Department / Institute: Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
The Grand Projet, Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects
25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019. At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the Mehr
Form, Dichte und Werte – ein Vergleich von Ökosystemleistungen in Zürich und Singapur
Wie sieht die optimale Siedlungsform aus, welche Nachhaltigkeit mit einer hohen Wohn- und Aufenthaltsqualität verbindet? Während kompakte Strukturen den Landverbrauch minimieren, übt eine innere Verdichtung der Städte Druck auf die verbleibenden Grünflächen aus, was sich auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und letztendlich auf die Lebensqualität der wachsenden städtischen Mehr
Future Cities: Actions
24-25 September 2019 | Zurich. The FCL conference ‘Future Cities: Actions’ will feature outcomes of research conducted at the Future Cities Laboratory since 2015, when the second phase of the programme began. In particular, the conference will focus on actions and FCL’s contribution to sustainable future cities.
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2019
Tagung Landmanagement 2019
12. November 2019 | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30). Eine der grössten Herausforderungen des ländlichen Raumes sind bauliche Entwicklungen: Infrastrukturprojekte, Umnutzungen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Schutz vor Naturgefahren gelten oft als eine Voraussetzung für seine regionalökonomische Entwicklung und stellen zugleich Eingriffe in Natur und Landschaft Mehr
Political Forests
The project Managing telecoupled landscapes for the sustainable provision of ecosystem services and poverty alleviation (2015-2020), supported by the Swiss National Science Foundation (SNSF) and the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC), assesses the impacts and opportunities that arise when distant but coupled, or telecoupled, systems interact with Mehr
Innenentwicklung in der Stadt Zürich – Instrumente zur Aktivierung von Aufstockungspotentialen
Neuer Promofilm Master Raumbezogene Ingenieurwissenschaften: Geomatik, Raum, Verkehr und Infrastruktur
Unseren Lebensraum kennen und gestalten Mit digitalen Modellen unseres Lebensraums, nachhaltiger Raumplanung und cleveren Verkehrskonzepten tragen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Raumbezogene Ingenieurwissenschaften wesentlich zur Gestaltung der Zukunft bei. Google Maps, Geocaching, der Schweizer Weltatlas, der Bau von Tunnels und die Bewältigung der ganz grossen globalen Herausforderungen wie Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2019
Future Cities Laboratory Indicia 02
This second volume in the Indicia series focuses on the tools, methods and approaches needed for research on future cities. Following Marshall McLuhan’s famous provocation, we focus less on the ‘message’ and more on the ‘medium’ of research. This involves retreating from research contents—the topics, themes, questions, hypotheses, Mehr
Actors’ diversity and the resilience of social-ecological systems to global change
Biological diversity is known to enhance the resilience of ecosystems to environmental change. It is, however, unclear whether a high diversity of social actors analogously increases the capacity of social-ecological systems to maintain the provision of ecosystem services while undergoing socio-economic and climate changes. Here, using an empirically Mehr
Eine neue Landschaftstypologie zur Sicherung der Landschaftsqualität
Um die Qualität von Landschaften sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum zu sichern und gemäss entsprechenden Zielen zu entwickeln, ist eine flächendeckende Beschreibung der vorhandenen Landschaftstypen nötig. Diese dient als Grundlage zur Festlegung von Entwicklungszielen, zur Ausscheidung von besonders schützenswerten Gebieten sowie zur Beobachtung der längerfristigen Mehr
MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21
Bewerbungsfenster: 1. Januar bis 30. April 2019. Die Raumplanung in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Revision und Umsetzung des Raumplanungsgesetzes samt Integration der Infrastrukturen sind wichtige Themen der aktuellen politischen Diskussion. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes.
Innenentwicklung in der Stadt Dübendorf
Innenentwicklung und Umsetzung RPG1 im Kanton Bern
New Perspectives in Spatial Development
21/22 February | ETH Zurich, Hönggerberg. 21 February | HIT E 51 08:00–08:45 Dr. Emanuele Strano, MindEarth, Switzerland: «Complex networks and spatial planning across time and scales» 09:15–10:00 Dr. Franziska Sielker, University of Cambridge, Department of Land Economy, Great Britain and Northern Ireland: «Thinking and Acting in Areas of Mehr
Soil function assessment for Switzerland
This doctoral thesis (ETH Zurich) contains an operational framework for assessing soil functions to facilitate the incorporation of soil function assessment (SFA) into decision-making, thereby highlighting the multiple functions of soils, which will enable the sustainable use of soil resources to be promoted during spatial planning.
