Optimistic Suburbia 2 – Middle-class Large Housing Complexes

17 June, 16:30 (Lisbon, Portugal/GMT+1 | Online & face-to-face) | International Conference. Session 3 ‚Publicness in middle-class large housing complexes as a new way to examine the premises of cultural encounters and social integration‘ Liv Christensen and Eveline Althaus. Language: English Registration necessary Further informationen and programme Optimistic Mehr

«Geographies of Age» Altersfreundliche Lebensräume in der Stadt

2. Juni 2021, 16:30 – 17:30 | Online. «Altersfreundliche Stadtquartiere: Was bedeutet das in der Praxis? Die Kulturwissenschaftlerin Liv Christensen des ETH Wohnforum – ETH CASE spricht im Rahmen der Impuls Mobilität-Veranstaltung «Planen für Jung und Alt» über den Zugang älterer Menschen zu städtischem Leben. Sprache: Deutsch Hinweise: Die Mehr

Sekundäre Infrastrukturen werden aufgedeckt: die temporären Arbeitersiedlungen von La Grande Dixence (1950-1965)

Als Antwort auf die Aufforderung von Susan Leigh Star, scheinbar «langweilige Dinge» und alltägliche Aspekte von Infrastrukturen zu untersuchen, bietet dieses Forschungsprojekt eine Reflexion über den Begriff der «sekundären Infrastruktur» an: hier als die Infrastruktur verstanden, die die Herstellung der primären Infrastruktur überhaupt erst ermöglicht. Dazu wird die Mehr

Wasserkraftlandschaften. Materielle und kulturelle Bauten des Sihlsees (1897-1937)

In der Schweizer Flussgeschichte machte das Aufkommen der Wasserkraft von 1870 bis 1970 den Stausee zu einer neuen und bedeutenden Landschaftsfigur. Forschungsarbeiten zur Wasserkraft haben sich jedoch typischerweise auf Dämme und Kraftwerke konzentriert und Stauseen als passives Element im Hintergrund gelassen. Diese Dissertation stellt sich diesem Status quo, Mehr

Urbanisierung in Johannesburg und Maputo im Vergleich

Die beiden Städte Johannesburg und Maputo liegen geographisch nah beieinander südlich der Sahara in Afrika. Obwohl sie unterschiedliche Geschichten und Merkmale aufweisen, gibt es auch Gemeinsamkeiten, die bei einem Vergleich interessante Ergebnisse liefern sollten. Zum Beispiel haben die Regierungen in Südafrika und Mosambik in den letzten zehn Jahren Mehr

Urbanisierung aus einer vergleichenden Perspektive

In den letzten zwei Jahrzehnten kam es zu einer starken Zunahme der Geschwindigkeit, des Ausmasses und der Reichweite der Urbanisierung, die den Charakter der städtischen Gebiete grundlegend veränderte. Durch die Überwindung der verschiedenen physischen Grenzen, politischen Zuständigkeiten und gesellschaftlichen Bereichen ist die Urbanisierung zu einem planetenweiten Phänomen geworden. Mehr

Planetenweite Urbanisierung

Vor mehr als vier Jahrzehnten schlug Henri Lefebvre die radikale Hypothese der vollständigen Urbanisierung der Gesellschaft vor und forderte eine Verschiebung der Analyse von der Form einer Stadt auf den Prozess der Urbanisierung. Heute stellt das Urbane, das Städtische, einen zunehmend weltweit vorhandenen Zustand dar, in den die Mehr

Henri Lefebvre

Henri Lefebvres Theorie der Produktion von Raum ist einer der wichtigsten zeitgenössischen Beiträge zur Analyse von Urbanisierung und Gesellschaft. Sie ist von besonderer Bedeutung für die transdisziplinäre Forschung in den Sozialwissenschaften und der Architektur. Die langjährige Auseinandersetzung des Lehrstuhls für Soziologie mit dieser Theorie führte zu zahlreichen Publikationen. Mehr

