EiR PD Dr. Joris Van Wezemael, Dr. Markus Nollert | Spatial Transformation Laboratories (STL)

Joris Van Wezemael était professeur de géographie humaine à l‘université de Fribourg et responsable de mandat dans une fondation de placements immobiliers du groupe Pensimo. Depuis 2019, il exerce comme Executive-in-Residence à l‘IRL/STL de l‘ETH Zurich.
Markus Nollert, fondateur d‘urbanista.ch (bureau für raumentwicklung), dirige depuis août 2018 le groupe Spatial Transformation Laboratories (STL) à l‘IRL. Parallèlement à ses propres activités de recherche et de cours, il coordonne l‘enseignement de la discipline Développement territorial.

Transformation of Urban Landscapes

7 Sessions on selected Mondays, 10:00–12:00 ETH Zurich, Hönggerberg, HIL E 4. Cities and their planning have always been complex. The era of globalization exposed and brought to the fore this complexity. The reason behind this is the networking of hitherto rather iso­ lated places and systems across Plus

New Perspectives in Spatial Development

21/22 February | ETH Zurich, Hönggerberg. 21 February | HIT E 51 08:00–08:45 Dr. Emanuele Strano, MindEarth, Switzerland: «Complex networks and spatial planning across time and scales» 09:15–10:00 Dr. Franziska Sielker, University of Cambridge, Department of Land Economy, Great Britain and Northern Ireland: «Thinking and Acting in Areas of Plus

disP 54/4, December 2018

disP – The Planning Review, Volume 54, Issue 4, December 2018 is now available online on Taylor & Francis Online.

Führungslose Schweizer Raumentwicklung?

Viel zu reden gab die Tatsache, dass der Fachbereich Raumentwicklung am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich nach der Emeritierung von Prof. Dr. Bernd Scholl nicht nahtlos von einer vollen Professur übernommen wurde, wie dies anfänglich der Plan war. PD Dr. Joris Van Wezemael und Dr. Plus

Soil function assessment for Switzerland

This doctoral thesis (ETH Zurich) contains an operational framework for assessing soil functions to facilitate the incorporation of soil function assessment (SFA) into decision-making, thereby highlighting the multiple functions of soils, which will enable the sustainable use of soil resources to be promoted during spatial planning.

ProbandInnen gesucht – Visualisierungen von Landschaften mit Virtual Reality-Brillen

Im Rahmen einer Masterarbeit am PLUS testen wir verschiedene Methoden zur Visualisierung von peri-urbanen Landschaften. Die Visualisierungen werden in einer Virtual Reality-Brille gezeigt, dabei wird mit einem Sensor am Finger die Hautleitfähigkeit gemessen. Für unsere Studie suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Februar 2019 während ca. einer Plus

MntPath – Modelling Future Pathways of Mountain Regions

The objective of the project MtnPATHS is to explore adaptation pathways to reach sustainable futures in Swiss upper Valais (Visp & the Saastal) and French Alps (Lautaret). Visions for such futures and pathways to reach them will be defined and explored through participatory modelling integrating ecosystem services and climate adaptation services.

Modelling Place-making to Enable the Transformation of Spaces into Places

Unprecedented urbanization is threatening landscape diversity, bringing along new social and environmental problems thus calling for an active and creative landscape shaping process. The ERC-project GLOBESCAPE of Adrienne Grêt-Regamey will generate novel insights into how people add value and meaning to place by using physiological measurements to inform Plus

Ab 2019 leitet Patrick Bonzanigo den MAS Raumplanung ETH

Patrick Bonzanigo wird Studienkoordinator der Weiterbildungen in Raumplanung an der ETH Zürich. Anita Grams wird Bähnlerin, sie wechselt ins Management der SBB.

Interdisziplinäre Projektarbeit – Abschlussveranstaltung

19. Dezember 2018, 13:00–20:00 | Doktorhaus, Wallisellen. Die Interdisziplinäre Projektarbeit (IPA) ist Kernbestandteil des ETH-Masterstudiengangs «Raumentwicklung und Infrastruktursysteme». In kleinen Planungsgruppen analysierten die Studierenden das Projektgebiet Wallisellen zunächst interdisziplinär und umfassend (Lagebeurteilung), um auf dieser Grundlage und in Form eines Konzepts mögliche Entwicklungsstrategien zu erarbeiten, die sie wiederum in einem räumlichen Vertiefungsgebiet auf Massnahmenebene detailliert Plus

