Humanitarian Planning Hub

L’Humanitarian Planning Hub est un hub dédié à la science et à la pratique en vue de la cocréation de connaissances et de solutions pour l’espace écologique et social humanitaire durable pour les déplacé·e·s à l’échelle mondiale. Le premier projet de l’Humanitarian Planning Hub est une coopération avec Plus

disP 59/3, September 2023

disP – The Planning Review, Volume 59, Issue 3, September 2023 is now available online on Taylor & Francis Online.

disP 59/2, June 2023

disP – The Planning Review, Volume 59, Issue 2 (2023) is now available online on Taylor & Francis Online.

Settlement Relationships and their Morphological Homogeneity Across Time and Scale

Homogeneous settlement morphologies negatively impact urban vibrancy, the environment, and emotions. Mainly resulting from the separation of functions such as work and living, homogeneous settlements have often been found around large cities.

Escape Determinism – Unlocking Desirable Urban Development Pathways

Look around you – what do you see? Unique urban landscapes with specific characteristics, identities, and landmarks? Or homogenous urban landscapes repeating similar shapes, materials, colours, and functions? Currently, homogeneity dominates the day-to-day realities of the European population, of which 74% already lives in urban landscapes. Homogeneity is Plus

Zwischen Wolkenkratzern und Zustimmung? Über Akzeptanz für urbane Verdichtung aus raumplanerischer Perspektive

Seit in Kraft treten des revidierten Raumplanungsgesetzes (RPG) auf 1. Mai 2014 sind alle 26 Schweizer Kantone und über 2130 Gemeinden dazu verpflichtet, ihre «Siedlungsentwicklung nach innen» zu lenken. Politik und Behörden müssen folglich ihre bestehenden Siedlungen verdichten, um Zersiedlung zu verhindern und den Flächenverbrauch pro Kopf zu Plus

Adrienne Grêt-Regamey ist Dandelion Award Winner 2023

17 Professor:innen für Start-​up-Förderung geehrt.

Die Zentren der Zürcher Agglo und die Transformation der Rückseiten

Die Zukunft einer Stadt entscheidet sich in ihrer Agglomeration. Aber wie kann die Zentrumsentwicklung in der Agglomeration gelingen? Das zeigt der disP-Autor Simon Grimm am Beispiel der Stadt und Agglomeration Zürich auf. Dieser Artikel erschien in der disP – The Planning Review und ist über diesen Link bis Plus

Urban Research Seminar

29.11.2023, 12:00 – 17:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.1. Urban Research Seminar is a new initiative hosted by D-BAUG with the aim of building a bottom-up network that brings together early career researchers and their ongoing urban research projects across ETH Zürich.

More Than Human Cinema

7.11. | ETH Zürich Hönggerberg and L200, Zürich. Featuring innovative experimental documentaries reflecting on various aspects of the built environment, this film series will take place over three dates across the Autumn 2023 Semester.

Glossary of Spatial Planning Terms. An Overview of Instruments and Terminology in Switzerland

As a resource for understanding and translating Swiss spatial planning terms, this glossary aims to promote consistency and coherence for education and applied research in English about Swiss spatial planning at the ETH Institute for Spatial and Landscape Development and beyond.

Cooperative Planning under Pro-development Urban Agenda? A Collage of Densification Practices in Zurich, Switzerland

Like in many cities and regions worldwide, densification is the current urban development paradigm in Switzerland. Although considered one of the main policy mechanisms for sustainable land use, densification strategies are mainly employed by the private sector, causing adverse social effects.

La pandémie de COVID-19 et ses implications pour les travailleurs urbains essentiels

Les effets de la pandémie COVID-19 ont affecté les personnes de manière différente. Les personnes ayant une position socio-économique plus faible ont subi des pertes économiques plus importantes, ont eu moins de sécurité professionnelle, ont été plus exposées au virus et ont donc dû faire face à des Plus

NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2023

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2023 ist da!

Designing Resilient Regenerative Systems (DRRS)

Registration: MOOC anytime; next CAS/MAS planned from November 2023.

CAS in Raumentwicklung und Prozessdesign

Im Kontext der urbanen Transformation verschwimmen die Grenzen unserer Stadt-, Quartiers-, und Immobilienentwicklung zunehmend. Es braucht neue Verfahrenskombinationen, um die Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erreichen.