Türkischrot: dekorative osmanische Kunst an der Wurzel des «Parterre de Fleurs»

Dieses Dissertationsprojekt verfolgt die transregionale und transmaterielle Reise der quatre fleurs, der vier beliebtesten Blumen des osmanischen Kunstgewerbes – der Tulpe, Rose, Nelke und der Hyazinthe – auf ihrem Weg von den wilden Wüstenlandschaften Zentralasiens zu den ornamentalen Blumenparterres europäischer Barockgärten. Das Projekt geht davon aus, dass bis Mehr

Gestalten der physischen Landschaft

Punktwolken-Modellierung als ortsspezifische Entwurfsmethode in der Landschaftsarchitektur, angewandt auf eine Fallstudie in Singapur. Das Entwerfen im grossem Massstab von urbanen Landschaften entsteht oft ohne topografischen Bezug und entwickelt deshalb keine kongruente Beziehung zwischen Gelände, Landbedeckung und Stadtraum. Das vorliegende Forschungsprojekt strebt danach, das Gestalten der Landschaft durch die Mehr

New Civic Landscapes & Public Health

The course is organized around core principles of civic design, public health and landscape systems at the scale of the watershed – including riverine and wetland systems, steep slopes subject to erosion, soil stability and soil quality, and varied forests, meadows, wilds and productive landscapes. The overall structure Mehr

Athena Lecture Series

10 March 2021, 18:00–19:30 | Alexandra Lange: «Looking for Role Models in All the Wrong Places». ETH CASE organizes in collaboration with the Parity-​ and Diversity Group of DARCH a series of lectures by internationally recognized designers and scholars in the field of urban studies, architecture, urban design, Mehr

Schwerpunkte 9 – On Authorship

7-8 June 2021. Schwerpunkte is a doctoral event organized by doctoral students from several institute at the Department of Architecture, ETH Zürich: the Institute for History and Theory of Architecture (gta), the Institute of Landscape and Urban Studies (LUS) and the Institute of Design and Architecture (IEA). The Mehr

Städtebau als kulturübergreifende Praxis. Das Werk von Michel Ecochard

Die Biographie von Michel Ecochard (1905–1985) liest sich wie eine faszinierende Saga von Wanderungen zwischen Geographien, Kulturen und Fachgebieten. Ecochard war nicht nur in Archäologie, Architektur und Städtebau bewandert, sondern im Verlaufe seiner Karriere auch in all diesen Fachbereichen tätig. Zu seinem beruflichen Aufgabenbereich gehörte ebenso sehr die Mehr

Communities of Tacit Knowledge: die Architektur und ihre Wissensformen

«Communities of Tacit Knowledge» beschäftigt sich mit dem Konzept des «impliziten Wissens» in der Architektur und im Städtebau. Implizites Wissen ist eine spezifische Art des Wissens, das Architekten beim Entwurf einsetzen und durch die materiellen Vektoren verkörpert wird, mit denen sie ihre Entwürfe gestalten – von Fachschriften und Mehr

Dem Virus auf der Spur: der Balkon

In den vergangenen Monaten wurde die Bewegungsfreiheit vieler Bürger auf der ganzen Welt eingeschränkt. Als Teil des Versuchs, den COVID-19-Virus einzudämmen, wurde den Menschen geraten, in ihren Privatbereichen zu bleiben und ihre Anwesenheit im öffentlichen Raum auf das absolute Minimum zu beschränken. Allerdings ist die Idee, die Bürger Mehr

Agadir. Die Allmend und das moderne Afropolis

Nachdem Agadir (Marokko) 1960 durch ein verheerendes Erdbeben zerstört worden war, entwarf die Stadt einen modernen und innovativen Plan für ihren Wiederaufbau, der sich auf neuartige urbane Typologien und Morphologien stützte. Die vorliegende Forschung dokumentiert und analysiert den städtischen Wiederaufbau von Agadir und postuliert, dass aus diesem beispielhaften Mehr