Tag der Geomatik 2018

21. November 2018 | ETH Zurich Hönggerberg, HIL H 40.4 und HIL H 40.9. Module mit kurzen, interaktiven Lerneinheiten geben Einblick in das vielseitige Fachgebiet der Geomatik. Eine frei zugängliche Ausstellung und Mitmach-Aktivitäten für Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen ergänzen diesen spannenden Tag. Erfassen. Analysieren. Gestalten. Fachleute auf dem Gebiet der Geomatik verwenden unterschiedlichste Messsysteme, Plus

Eine Bodenagenda für die Raumplanung

Thematische Synthese TS3 des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68). Die thematischen Synthesen des Nationalen Forschungsprogramms 68 (NFP 68) stellen Konzepte und Strategien zur langfristigen Sicherung der Ressource Boden und ihrer Funktionen und Ökosystemleistungen vor. Der dritte Band der Reihe beschreibt die entscheidende Rolle der Plus

Recreate Switzerland

Anticipated population growth, rapid technological development in transportation, climatic change and the transition to domestic renewable energy production in Switzerland are expected to modify outdoor recreation patterns. The project RECREATE Switzerland assesses the future impact of climate change and decarbonsiation of the mobility and energy sector on outdoor Plus

Summer School in Land-System Science

Registration deadline extended to 15 January 2019! 7 to 12 July 2019 in Filzbach (Switzerland). Students will develop an integrated understanding of land system science and landscape assessment. They learn to use state-of-the-art data, tools, and models for spatial analyses as well as improve their ability to build Plus

Replay: TV- und Radiodokumente nach der Ausstrahlung | Replay : les documents radio/tv après leur diffusion

24.+25. Oktober 2018. SRF Studio Bern. Öffentlich-rechtliche wie private Radio- und Fernsehstationen gehören zu den grössten Produzentinnen audiovisueller Dokumente, für deren langfristige Erhaltung und Nutzung sich immer weitere Kreise interessieren. Wie und in welcher Form werden die ausgestrahlten Töne und Bilder der Nachwelt überliefert? Wie wirken sich die Plus

Spatial Planning Matters! Inspiring Stories and Fundamental Topics

The book revolves around «inspiring stories» that describe a wide variety of spatial problems as well as the planning mechanisms used to address these; in addition, «fundamental topics» are provided to facilitate the understanding of certain planning processes illustrated by the practical cases. Using case descriptions of a Plus

NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2018

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Herbstsemester 2018 ist da!

12. Tagung Landmanagement: Integrales Land- und Wassermanagement

5. November 2018 | ETH Zürich, Auditorium Maximum (HG F30), Rämistrasse 101, Zürich Gewässerentwicklungen lösen Nutzungs- und Flächenkonflikte aus – sei es für Hochwasserschutz, Bewässerung, Erholung, Renaturierungen oder Grundwasserschutz. Die diesjährige Landmanagement Tagung 2018 soll aufzeigen, wo wir heute im Bereich der Gewässerentwicklung stehen und was das Landmanagement zu einem integralen Wasser- und Plus

Big Data for Assessing Ecosystem Services

The amount of spatial data about earth systems is growing, opening new doors to evaluate and quantify complex processes involving both humans and nature. Nature in cities is, for example, a key to economic performance and liveability. While the new technologies provide many new opportunities to understand and Plus

Den Lebensraum gestalten! Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Bernd Scholl

23. Mai 2018, 17:15 Uhr | ETH Zürich, Auditorium Maximum HG F 30

Ein Planer mit Herz für die Schweizer Demokratie

Als Raumplaner hat sich Bernd Scholl ein Berufsleben lang mit der Zukunft von Räumen befasst. Seine Suche nach umfassenden Lösungen für Verkehr, Siedlung und Landschaft hat ihn zu einem überzeugten Anhänger der direkten Schweizer Demokratie gemacht. Porträt eines passionierten Raumentwicklers. Artikel in den ETH News

NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2018

Das neue NSL Veranstaltungsplakat Frühjahrssemester 2018 ist da!

Increasing the credibility of expert-based models with preference surveys – Mapping recreation in the riverine zone

In this paper, we demonstrate the development of a spatially explicit model for the recreation suitability of the riverine zone that integrates the preferences of the users with an expert-based modeling process.