BAB – Interkantonal koordiniertes Monitoring Bauen ausserhalb Bauzonen

Pilotregionen, Bund und der Lehrstuhl Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) entwerfen gemeinsam, welche Fragestellungen und Indikatoren bezogen auf das Bauen ausserhalb Bauzonen künftig in den Kantonen im Rahmen eines Monitorings beantwortet bzw. erfasst werden sollten (BAB). Im Fokus stehen Nutzungsarten (Landwirtschaft, Wohnen) sowie Infrastrukturen und Anlagen. Plus

LVML-Integration in Design++ an der ETH Zürich

Das Large-Scale Virtualization and Modeling Lab (LVML) wird Teil von Design++, dem Zentrum für erweitertes computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. Es öffnet seine Nutzung für die Mitglieder von Design++, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und unterstützt Wissensintegration, um Planungsprozesse und Entwurfswerkzeuge zu verbessern. Kontakt: Ulrike Wissen Plus

Documenting and Promoting Multifunctional Agro-urban Landscape for Resilient Cities: a Case Study in Antananarivo

Antananarivo serves as a prominent example of how urban agriculture can effectively provide essential services for creating sustainable and resilient cities, specifically addressing food security and flood control challenges. The FCL Global research project has made significant contributions through landscape designs that prioritise and advance these crucial services, Plus

Fokusgebiete für den Schutz und die Förderung von Vogelarten der Schweizer Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Nutzung beeinflusst die Artenvielfalt, die zu schützen eine Herausforderung darstellt. Eine Studie hat potenzielle Verbreitungsgebiete prioritärer Vogelarten (Artverbreitungsmodelle) mit der landwirtschaftlichen Nutzungsauswirkung (Ökobilanzierung) verbunden. Basierend darauf wurde eine räumlich explizite Karte mit Fokusgebieten für den Erhalt und die Förderung dieser Arten produziert.

10 Jahre RPG 1

2. November, 14:00 – 17:00 | ETH Zürich, Zentrum, HG E3. Das Inkrafttreten der Revision des Raumplanungsgesetzes jährt 2024 zum zehnten Mal.

Future Cities Laboratory Global Conference and Exhibition

12 – 13 October | ETH Zurich, Rämistr. 101. It is no longer enough to promote innovative science and design, we need to move from research to action. Keynotes: Peter Sloterdijk, Pierre de Meuron, Momoyo Kaijima and others.

«Our goal is to find answers to the rapid global and Swiss-wide urbanisation.»

David Kaufmann is the new director of the Network City and Landscape (NSL) for the next two years. His priorities revolve around enhancing ETH Zürich’s standing in the field of national and international urban research and fostering synergies among ETH’s urban research groups in research, teaching, and engagement Plus

Informationsveranstaltung MAS CAS Raumentwicklung

05. Oktober 2023, 18:30-20:00 Uhr | ETH Zentrum, Gebäude LEE, Hörsaal E 101. Informationsveranstaltung des Weiterbildungsprogramms MAS CAS in Raumentwicklung der ETH Zürich mit anschliessendem Apéro. Organisation Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, ETH RAUM. Contact: Lidija Honegger.

Opening of the ‘Large-scale Virtualization and Modeling Lab – LVML’

3 October 2023, 16:00–18:00 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 40.9 (Foyer).

E-Bike City: Nur noch die Hälfte der Strassen für die Autos

30. August, 2023, 18:30 – 19:45 | Podiumsdiskussion | Karl der Grosse, Saal, Kirchgasse 14, 8001 Zürich.

Mieten: Teuer, teurer, verdrängt

Radio SRF 2 KULTUR | Mieten: Teuer, teurer, verdrängt | 14.07.2023.

disP 59/1, March 2023

disP – The Planning Review, Volume 59, Issue 1, March 2023 is now available online on Taylor & Francis Online.

New Project: Urban Humanitarian Housing

Housing is one of the most significant challenges for humanitarian actors and displaced persons in cities. This new SNF project on Urban Humanitarian Housing hopes to contribute to improving humanitarian housing responses as well as the well-being and agency of urban displaced persons worldwide. This is a collaboration Plus

Wer bin ich? Die Agglo auf der Suche nach Identität

Sendung Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 22.05.2023, 17:30 Uhr. Was Agglomerationsgemeinden tun können, um sich nicht in der Gesichtslosigkeit zu verlieren. Zwei Beispiele.

E-Bike City

E-Bike-City est un projet-phare du Département construction, environnement et géomatique (D-BAUG) de l’ETH Zurich. Au cours des trois prochaines années, sept chaires étudieront conjointement les conséquences d’un avenir urbain accordant la priorité aux vélos, à la micromobilité et aux transports publics. Principes Vélo et transports publics prioritaires, réduction Plus

Öffentliche Erörterung Master Thesis MAS in Raumplanung 2021/23

4.-6. Oktober, ab 09:00 Uhr | ETH Zürich, Hönggerberg, HIB Open Space 1+2. Die MAS Studierenden präsentieren nach zweijährigem Weiterbildungsstudium ihre Masterarbeiten.

