ValPar.CH

Werte der Ökologischen Infrastruktur in Schweizer Pärken Im Rahmen des Projekts ValPar.CH untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) in Pärken von nationaler Bedeutung den Nutzen und den Mehrwert der Ökologischen Infrastruktur (ÖI). Dieses Netz ökologisch wertvoller Flächen bildet die Basis, um Leistungen der Mehr

GLOBESCAPE

Transformation ermöglichen: Förderung der Raumaneignung («place-making») in peri-urbanen Gebieten unter zunehmender Globalisierung durch Verknüpfung von Design und Landschaftsplanung. Eine beispiellose Urbanisierung bedroht die Landschaftsvielfalt und bringt neue soziale und ökologische Probleme mit sich. Standardisierte Industriegebäude, Einfamilienhäuser und Einkaufszentren verdrängen hochproduktive landwirtschaftliche Flächen, während die Kultur und der Lebensstil Mehr

EMPHASES

Natur und Biodiversität sind als Lebensgrundlagen einer menschlichen Sozietät nicht nur essentiell, sondern zugleich auch durch die Ausbreitung der Städte und der Verkehrsinfrastruktur gefährdet. Und so wie menschliche Gesellschaftsstrukturen von gut durch Strassen und Schienen miteinander verbundenen Siedlungsnetzen abhängen, sind auch Tierspezies auf gut vernetzte Habitate, also Lebensräume Mehr

Introducing Ecosystem Services-Design Loop

Until recently, urban planners and designers gave little consideration to the multifunctional design of green spaces. This was partly because quantitative information about the extent of ecosystem benefits was not readily accessible to landscape professionals. Future Cities Laboratory (FCL), Singapore-ETH Centre has developed an ‘Ecosystem Services-Design Loop’ that Mehr

New Agendas Under Planetary Urbanisation: Designing Sustainable Agri-Urbanisms

What is the future of the manifold agricultural territories across the world that support contemporary cities? While discussions on urban sustainability have focused on cities and urban regions, many agricultural territories are equally exposed to rapid and far-reaching urban transformation processes with massive social and environmental implications, opening Mehr

FCL Global Tana – Co-designing a Blue-green Future for the Agro-urban City of Antananarivo

The capital city of Madagascar, Antananarivo, is a high-altitude city. Traditionally, the Merina culture settled on hills dominating rice cultivation in the plains. However, urban growth is changing this landscape fast as city dwellers are more and more settling in the rice plain. This growth also raises the Mehr

The Impact of Land-use Legacies and Recent Management on Natural Disturbance Susceptibility in Mountain Forests

Mountain forests provide a wide range of ecosystem services, including carbon sequestration and protection from natural hazards. Forest cover in the European Alps has increased over the last century, but in recent years, these forests have experienced an increasing rate of natural disturbances by agents such as windthrow, Mehr

Aktualisierung Raum+ Kanton Obwalden

Raum+ schafft sachliche Grundlagen zur Übersicht von freien Baulandreserven. Im Kanton Obwalden wurde 2016 eine Ersterhebung durchgeführt. Im Sommer 2020 wurde der gesamte Perimeter aktualisiert. Dabei sind die Gespräche mit den Gemeindevertreter*innen ein zentraler Ansatz der Methode. Die aktualisierten Daten sind auf der Raum+-Plattform aufgeschaltet und stehen den Mehr

Participatory Multi-objective Optimization for Planning Dense and Green Cities

In many cities around the world, urban ecosystem services (UES) are under pressure. With a growing urban population, the pressure on UES in the remaining open spaces increases. The planning of new residential areas to accommodate urban dwellers increasingly requires the consideration of UES, especially when taking into Mehr

3D DSS for Supporting the Planning of Electric Power Systems

In a cooperation between the Institute of Cartography and Geoinformation (IKG) and the Chair of Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) a 3D Decision Support System (3D DSS) has been developed as a communication tool to support the planning of power lines. Now the 3D DSS has Mehr

Transforming Knowledge Systems for Life on Earth: Visions of Future Systems and how to get there

Formalised knowledge systems are important but arguably failing humanity when their impact is measured against the level of progress being made in stimulating the societal changes needed to address challenges like climate change. In this research we used a novel futures-oriented and participatory approach that asked what future Mehr

Are Our Cities Green Enough in Times of a Pandemic?

Green city areas are under pressure. Compact cities aim to reduce land consumption outside cities, but densification puts pressure on urban green areas. Will the existing green areas suffice for the increased demand during pandemics such as COVID-19? Using recent mobility data before and during the pandemic, we Mehr

Paulownia – Resilient Trees for Mountainous Land Use?

