Kartographie der Macht: Landschaftswandel im Jordantal

Das Zusammenspiel von drei Variablen – Territorium, Kartographie und Terrain – dient dazu, den Landschaftswandel im Gebiet Naharayim / el Baqura der letzten anderthalb Jahrhunderte zu erklären. Diese Wechselwirkung wird über drei historische Perioden hinweg untersucht, die den Übergang vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit markieren: die osmanische Zeit (1858-1917), Mehr

Common Water – the Alps

Die Alpen bilden kein statisches Gefüge, sondern ein dynamischer und sensibler Organismus. Über Jahrmillionen formten geologische und geomorphologische Prozesse das charakteristische Relief und schufen damit die fundamentalen Bedingungen für die Entwicklung der alpinen Kultur. Diese ist gekennzeichnet durch die fortwährende Schaffung von Lebensbedingungen in direkter Auseinandersetzung mit den Mehr

Sekundäre Infrastrukturen werden aufgedeckt: die temporären Arbeitersiedlungen von La Grande Dixence (1950-1965)

Als Antwort auf die Aufforderung von Susan Leigh Star, scheinbar «langweilige Dinge» und alltägliche Aspekte von Infrastrukturen zu untersuchen, bietet dieses Forschungsprojekt eine Reflexion über den Begriff der «sekundären Infrastruktur» an: hier als die Infrastruktur verstanden, die die Herstellung der primären Infrastruktur überhaupt erst ermöglicht. Dazu wird die Mehr

Wasserkraftlandschaften. Materielle und kulturelle Bauten des Sihlsees (1897-1937)

In der Schweizer Flussgeschichte machte das Aufkommen der Wasserkraft von 1870 bis 1970 den Stausee zu einer neuen und bedeutenden Landschaftsfigur. Forschungsarbeiten zur Wasserkraft haben sich jedoch typischerweise auf Dämme und Kraftwerke konzentriert und Stauseen als passives Element im Hintergrund gelassen. Diese Dissertation stellt sich diesem Status quo, Mehr

Türkischrot: dekorative osmanische Kunst an der Wurzel des «Parterre de Fleurs»

Dieses Dissertationsprojekt verfolgt die transregionale und transmaterielle Reise der quatre fleurs, der vier beliebtesten Blumen des osmanischen Kunstgewerbes – der Tulpe, Rose, Nelke und der Hyazinthe – auf ihrem Weg von den wilden Wüstenlandschaften Zentralasiens zu den ornamentalen Blumenparterres europäischer Barockgärten. Das Projekt geht davon aus, dass bis Mehr