ProbandInnen gesucht – Visualisierungen von Landschaften mit Virtual Reality-Brillen
Im Rahmen einer Masterarbeit am PLUS testen wir verschiedene Methoden zur Visualisierung von peri-urbanen Landschaften. Die Visualisierungen werden in einer Virtual Reality-Brille gezeigt, dabei wird mit einem Sensor am Finger die Hautleitfähigkeit gemessen. Für unsere Studie suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Februar 2019 während ca. einer Mehr
MntPath – Modelling Future Pathways of Mountain Regions
The objective of the project MtnPATHS is to explore adaptation pathways to reach sustainable futures in Swiss upper Valais (Visp & the Saastal) and French Alps (Lautaret). Visions for such futures and pathways to reach them will be defined and explored through participatory modelling integrating ecosystem services and climate adaptation services.
Modelling Place-making to Enable the Transformation of Spaces into Places
Unprecedented urbanization is threatening landscape diversity, bringing along new social and environmental problems thus calling for an active and creative landscape shaping process. The ERC-project GLOBESCAPE of Adrienne Grêt-Regamey will generate novel insights into how people add value and meaning to place by using physiological measurements to inform Mehr
Ab 2019 leitet Patrick Bonzanigo den MAS Raumplanung ETH
Interdisziplinäre Projektarbeit – Abschlussveranstaltung
19. Dezember 2018, 13:00–20:00 | Doktorhaus, Wallisellen. Die Interdisziplinäre Projektarbeit (IPA) ist Kernbestandteil des ETH-Masterstudiengangs «Raumentwicklung und Infrastruktursysteme». In kleinen Planungsgruppen analysierten die Studierenden das Projektgebiet Wallisellen zunächst interdisziplinär und umfassend (Lagebeurteilung), um auf dieser Grundlage und in Form eines Konzepts mögliche Entwicklungsstrategien zu erarbeiten, die sie wiederum in einem räumlichen Vertiefungsgebiet auf Massnahmenebene detailliert Mehr
Tag der Geomatik 2018
21. November 2018 | ETH Zurich Hönggerberg, HIL H 40.4 und HIL H 40.9. Module mit kurzen, interaktiven Lerneinheiten geben Einblick in das vielseitige Fachgebiet der Geomatik. Eine frei zugängliche Ausstellung und Mitmach-Aktivitäten für Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen ergänzen diesen spannenden Tag. Erfassen. Analysieren. Gestalten. Fachleute auf dem Gebiet der Geomatik verwenden unterschiedlichste Messsysteme, Mehr
Eine Bodenagenda für die Raumplanung
Thematische Synthese TS3 des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68). Die thematischen Synthesen des Nationalen Forschungsprogramms 68 (NFP 68) stellen Konzepte und Strategien zur langfristigen Sicherung der Ressource Boden und ihrer Funktionen und Ökosystemleistungen vor. Der dritte Band der Reihe beschreibt die entscheidende Rolle der Mehr
Recreate Switzerland
Anticipated population growth, rapid technological development in transportation, climatic change and the transition to domestic renewable energy production in Switzerland are expected to modify outdoor recreation patterns. The project RECREATE Switzerland assesses the future impact of climate change and decarbonsiation of the mobility and energy sector on outdoor Mehr
Summer School in Land-System Science
Registration deadline extended to 15 January 2019! 7 to 12 July 2019 in Filzbach (Switzerland). Students will develop an integrated understanding of land system science and landscape assessment. They learn to use state-of-the-art data, tools, and models for spatial analyses as well as improve their ability to build Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2018
12. Tagung Landmanagement: Integrales Land- und Wassermanagement
5. November 2018 | ETH Zürich, Auditorium Maximum (HG F30), Rämistrasse 101, Zürich Gewässerentwicklungen lösen Nutzungs- und Flächenkonflikte aus – sei es für Hochwasserschutz, Bewässerung, Erholung, Renaturierungen oder Grundwasserschutz. Die diesjährige Landmanagement Tagung 2018 soll aufzeigen, wo wir heute im Bereich der Gewässerentwicklung stehen und was das Landmanagement zu einem integralen Wasser- und Mehr
Big Data for Assessing Ecosystem Services
