchitektonischer Gestaltungsmerkmale zusammenzuführen. Die Ergebnisse zu 22 Fallbeispielen aus Mehr
Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
Zwei der Arbeiten des Büro Vogt Landschaftsarchitekten wurden mit dem Schulthess-Gartenpreis 2010 des Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet: die sogenannten «Blumenberge» in St. Gallen und ein kleiner Platz in Zürich. Die Preisverleihung findet am 28. Mai 2010 am Nachmittag in St. Gallen statt. Mehr
Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz
Der Kanton Schwyz, das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und die Professur für Raumentwicklung haben zwischen 2007 und 2009 in einem Modellvorhaben des Bundes die Grundlagen für ein kantonales Siedlungsflächenmanagement geschaffen, indem eine Übersicht zu Siedlungsflächenpotenzialen innerhalb der bestehenden Bauzonen erarbeitet wurde. Am 26. März 2010 fand die Abschlussveranstaltung Mehr
Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization
First results have been obtained with the developed method for public transport (PT) network design. Nearly shortest PT-lines are suited for high demand relations. For lower demanded relations circuitous PT-lines with still acceptable headways are advantageous. It turned out that a third class of PT-lines should be considered, Mehr
Forschendes Lernen im Langstrassenquartier
Im Frühlingssemester 2010 untersuchen 10 Studierende des Urban Research Studios eines der vielseitigsten und umstrittensten Quartiere der Stadt: das Langstrassenquartier in Zürich. Für das Urban Research Studio – ein vom Fonds FILEP gefördertes Lehrprojekt der Professur Kees Christiaanse – ist der städtische Raum die primäre Erkenntnisquelle für städtebauliches Mehr
NSL in Bundesbern
Am Mittag des 26. Novembers stellte sich das NSL in der Veranstaltungsreihe «ETH Zürich in Bundesbern» interessierten Mitgliedern des Parlaments und Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Kantonsverwaltungen sowie aus Raumplanungsorganisationen vor. Wichtige Projekte der Bereiche Verkehr, Raumplanung und Städtebau wurden den rund 40 Teilnehmenden präsentiert. ETH-Präsident Ralph Mehr
Reaktionen ausgewählter Nutzer auf öffentliche städtische Transportsysteme
In diesem Projekt wird unter anderem der «Schienenbonus» untersucht. Ergebnisse aus ersten Befragungen zeigen, dass sich bei identischem Bus- und Tramangebot 74% der Befragten für eine Tramfahrt entscheiden. Begründet wird dies mehrheitlich durch die positiven Eigenschaften des Fahrwegs sowie bessere Platzverhältnisse im Fahrzeug. Die Präferenz für einen Bus Mehr
Dutch New Worlds – Urban Design Scenarios in the Netherlands, 1970-2000
The research traces emergence, development, and impact of the scenario method in Dutch urban design. Hypothetical, narrative, and vivid urban design scenarios ranged from elaborate interdisciplinary studies to provocative design sketches. Despite their debatable effect, such comprehensive spatial images of the future proliferated in an uncertain and increasingly Mehr
Eröffnungsanlass des Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)
«Swiss planning is considered to be at the forefront of European spatial planning in both its sophistication and its effectiveness.» Mit diesen positiven Worten eröffnete Prof. Max van den Berg, einer der 13 geladenen internationalen Expertinnen und Experten, den Anlass am 19. November. Der von ETH Zürich, EPFL Mehr
LandscapeVideo: Blicklandschaften
Am 14. Mai 2010 startet auf der Polyterrasse der ETH die zweiwöchige Ausstellung Blicklandschaften mit Einführungsreferat von Amos Gitai und Vernissage zur Publikation Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung. Am selben Tag beginnt die internationale Tagung Blicklandschaften. LandscapeVideo Conference. Das Projekt der Professur für Landschaftsarchitektur von Christophe Girot präsentiert Ergebnisse Mehr
Territoriale Organisation – Politische Ökonomie räumlicher Strukturen
Modul VI, Prof. Dr. Marc Angélil, Prof. em. Franz Oswald Die symbiotische Beziehung von Städten zu ihren regionalen und globalen Umfeldern erforschen, durch die demographische, ökologische, ökonomische, logistische, ordnungspolitische Brille betrachten und anhand gebauter Projekte als integrierte metabolische Systeme erkennen.
Stadtsoziologie – Globale Verstädterung aus vergleichender Sicht
Modul V, Prof. Dr. Christian Schmid Eine vergleichende Typologie globaler Verstädterungsprozesse aufbauen; die Mechanismen zur Erzeugung von Einförmigkeit und Vielfalt im Stadtgefüge analysieren; geeignete Modelle für die Stadtentwicklung vorschlagen.
Strategien und Ressourcen zur Stadtentwicklung
Modul IV, Prof. Kees Christiaanse Das generative Potential städtischer Knotenpunkte in polyzentrischen Ballungsräumen erforschen. Verstädterungstendenzen dokumentieren, analysieren, diagnostizieren. Prospektive Szenarien in politische Empfehlungen umwandeln.
ETH-Medaille für Dissertation zu Dieter Kienast
Anette Freytag erhält für ihre Dissertation «Natur entwerfen. Zum Werk des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast (1945-1998)» die Medaille der ETH Zürich für Exzellenz in der Forschung. Die Arbeit leistet die erste umfassende kritische Darstellung von Kienasts Werk und zeigt dessen kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte der 1970er bis 1990er Mehr
Den Tiber umschliessen – Massstäblichkeiten eines Flusses
Im letzten Entwurfssemester beschäftigten sich die Studierenden der Professur Günther Vogt mit dem Tiber und dessen brachliegenden Ufern inmitten Roms. Die Aufgabe bestand in der Transformation der Perimeter in metropolitane, öffentliche Räume und beinhaltete die Fragestellung, wie und inwieweit die starke Isolation zwischen Stadt- und Flussraum aufgehoben werden Mehr
Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme
Wenn wir angesichts des Klimawandels und zunehmenden Siedlungsdrucks unsere Ökosysteme und ihre Leistungen erhalten wollen, müssen wir unsere Landnutzung in geeigneter Form anpassen. Wie können wir aber unseren Einfluss auf die Bereitstellung dieser Leistungen erfassen? Und wie können wir unsere Landnutzung so steuern, dass die Ökosystemleistungen auch in Mehr
Rising Waters, Shifting Lands: The design of a changing Landscape for the island of Dordrecht in the Rhine Meuse Delta of Holland
The «Waterscape experiment» is an ongoing research into the growing problems faced by waterside urban settlements, due to climate change and raising flood risks. The current year-long research project involves teams of Architecture students in design scenarios for the evolving water landscape of the city-island of Dordrecht, the Mehr
Bernd Scholl ist neuer NSL-Leiter
Bernd Scholl übernimmt vom 1. August 2011 bis Juli 2013 die Vorsteherschaft des NSL von Günther Vogt. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Aktivitäten und sein Netzwerk im Fachbereich Raumentwicklung vor.