Department / Institute: Ehemalige Lehrstühle
Kartographie der Macht: Landschaftswandel im Jordantal
Das Zusammenspiel von drei Variablen – Territorium, Kartographie und Terrain – dient dazu, den Landschaftswandel im Gebiet Naharayim / el Baqura der letzten anderthalb Jahrhunderte zu erklären. Diese Wechselwirkung wird über drei historische Perioden hinweg untersucht, die den Übergang vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit markieren: die osmanische Zeit (1858-1917), Mehr
Der möblierte Berg: Rigi Kaltbad-First gestern, heute und morgen
Writing Landscapes, Writing the Urban
Master of Science ETH in Landscape Architecture
Apply now for Autumn 2023! The ETH Master‘s degree programme in Landscape Architecture is aimed at students with a Bachelor‘s degree in architecture or landscape architecture from a university or a Swiss university of applied sciences with at least 180 ECTS or equivalent. A motivation letter and a portfolio are Mehr
Future Cities Laboratory Indicia 03
Öffentliche Schlusspräsentation Basel West – St. Louis, MAS in Raumplanung 2021/23
Festival «Sonic Topologies»
Das Festival Sonic Topologies erkundet die Zürcher Klanglandschaft in vielfältigen Hörerlebnissen. Vom 24. bis 26.6. finden Konzerte, Vorträge und Workshops im Alten Botanischen Garten, Reservoir Lyren, Wärmebad Käferberg und am Zürichsee statt. Internationale Expert*innen aus Klangkunst, Klangarchitektur und akustischer Ökologie entfalten die Akustik dieser Orte und eröffnen neue Mehr
Transitional Space – Six Japanese Houses Traversed
ETH Eisenbahnlabor
Das Eisenbahnbetriebslabor der ETH Zürich
Alpine Landschaften im Wandel: Infrastruktur, Kultur und Klima
Symposium 12. – 13. Mai 2022. Forschungsworkshops, runde Tische und Keynote. Öffentlicher Anlass, Anmeldung bis 29. April 2022. Klimawandel, Energiewende, Urbanisierung und Industrialisierung haben und werden enorme Auswirkungen auf die alpine Landschaft haben. Am Schnittpunkt Europas gelegen, müssen die Veränderungen dieser recht fragilen Umwelt durchleuchtet werden.
Gehen, Sitzen, Schauen: Körper und Landschaft
Dezentralschweiz
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2022
Sonic Topologies
24 to 26 June 2022 | Old Botanical Garden, Zurich (festival centre). The interdisciplinary symposium and sound festival «Sonic Topologies» explores the relationship between place, sound, and knowledge. Researchers, architects, and artists develop site-specific sonic contributions at different locations in the city of Zurich, which explore the acoustic, ecological, social, or historical characteristics Mehr
Reflective Practitioners. Berichte und Reflexionen aus der Raumplanungspraxis
Dezentralschweiz
Research Methods in Landscape and Urban Studies: Towards Sensory, Creative, and Imaginative Methodologies
More than Human. Cinema
Master of Science ETH in Landscape Architecture
Robotic Landscapes – Designing the Unfinished
Landscript 6: Landscape Analogue. About Material Culture and Idealism
The difficulty of reconciling our basic needs with the long history of cultural landscapes, in all their inherent beauty and sufficiency, has become clear. With our deep trust in modern technology, in progress and in a demanding global lifestyle we have become a real threat to our world.
Fest, Flüssig, Biotisch. Alpine Landschaften im Wandel
Towards the Unfinished – Dynamic Design for Landscapes at Risk
The effects of climate change are leading to an increase in extreme natural events and danger in Alpine landscapes in Switzerland. Today, the Swiss territory is already being hit more often by floods, debris flows, and landslides. This increase in natural risks tells us about the fragile balance Mehr
Robotic Landscapes – Designing the Unfinished
Landschaftsplanung und Stadtklima. Das Architekturbuch-Festival bei Never Stop Reading!