The amount of spatial data about earth systems is growing, opening new doors to evaluate and quantify complex processes involving both humans and nature. Nature in cities is, for example, a key to economic performance and liveability. While the new technologies provide many new opportunities to understand and Mehr
NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2018
Increasing the credibility of expert-based models with preference surveys – Mapping recreation in the riverine zone
New Project «Assessing Singapore’s Natural Capital» for More Informed and Sustainable Urban Land Planning Decisions
This three-year research project aims at incorporating the environment into holistic, national-scale planning by calculating the economic benefits from environmental assets (termed natural capital). It will contribute to more informed and sustainable urban land planning decisions, in partnership with government stakeholders. Existing methods are not readily applicable to tropical nations Mehr
Tensions in Participatory Work in Countries of the Global South
By working in a participatory manner, we aim at increasing trust, credibility, and acceptance of research results, plans, and concrete measures, but also at the self-determination of concerned actors in strategy development processes. This holds true for such processes in both foreign and domestic contexts. In foreign contexts Mehr
Management von telegekoppelten Landschaften für eine nachhaltige Versorgung mit Ökosystem-Dienstleistungen und die Bekämpfung der Armut
Schweizer Programm zur Erforschung globaler Entwicklungsfragen (r4d-Programm) Einleitung MANAGING TELECOUPLED LANDSCAPES zielt darauf ab, konkrete Wege für nachhaltige Lebensgrundlagen in Waldgrenzlandschaften zu erforschen und untersucht, wie transdisziplinäres Lernen zwischen mehreren Akteuren Wege für eine adaptive Governance von telegekoppelten sozio-ökologischen Systemen eröffnet. Motivation Die Debatte über „Nachhaltige Entwicklungsziele” im Mehr
Entwicklung von Bodenindikatoren für eine nachhaltige Raumentwicklung
Einleitung Der Erdboden ist neben Luft und Wasser eines der wichtigsten lebenserhaltenden Elemente für den Menschen: Er bietet zahlreiche Vorteile durch Ökosystem-Dienstleistungen, die von der Nahrungsmittelversorgung über die Regulierung des Oberflächenabflusses bis hin zur Arzneimittelforschung und -entwicklung reichen, und wurde über Jahrhunderte hinweg kultiviert. Als solches ist es Mehr
RECREATE Schweiz
Abschätzung zukünftiger Auswirkungen des Klimawandels und der Dekarbonisierung des Mobilitäts- und Energiesektors auf die Outdoor-Freizeitgestaltung in der Schweiz Einleitung Das erwartete Bevölkerungswachstum, die rasante technologische Entwicklung im Transportwesen, der Klimawandel und der Übergang zur einheimischen Produktion erneuerbarer Energien in der Schweiz dürften die Produktions- und Konsummuster von Gütern Mehr
MtnPATHS | Wege zur Anpassung an die weltweite Veränderung von sozio-ökologischen Systemen in Bergregionen
Übersicht Die sozio-ökologischen Systeme der Bergregionen tragen bedeutend zu den Ökosystem-Dienstleistungen auf lokaler, regionaler sowie globaler Ebene bei. Sie sind jedoch besonders gefährdet durch klimatische, politische und sozio-ökonomische Veränderungen, die sich durch die natürlicherweise herrschenden harten Klimabedingungen, die Variabilität und das Risiko von Naturgefahren noch verstärken. Für eine Mehr
Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung (LP+)
Einführung Wesentlicher Grund für unzureichende Umsetzungen von Planungen ist die mangelnde Akzeptanz und Kooperation von Akteuren. Für Fachleute stehen oft die Planungsinhalte im Vordergrund; die Kommunikation dient in erster Linie der Ermittlung weiterer Sach- und Fachinformationen. Die Planungen der Vergangenheit zeigen jedoch, dass das vorhandene Fachwissen allein wirkungslos Mehr
Kartographieren von Ökosystem-Dienstleistungen in urbanen Landschaften | Future Cities Lab
Einleitung Ökosystem-Dienstleistungen werden in tropischen Städten wie Singapur angeboten, aber um dies zu verstehen, müssen wir verschiedene städtische Typologien systematisch und datenbasiert kategorisieren. Angesichts der hohen Heterogenität der Bodenbedeckung in Städten und des Detaillierungsgrads neu verfügbarer Satellitendaten und neuer Vermessungstechniken, sind neue Methoden zur Synthese dieses Informationsangebots erforderlich, Mehr