Paulownia (Paulowniaceae) is one of the world’s fastest growing trees, originally introduced from Asia to Europe in the 17th century. Its wood is one of the lightest, while keeping high flexibility and stability, making it an ideal wood for regenerative composite constructions (a wood core sandwiched by fiber Mehr

Genutzter Raum – gestaltet durch Strassen und Wege

10. November 2020, 9:00–17:00 | Tagung Landmanagement 2020 | ETH Zürich (Zentrum), Auditorium Maximum HG F30. Mit der Nutzung der multifunktionalen Landschaft gehen Anforderungen für Planung und Management der Verkehrsinfrastruktur einher: Nutzungen müssen verknüpft und die Verkehrsverbindungen den Ansprüchen der Nutzenden angepasst werden.

Luzern 2050: Langfristige Raumentwicklungsstrategien für den Raum Luzern

MAS in Raumplanung 2019/21 | Öffentliche Schlusspräsentation Studienprojekt 1. 11. September, 13:00–18:00 | Viscose Eventhalle, Emmenweidstrasse 20, 6020 Emmenbrücke. Das Studienprojekt 1 des MAS in Raumplanung 2019 /21 befasst sich mit der Stadt Luzern und ihren umliegenden Gemeinden.

incolab: Spin-off der Gruppe PLUS

incolab bringt Innovationen in Technik und Prozessdesign der Gruppe Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) in die Praxis. Das ETH Spin-off denkt die integrierte Landschaftsentwicklung weiter und bewirkt damit einen nachhaltigen Wandel im Umgang mit der Landschaft. Hierzu verbindet incolab bspw. das Assessment von Ökosystemleistungen, Visualisierungstechniken und Mehr

Vo Luzern uf Wäggis zue – wer bewertet Landschaften?

Wie definiert man schöne Landschaft, wenn die Schönheit im Auge der Betrachterin und des Betrachters liegt? Was viele gar nicht wissen: Die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, Landschaften und ihre Qualitäten zu erfassen, zu beschreiben und zu bewerten. Machine Learning Algorithmen können hierbei hilfreich sein. Interview im Zukunftsblog Mehr

MtnPaths: Exploring Adaptation Pathways with Alpine Communities

How do we plan the adaptation of mountain territories for the challenges of the future? In particular, how do we maintain key ecosystem services to guarantee their capacity for adaptation? We engaged with stakeholders about these challenges through participatory research, building their vision for the future of their Mehr

Digital Landscape Architecture Conference DLA 2020

3–4 June 2020 | online | Registration until 29 May. Due to the current situation, the Digital Landscape Architecture Conference DLA 2020 will take place online from June 3-4 2020. Furthermore, the registration for the conference is for free. If you are interested in recent developments in 3D landscape Mehr

Moving towards integrating soil into spatial planning: No net loss of soil-based ecosystem services

Degradation of ecosystems and the related loss of ecosystem services have called for new policies to achieve no net loss (NNL) of or even net gain between detrimental environmental impacts and restoration or preservation measures. While biodiversity offsetting has a long tradition, soils have rarely been considered in the Mehr

Participatory Land-use Modelling to Accelerate Sustainable Transformation Applying a Landscape Approach (PLUMALA)

Following the six-year r4d project «managing telecoupled landscapes», PLUS received an r4d Transformation Accelerating Grant to continue its work in northeastern Madagascar. Based on the developed land-use change scenarios, a collaborative visioning and planning will be conducted over a period of twelve months. For this project, PLUS collaborates Mehr

Energyscape

Das NFP 70-Projekt «ENERGYSCAPE» untersuchte gesellschaftliche Präferenzen für eine Landschaftsentwicklung durch Infrastrukturen erneuerbarer Energien. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Empfehlungen können helfen, die landschaftliche Beurteilung von Anlagen erneuerbarer Energien aus Sicht der Bevölkerung in Landschaftsentwicklungskonzepten besser zu berücksichtigen. Ulrike Wissen Hayek, PLUS

Designing for Circularity in a Real-world context: Understanding Cooperative Benefits to Foster Individual Action for a Regenerative Economy

What are key skillsets of the next generation’s planners, designers, architects or engineers? The instrumental and social capacities to creatively cope with complexity, within ever changing environments, in a cooperative way surely are amongst them. Systemic Design Labs are ETH Innovedum financed real-world experimental courses that foster such Mehr

Tagung Landmanagement – Rück- und Ausblick

Der lebendige ländliche Raum ist eines der grossen Themen der Raumentwicklung. Hier treffen Tradition und wirtschaftliche Innovation, neue Rechtsgrundlagen und Emotionen aufeinander. Die 13. Landmanagement Tagung «Herausforderungen der baulichen Entwicklung im ländlichen Raum» bot den aktuellen und vielfältigen Themen aus Verwaltung, Forschung und Praxis eine Plattform. Auch der Mehr

Backcasting – vom Übermorgen zum Heute: Modellgestützte Landschaftsplanung

Partizipative Planungsprozesse leben von einer gemeinsamen Vision der Beteiligten. Sie hilft, den Prozess und die Diskussionen konstruktiv zu gestalten. Es bleibt jedoch offen, welche Schritte und Massnahmen zur Erreichung der Vision erforderlich sind. Am Fall Wauwiler Ebene wurden diese Fragen mit der Methode des Backcastings beantwortet und Handlungsschwerpunkte Mehr

Combining Urban Scaling and Polycentricity to Explain Socio-economic Status of Urban Regions

The fast pace of urbanisation may benefit or be detrimental to the socio-economic status of urban areas. Understanding how the configuration of urban areas influences the socio-economic status of their inhabitants is of crucial importance for urban planning.