Neues Team – MAS Raumplanung
Eine neue Leitung des MAS DAS CAS in Raumplanung hat mit 32 Studierenden in das neue Semester gestartet. Der neue Studiendelegierte ist PD Dr. Joris Van Wezemael und die Studienleitung hat Andreas Rupf übernommen. Weitere Informationen. Anmeldedeadline für den CAS: 10.01.-30.04.21. Kontakt: Andreas Rupf
MOCK-UP
Die Alpen im Fluss. Landschaften im Kontext des Wandels neu denken und gestalten
Book launch: Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes
Alpine Landschaften profilieren
Der Klimawandel beschleunigt die Veränderung der Alpen. Dabei entstehen «neue Landschaften», die zahlreiche Potentiale bergen, zumal die Alpen keinen abgeschotteten Raum darstellen, sondern eng mit dem westeuropäischen Kontinent verwoben sind. Die aktuelle Debatte ist indes geprägt von Einzelinteressen, was ein koordiniertes Handeln verunmöglicht. Ein übergeordnetes Bild der Alpen, Mehr
Solid, Fluid, Biotic. Changing Alpine Landscapes
The Alpine region is characterized by a great diversity in all spatial dimensions and qualities. This circumstance is not to be read primarily as the result of adfirst of all as an expression of the alpine topography, determined ministrative drawing of borders, but at the same time by Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2021
Common Water – the Alps
Die Alpen bilden kein statisches Gefüge, sondern ein dynamischer und sensibler Organismus. Über Jahrmillionen formten geologische und geomorphologische Prozesse das charakteristische Relief und schufen damit die fundamentalen Bedingungen für die Entwicklung der alpinen Kultur. Diese ist gekennzeichnet durch die fortwährende Schaffung von Lebensbedingungen in direkter Auseinandersetzung mit den Mehr
Umfrage zum Forschungs-, Lehr- und Ausbildungsbedarf in der Raumentwicklung aus Praxissicht
Was wären gegenwärtig für die Schweizer Planungspraxis relevante Forschungs- und Lehrthemen? Wie positionieren sich die Raumentwicklungsabteilungen der Schweizer Hochschulen mit Blick auf die Bedürfnisse der Fachpraxis? Wenn Sie solche Fragen auch schon beschäftigt haben, dann können Sie jetzt die letzte Gelegenheit nutzen, um die Umfrage der Spatial Transformation Mehr
Eine Karte der Raumqualität aus Sicht der Bevölkerung
Wie erleben wir die Atmosphäre eines Ortes, wo fühlen wir uns sicher? «Streetwise» stellt die menschliche, visuelle Wahrnehmung von (Vor-) Plätzen, Gehwegen, Strassen usw. mit Hilfe von künstlicher Intelligenz dar. Planerinnen und Planer erhalten so eine Entscheidungsunterstützung. Die zentrale Variable der Innenentwicklung, nämlich die Wahrnehmung von Qualität, kann Mehr
Metropolitane Landschaften: Case Study Berlin-Brandenburg
NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
Video jetzt online! In einem Dialog für Praxis und Hochschulen nahm das Netzwerk Stadt und Landschaft (NSL) der ETH Zürich am 11. November im Volkshaus Zürich eine Standortbestimmung für die räumliche Entwicklung in der Schweiz vor. Ausgangspunkt bildeten Erkenntnisse aus der Pandemiesituation, Hintergrund der Klimawandel. Die Tagung war Mehr
Baukultur und die Stadt
Symposium: Transitional Space – Japanese Houses Through Digital Scans
On a joint trip entitled «Transitions» in autumn 2019, students from the Kyoto Institute of Technology and the ETH Zürich investigated a series of houses and their relationship to the (urban) landscape in Kyoto, Osaka and Tokyo, using sound recordings and laser scanning. The Symposium was an opportunity to Mehr
New Center for Augmented Computational Design at ETH Zurich
ETH Zurich has recently launched a new center for augmented computational design in architecture, civil engineering and construction. 24 professorships, including the NSL chair of Christophe Girot, are joining forces under the name Design++ to develop digitally enhanced design methods which support rational and intuitive decisions during the design Mehr
Transitional Space – Japanese Houses Through Digital Scans
Neues Video über das Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Neben dem Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (Prof. Adrienne Grêt-Regamey) sind in den letzten Jahren zwei neue Forschungsgruppen im Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung entstanden: Raumentwicklung und Stadtpolitik (Prof. David Kaufmann) und Spatial Transformation Laboratories (PD. Dr. Joris Van Wezemael). Ein neues Video stellt die Mehr
Common Water – The Alps
Sekundäre Infrastrukturen werden aufgedeckt: die temporären Arbeitersiedlungen von La Grande Dixence (1950-1965)
Als Antwort auf die Aufforderung von Susan Leigh Star, scheinbar «langweilige Dinge» und alltägliche Aspekte von Infrastrukturen zu untersuchen, bietet dieses Forschungsprojekt eine Reflexion über den Begriff der «sekundären Infrastruktur» an: hier als die Infrastruktur verstanden, die die Herstellung der primären Infrastruktur überhaupt erst ermöglicht. Dazu wird die Mehr
Wasserkraftlandschaften. Materielle und kulturelle Bauten des Sihlsees (1897-1937)
In der Schweizer Flussgeschichte machte das Aufkommen der Wasserkraft von 1870 bis 1970 den Stausee zu einer neuen und bedeutenden Landschaftsfigur. Forschungsarbeiten zur Wasserkraft haben sich jedoch typischerweise auf Dämme und Kraftwerke konzentriert und Stauseen als passives Element im Hintergrund gelassen. Diese Dissertation stellt sich diesem Status quo, Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2021
Relational Theories of Urban Form. An Anthology
This project stemmed from the editors‘ shared interest in theories of urban form and a reading seminar they jointly taught at the D-ARCH, ETH Zurich. In their ongoing investigations into questions of form in theory and practice, the relationship between the social and the material emerged again and Mehr
Türkischrot: dekorative osmanische Kunst an der Wurzel des «Parterre de Fleurs»
Dieses Dissertationsprojekt verfolgt die transregionale und transmaterielle Reise der quatre fleurs, der vier beliebtesten Blumen des osmanischen Kunstgewerbes – der Tulpe, Rose, Nelke und der Hyazinthe – auf ihrem Weg von den wilden Wüstenlandschaften Zentralasiens zu den ornamentalen Blumenparterres europäischer Barockgärten. Das Projekt geht davon aus, dass bis Mehr