ENERGYSCAPE
Das Projekt ENERGYSCAPE erarbeitet Empfehlungen als Basis für eine Landschaftsstrategie mit einem Mix erneuerbarer Energiesysteme. Dazu wird mit Partnern in der Umwelt- und Energieforschung und Praxis eng zusammengearbeitet. Um die Energiewende zu schaffen, müssen Infrastrukturen erneuerbarer Energiesysteme erfolgreich in unsere Landschaft eingebettet werden. Planungssicherheit kann dabei das Vertrauen Mehr
CHECNET
Kopplung von anthropogenen und ökologischen Netzwerken für eine nachhaltige Landschafts- und Verkehrsplanung. Einführung Anthropogene Netzwerke, bestehend aus Siedlungen und Strassen, beeinträchtigen vielerorts ökologische Netzwerke, die natürliche Lebensräume miteinander verbinden. Gut vernetzte ökologische Netzwerke sind unabdingbar, um Biodiversität zu erhalten und funktionierende Ökosysteme zu gewährleisten. Einerseits können die meisten Mehr
1. Schweizer Landschaftskongress | 1er congrès suisse sur le paysage
23. und 24. August 2018 in der Messe Luzern | 23 et 24 août à Lucerne. Wie sieht die Schweiz von morgen aus? Welche Landschaften wünschen wir uns und was sind sie uns wert? Wie prägen Megatrends und Veränderungen in unserem persönlichen Verhalten die künftige Landschaft? Wer sind die zentralen Mehr
«Das Cern der Stadtplanung werden»
Unter dem Brennglas des Future Cities Lab (FCL) in Singapur werden Probleme greifbar, die gemässigte Zonen wie die Schweiz erst in Zukunft beschäftigen. Das eröffne Chancen, Herausforderungen für Ballungsräume mit fundiertem Wissen anzugehen, meinen Peter Edwards, bisheriger Direktor des ETH-Hubs in Asien, und Gerhard Schmitt, der dessen Leitung Mehr
Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort
Umgebungsgeräusche für Visualisierungen von Landschaftstypen
Umgebungsgeräusche können dazu beitragen, sich in simulierte Landschaftsszenen besser hineinzuversetzen. Während üblicherweise Umgebungsgeräusche für einen bestimmten Ort aufbereitet werden, ist hier die Frage, welche Umweltgeräusche für einen Landschaftstyp stimmig sind. In einer aktuellen Studie wird deshalb eine Kombination von Hintergrundgeräuschen und sogenannten Soundmarks getestet.
Checnet – Kopplung von anthropogenen und ökologischen Netzwerken für eine nachhaltige Landschafts- und Verkehrsplanung
Anthropogene Netzwerke, bestehend aus Siedlungen und Strassen, sind oft eine Bedrohung für ökologische Netzwerke. Um dafür zu sorgen, dass die Siedlungsentwickelung und die Zunahme des Verkehrs möglichst wenig negative Einflüsse auf die Biodiversität haben, sollen die Bedürfnisse zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken untersucht und daraus Empfehlungen für die Mehr
Future of Swiss Outdoor Recreation Under Global Change
The Mobility Research Incubator is a transdisciplinary project that brings together researchers from transport planning, social and political sciences, energy systems, and spatial planning at ETH Zürich. As of March 2017, researchers from PLUS investigate the impact of future mobility, anthropogenic climate change and changes in natural climatic Mehr
Development Visions for two Mountain Regions
The MtnPATHS (Pathways for global change adaptation of mountain socio-ecological systems) project kicked off in January 2017, led by Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey (PLUS, IRL) and Sandra Lavorel (Laboratory of Alpine Ecology, Université Grenoble Alpes). MtnPATHS aims to develop adaptation pathways to achieve specific development visions in two mountain Mehr
Siedlungsmuster als Schlüssel zum Schutz fruchtbarer Böden
Siedlungsausdehnungen orientieren sich sehr stark an bereits bestehenden Siedlungsmustern. Die Fortschreibung vergangener Muster gefährdet aber fruchtbare Böden, da sich diese historisch bedingt in der Nähe bestehender Siedlungen befinden. Um fruchtbare Böden zu schützen, gilt es neue Muster in der Siedlungsausdehnung zu initiieren, unter Einbezug von Daten zur landwirtschaftlichen Mehr