The Grand Projet, Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects

25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019. At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the Mehr

Form, Dichte und Werte – ein Vergleich von Ökosystemleistungen in Zürich und Singapur

Wie sieht die optimale Siedlungsform aus, welche Nachhaltigkeit mit einer hohen Wohn- und Aufenthaltsqualität verbindet? Während kompakte Strukturen den Landverbrauch minimieren, übt eine innere Verdichtung der Städte Druck auf die verbleibenden Grünflächen aus, was sich auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und letztendlich auf die Lebensqualität der wachsenden städtischen Mehr

Future Cities: Actions

24-25 September 2019 | Zurich. The FCL conference ‘Future Cities: Actions’ will feature outcomes of research conducted at the Future Cities Laboratory since 2015, when the second phase of the programme began. In particular, the conference will focus on actions and FCL’s contribution to sustainable future cities.

Tagung Landmanagement 2019

12. November 2019 | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30). Eine der grössten Herausforderungen des ländlichen Raumes sind bauliche Entwicklungen: Infrastrukturprojekte, Umnutzungen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Schutz vor Naturgefahren gelten oft als eine Voraussetzung für seine regionalökonomische Entwicklung und stellen zugleich Eingriffe in Natur und Landschaft Mehr

Political Forests

The project Managing telecoupled landscapes for the sustainable provision of ecosystem services and poverty alleviation (2015-2020), supported by the Swiss National Science Foundation (SNSF) and the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC), assesses the impacts and opportunities that arise when distant but coupled, or telecoupled, systems interact with Mehr

Innenentwicklung in der Stadt Zürich – Instrumente zur Aktivierung von Aufstockungspotentialen

Die geringe Aufstockungsrate soll in der Stadt Zürich insbesondere durch die Abstimmung auf energetische Sanierungen gefördert werden. Die hier präsentierten Lösungsansätze können sowohl einzeln, als auch in Kombination angewendet werden.

Neuer Promofilm Master Raumbezogene Ingenieurwissenschaften: Geomatik, Raum, Verkehr und Infrastruktur

Unseren Lebensraum kennen und gestalten Mit digitalen Modellen unseres Lebensraums, nachhaltiger Raumplanung und cleveren Verkehrskonzepten tragen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Raumbezogene Ingenieurwissenschaften wesentlich zur Gestaltung der Zukunft bei. Google Maps, Geocaching, der Schweizer Weltatlas, der Bau von Tunnels und die Bewältigung der ganz grossen globalen Herausforderungen wie Mehr

Future Cities Laboratory Indicia 02

This second volume in the Indicia series focuses on the tools, methods and approaches needed for research on future cities. Following Marshall McLuhan’s famous provocation, we focus less on the ‘message’ and more on the ‘medium’ of research. This involves retreating from research contents—the topics, themes, questions, hypotheses, Mehr

Actors’ diversity and the resilience of social-ecological systems to global change

Biological diversity is known to enhance the resilience of ecosystems to environmental change. It is, however, unclear whether a high diversity of social actors analogously increases the capacity of social-ecological systems to maintain the provision of ecosystem services while undergoing socio-economic and climate changes. Here, using an empirically Mehr

Eine neue Landschaftstypologie zur Sicherung der Landschaftsqualität

Um die Qualität von Landschaften sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum zu sichern und gemäss entsprechenden Zielen zu entwickeln, ist eine flächendeckende Beschreibung der vorhandenen Landschaftstypen nötig. Diese dient als Grundlage zur Festlegung von Entwicklungszielen, zur Ausscheidung von besonders schützenswerten Gebieten sowie zur Beobachtung der längerfristigen Mehr

MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21

Bewerbungsfenster: 1. Januar bis 30. April 2019. Die Raumplanung in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Revision und Umsetzung des Raumplanungsgesetzes samt Integration der Infrastrukturen sind wichtige Themen der aktuellen politischen Diskussion. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes.

Innenentwicklung in der Stadt Dübendorf

10. April 2019, 12.45 bis ca. 14.00 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.1. Vortrag des Stadtplaners von Dübendorf, Reto Lorenzi, im Rahmen der Vorlesung «Haushälterische Bodennutzung».

