NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur

Mit den Beständen Raumplanung und Landschaftsarchitektur sichert, dokumentiert und erforscht das NSL Archiv die Entstehung und Veränderung der Stadt-Landschaft Schweiz. Im Hinblick auf die Führung am 19. Oktober haben wir Bruno Maurer und Martina Koll-Schretzenmayr dazu befragt.

Wie ist das NSL Archiv entstanden?

In den 1930er Jahren begann sich von Armin Meili angestossen eine kleine Gruppe, darunter mehrheitlich Architekten, für die Etablierung der Landesplanung in der Schweiz einzusetzen. Erst 1961 gelang es mit der Gründung des Instituts für Orts-, Regional- und Landesplanung (ORL) an der ETH Zürich, den Grundstein für Forschung und Lehre dieser neuen Disziplin zu legen. Die Institutionalisierung der Landesplanung Schweiz erfolgte hingegen erst ab den späten 1960er Jahren und fand 1979 mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung und der Einrichtung des Bundesamtes für Raumplanung seinen Abschluss. Das Wissen über die Ideen- und Entstehungsgeschichte der Raumplanung Schweiz ist hierdurch bedingt oftmals nur eingeschränkt schriftlich festgehalten und zudem auf viele unterschiedliche Personen respektive Büros und Orte verteilt. Mit fortschreitender Zeit wächst die Gefahr eines Totalverlustes dieser Materialien und Informationen. Das NSL Archiv bemüht sich daher seit 2001 aktiv darum, dieses Wissen zu sichern, zugänglich zu machen und auszuwerten. Zum einen erfolgt die Akquisition von Nachlässen. Zum anderen werden in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich Interviews mit Raumplanungspionieren durchgeführt.

Was sind die Hauptinhalte des Archivs?

Raumplanung ist eine Querschnittsaufgabe und meint die Koordination der raumwirksamen Tätigkeiten öffentlicher und privater Akteure – mit dem Ziel einer geordneten Besiedlung und eines haushälterischen Umgangs mit dem Boden. Ziel des NSL Archivs ist es, für spätere Generationen nachvollziehbar zu machen, wie und durch welche Intentionen geleitet sich die Stadt-Landschaft Schweiz entwickelt und verändert hat. Eine logische Konsequenz dieses Ansatzes ist die Ausweitung der Sammlungstätigkeit auf die Garten- und Landschaftsarchitektur. Im Fokus des NSL Archivs stehen daher Planungsbüros und Planungsprotagonisten, die in Praxis, Forschung und Lehre herausragende Beiträge zur schweizerischen Raumplanung geliefert haben und nachgelassene Dokumente von bedeutenden schweizerischen Landschaftsarchitekten. Zu nennen sind als Beispiele aus dem derzeitigen Raumplanungsbestand Hans Marti, Martin Rotach, Hans Flückiger, Hans Rudolf Isliker, Planpartner AG, die historische Bibliothek der Metron Brugg, Archivalien des ORL-Instituts sowie des Instituts für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich. Im Bestand Landschaftsarchitektur verfügt das NSL Archiv über die Archivalien von Gustav und Peter Ammann sowie über Forschungsdeposita.

Für wen ist die Nutzung des NSL Archivs von Interesse?

Die NSL Archivalien sind für Forschungsprojekte zur Raumplanungsgeschichte und historische Recherchen zu aktuellen Bau- und Planungsvorhaben bedeutsam. Das Archiv unterstützt externe und ETH-interne Forschung, dabei obliegt die wissenschaftliche Betreuung den im NSL zusammengeschlossenen Instituten. Die Angliederung des NSL Archivs ans traditionsreiche Archiv des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) 2007 war auch deshalb sinnvoll, weil das gta Archiv aufgrund der stark von Architekten geprägten Disziplingeschichte der Raumplanung bereits umfangreiche Dokumente zur Planung besass, so z.B. auf internationaler Ebene das Archiv der CIAM, auf nationaler Ebene etwa Nachlässe von Hans Bernoulli, Armin Meili und Otto Glaus.

Führung am 19. Oktober 2010.

Interviewpartner NSL-Archiv:
Bruno Maurer, Leiter gta Archiv;
Martina Koll-Schretzenmayr, wiss. Delegierte des Raumplanungsbestandes NSL-Archiv

Kontakt für Archivbesuche:
Marta Knieza
gta Archiv
HIL B 35
Wolfgang-Pauli-Str. 15
8093 Zürich
Tel: 044 633 25 97

Publikationen:
Koll-Schretzenmayr, Martina (2010): gelungen – misslungen? Die Geschichte der Raumplanung Schweiz. Zürich, 2008. Mehr
Ruedin, Claude; Hanak, Michael (Hrsg.) (2008): Hans Marti – Pionier der Raumplanung. Zürich. Mehr
Koll-Schretzenmayr, Martina (2010): Rufer in der Wüste. In: TEC21 (2010/10) Mehr
Stoffler, Johannes; Ammann, Gustav (2008): Landschaften der Moderne in der Schweiz. Zürich. Mehr

Webseite gta Archiv

NL07: Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur
Verlauf der Gotthard-Autobahn in Faido: Nach Widerständen der Gemeinde Faido initiierte und mit Unterstützung von Planer Hans Marti entwickelte und anschliessend realisierte alternative Variante auf der anderen Talseite. Projekt 1971-1973.
Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen

  • Collecting data on travel behaviour – a new survey approach
  • Anthologie zum Städtebau – Die Geschichte der Theorie
  • Das Archiv für Raumplanung und Landschaftsarchitektur
  • Two New Professors for the Chair for Architecture and Urban Design
Kurzmeldungen
  • Strategischer Städtebau und Klimawandel
  • Baumschule. Kultivierung des Stadtdschungels
  • Bilddatenbank E-Pics
  • Challenges for metropolitan cities in the 21st century
  • Routenwahl in städtischen ÖV-Systemen (COST TU0603)
Publikationen
  • Pushing the Limits: A Concept of a Parallel Microsimulation Framework
  • Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von komplexen, ungesteuerten Knoten: Analytischses Schätzverfahren
  • Tokyo. Die Strasse als gelebter Raum
  • Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes
  • Measuring and assessing urban sprawl: What are the remaining options for future settlement development in Switzerland for 2030?

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données