Reflective Practitioners

10.1.24; 7.2.24, jeweils 18:30 | Öffentliche Vorlesungsreihe | ETH Zürich, Hönggerberg, HIB Open Space 1 + 2.

Öffentliche Schlusspräsentation MAS in Raumplanung 2021/23

30. Juni 2023, ab 14:00 Uhr | Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich. Raumplanerische Interdependenzen zwischen Ober- und Untergrund. Strategien für eine vertikal-integrierte Raumentwicklung. Veranstaltungswebseite

CAS ETH Raumentwicklung und Prozessdesign

ETH RAUM | Bewerbung bis 1. Dezember 2023. Das CAS in Raumentwicklung und Prozessdesign vermittelt Expertise und innovative Formate der Prozessgestaltung. Dabei steht der Mensch im Zentrum: Eine designorientierte Haltung, agile Vorgehensweisen und kollaborative Methoden bilden die Grundlage, um räumliche Veränderungsprozesse anzugehen.

Science-design Loop for the Design of Resilient Urban Landscapes

Urban landscapes face significant challenges, as they must transform towards sustainability while remaining resilient. Urban landscape transformation is a complex task for landscape designers.

Design Research Studios – A Research-based Design Process for Interdisciplinary Dialogue and Collaborative Thinking

Design Research Studios (DRS) are an education format directed to Bachelor and Master students in Architecture at ETH Zurich that integrate studies conducted by post-graduate researchers on complex issues like flood and urban heat. They offer an opportunity to develop landscape designs connecting people and their environment with Plus

CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration

Crises hold chances. We are finding ourselves in times of deep, nested, and accelerating ecological, social, cultural, political, economic, and personal crises. This dynamic situation is highly complex and uncertain, unpredictable, and even chaotic. Yet within chaos is creativity, and creativity leads to chances for renewal.

«Die Idee»: Hanf statt Beton

Sendung auf SRF 1, 10 vor 10, 12.05.2023.

Mehr Wohnraum, aber für wen?

6. Juni 2023, 17.30 | Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich. Bauen ist das Gebot der Stunde, um dem aktuellen Wohnungsmangel zu begegnen und Verdichtung zu fördern. Neueste Studien über den Kanton Zürich zeigen jedoch, dass der aktuelle Wohnungsbau vulnerable Menschen verdrängt.

Les crises offrent des opportunités. Nous traversons une époque marquée par des crises écologiques, sociales, culturelles, politiques, économiques et personnelles profondément imbriquées et toujours plus préoccupantes. Cette situation dynamique est extrêmement complexe, incertaine, imprévisible et souvent chaotique. Mais dans le chaos réside aussi de la créativité et la créativité offre des chances de renouvèlement.

(suite…)



Share this...

disP 58/4, December 2022

disP – The Planning Review, Volume 58, Issue 4, December 2022 is now available online on Taylor & Francis Online.

Stadtwerdung im Zeitraffer

Die Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005–2020 zeigt, wie sich das Schweizer Mittelland entwickelt.

SPUR Research Colloquium

9 January – 20 November 2023 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H 35.3 or HIL H 40.4 and online.

How Spatial Policies can Leverage Energy Transitions − Finding Pareto-optimal Solutions for Wind Turbine Locations with Evolutionary Multi-objective Optimization

Energy production from the power of wind is being increasingly promoted around the world to reach climate and energy targets and gain independence from fossil fuels. The identification of possible sites for on-shore wind energy production faces multiple challenges.

What drives deforestation in Switzerland?

Deforestation is prohibited in Switzerland, as in most European countries. However, surprisingly little is known about exemptions from the ban outside of the tropics and developing countries.

Neubauten verdrängen vulnerable Personen | New housing developments displace vulnerable persons

Es ist nicht nachhaltig, wegen der Wohnungsnot ausschliesslich Neubauten zu forcieren, sagt David Kaufmann.

Wo sollen Windräder in der Schweiz stehen?

Eine Studie von ETH-​Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man möglichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland erwägen. Artikel in Plus

MAS ETH in Raumentwicklung

ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Der MAS in Raumentwicklung befasst sich mit der Gestaltung und der Nutzung unseres Lebensraums und den sich darin abspielenden gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Prozessen.

CAS ETH in Raumentwicklung und Planungspraxis

ETH RAUM | Bewerbung bis 30. Juni 2023 (2. Runde). Das CAS in Raumentwicklung und Planungspraxis behandelt die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung sowie zielführende Methoden und Verfahren für eine innovative Planungspraxis. Der Studiengang ist als Denklabor für raumrelevantes Handeln und Entscheiden konzipiert.