Innenentwicklung und Umsetzung RPG1 im Kanton Bern

27. März 2019, 14.00 bis ca. 15.15 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.1. Vortrag des Kantonsplaners des Kantons Bern, Dr. D. Wachter, im Rahmen der Vorlesung «Haushälterische Bodennutzung».

New Perspectives in Spatial Development

21/22 February | ETH Zurich, Hönggerberg. 21 February | HIT E 51 08:00–08:45 Dr. Emanuele Strano, MindEarth, Switzerland: «Complex networks and spatial planning across time and scales» 09:15–10:00 Dr. Franziska Sielker, University of Cambridge, Department of Land Economy, Great Britain and Northern Ireland: «Thinking and Acting in Areas of Mehr

Soil function assessment for Switzerland

This doctoral thesis (ETH Zurich) contains an operational framework for assessing soil functions to facilitate the incorporation of soil function assessment (SFA) into decision-making, thereby highlighting the multiple functions of soils, which will enable the sustainable use of soil resources to be promoted during spatial planning.

ProbandInnen gesucht – Visualisierungen von Landschaften mit Virtual Reality-Brillen

Im Rahmen einer Masterarbeit am PLUS testen wir verschiedene Methoden zur Visualisierung von peri-urbanen Landschaften. Die Visualisierungen werden in einer Virtual Reality-Brille gezeigt, dabei wird mit einem Sensor am Finger die Hautleitfähigkeit gemessen. Für unsere Studie suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Februar 2019 während ca. einer Mehr

MntPath – Modelling Future Pathways of Mountain Regions

The objective of the project MtnPATHS is to explore adaptation pathways to reach sustainable futures in Swiss upper Valais (Visp & the Saastal) and French Alps (Lautaret). Visions for such futures and pathways to reach them will be defined and explored through participatory modelling integrating ecosystem services and climate adaptation services.

Modelling Place-making to Enable the Transformation of Spaces into Places

Unprecedented urbanization is threatening landscape diversity, bringing along new social and environmental problems thus calling for an active and creative landscape shaping process. The ERC-project GLOBESCAPE of Adrienne Grêt-Regamey will generate novel insights into how people add value and meaning to place by using physiological measurements to inform Mehr

Ab 2019 leitet Patrick Bonzanigo den MAS Raumplanung ETH

Patrick Bonzanigo wird Studienkoordinator der Weiterbildungen in Raumplanung an der ETH Zürich. Anita Grams wird Bähnlerin, sie wechselt ins Management der SBB.

Interdisziplinäre Projektarbeit – Abschlussveranstaltung

19. Dezember 2018, 13:00–20:00 | Doktorhaus, Wallisellen. Die Interdisziplinäre Projektarbeit (IPA) ist Kernbestandteil des ETH-Masterstudiengangs «Raumentwicklung und Infrastruktursysteme». In kleinen Planungsgruppen analysierten die Studierenden das Projektgebiet Wallisellen zunächst interdisziplinär und umfassend (Lagebeurteilung), um auf dieser Grundlage und in Form eines Konzepts mögliche Entwicklungsstrategien zu erarbeiten, die sie wiederum in einem räumlichen Vertiefungsgebiet auf Massnahmenebene detailliert Mehr

Tag der Geomatik 2018

21. November 2018 | ETH Zurich Hönggerberg, HIL H 40.4 und HIL H 40.9. Module mit kurzen, interaktiven Lerneinheiten geben Einblick in das vielseitige Fachgebiet der Geomatik. Eine frei zugängliche Ausstellung und Mitmach-Aktivitäten für Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen ergänzen diesen spannenden Tag. Erfassen. Analysieren. Gestalten. Fachleute auf dem Gebiet der Geomatik verwenden unterschiedlichste Messsysteme, Mehr

Eine Bodenagenda für die Raumplanung

Thematische Synthese TS3 des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68). Die thematischen Synthesen des Nationalen Forschungsprogramms 68 (NFP 68) stellen Konzepte und Strategien zur langfristigen Sicherung der Ressource Boden und ihrer Funktionen und Ökosystemleistungen vor. Der dritte Band der Reihe beschreibt die entscheidende Rolle der Mehr

Recreate Switzerland

Anticipated population growth, rapid technological development in transportation, climatic change and the transition to domestic renewable energy production in Switzerland are expected to modify outdoor recreation patterns. The project RECREATE Switzerland assesses the future impact of climate change and decarbonsiation of the mobility and energy sector on outdoor Mehr

Summer School in Land-System Science

Registration deadline extended to 15 January 2019! 7 to 12 July 2019 in Filzbach (Switzerland). Students will develop an integrated understanding of land system science and landscape assessment. They learn to use state-of-the-art data, tools, and models for spatial analyses as well as improve their ability to build Mehr