New Project «Assessing Singapore’s Natural Capital» for More Informed and Sustainable Urban Land Planning Decisions

This three-year research project aims at incorporating the environment into holistic, national-scale planning by calculating the economic benefits from environmental assets (termed natural capital). It will contribute to more informed and sustainable urban land planning decisions, in partnership with government stakeholders. Existing methods are not readily applicable to tropical nations Plus

Tensions in Participatory Work in Countries of the Global South

By working in a participatory manner, we aim at increasing trust, credibility, and acceptance of research results, plans, and concrete measures, but also at the self-determination of concerned actors in strategy development processes. This holds true for such processes in both foreign and domestic contexts. In foreign contexts Plus

Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung. Raumplanung als öffentliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung

Martin Lendi zeigt auf, wie sich die Raumplanung zur öffentlichen Aufgabe und zugleich zur wissenschaftlichen Disziplin an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Lebensraumgestaltung entwickelte. Die Einbettung in Geschichte und Hintergründe ermöglicht es, Wege und Fallstricke aufzuzeigen, wie den neuen Problemstellungen begegnet werden kann. vdf Hochschulverlag AG der ETH Plus

Den Lebensraum gestalten

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Bernd Scholl | 23. Mai, 17:15 | ETH Zürich, Auditorium Maximum (HG F30), Rämistrasse 101

Exkursion: Limmattalbahn Schlieren

16. Mai 2018, 13:00–16:30 | Infopavillon Limmattalbahn Ringstrasse, Schlieren

Spatial and Infrastructure Development

Guest Lecture | 25 April 2018, 12:45–16:30 | ETH Zurich Hönggerberg, HIL E9

Schweizweite Abschätzung der Nutzungsreserven 2017

Professur für Raumentwicklung. Im vdf Verlag auch als E-Book erhältlich. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass in den rechtskräftigen Bauzonen weiterhin Nutzungsreserven für 1,0 bis 1,8 Millionen zusätzliche Einwohner bestehen. Die Studie belegt, dass weiterhin Nutzungsreserven und vielfältige Möglichkeiten für die Innenentwicklung vorhanden sind, aber nur teilweise systematisch erfasst werden. Plus

Die Schweiz plant. Dokumente zur Geschichte der Raumplanung

Bezugsquelle: ETH Zürich, Redaktion disP, NSL Netzwerk Stadt und Landschaft, HIL H 33.2, Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich «Die Schweiz plant» eröffnet anhand ausgewählter Archivquellen neue Einblicke in den langen und steinigen Weg der Raumplanung in der Schweiz. Von den ersten Ideen bis zur Institutionalisierung bringt die Publikation der Fachwelt wie auch der interessierten Öffentlichkeit Plus

Gestion de paysages télécouplés pour la prestation durable de services écosystémiques et la diminution de la pauvreté

Programme suisse de recherche sur les questions globales de développement (programme r4d) Introduction GESTION DE PAYSAGES TÉLÉCOUPLÉS a pour objectif l’exploration de voies concrètes débouchant sur des moyens d’existence durables dans les paysages forestiers frontaliers et l’exploration de la façon dont l’apprentissage transdisciplinaire entre de nombreux acteurs ouvre Plus

Élaboration d’indicateurs de sol en faveur d’un aménagement territorial durable

Introduction Avec l’air et l’eau, le sol est l’un des principaux éléments vitaux pour les humains : il offre de nombreux avantages grâce aux services écosystémiques, depuis l’approvisionnement en produits alimentaires jusqu’à la recherche et développement sur les médicaments, en passant par la régulation des ruissellements de surface Plus

RECREATE Suisse

Évaluation des futurs impacts du changement climatique et de la décarbonisation du secteur de la mobilité et de l’énergie sur les loisirs de plein air en Suisse Introduction La croissance anticipée de la population, la rapide évolution technologique dans les transports, le changement climatique et la conversion à Plus

MtnPATHS | Trajectoires d’adaptation au changement global des socio-écosystèmes de montagne

Introduction Les socio-écosystèmes de montagne sont une contribution critique aux services écosystémiques aux échelles locale, régionale et globale. Mais ils sont vulnérables aux changements climatiques, politiques et économiques qui aggravent les effets des risques naturels, ainsi que de la rigueur et de la variabilité du climat. Ainsi, la Plus

Poursuite de la planification agricole (LP+)

Introduction Les faibles acceptation et coopération d’acteurs est la principale raison du nombre insuffisant d’application de planifications. Pour les professionnels, les contenus de planification sont souvent à l’avant-plan ; la communication sert avant tout à élaborer d’autres informations techniques et spécialisées. Les planifications du passé révèlent toutefois que Plus

Services de cartographie d’écosystème dans les paysages urbains Laboratoire des villes du futur (Future Cities Lab FCL)

Introduction Les services écosystémiques sont proposés dans des villes tropicales comme Singapour pour comprendre comment nous devons catégoriser différentes typologies urbaines d’une façon systématique et axée sur les données. Étant donné la forte hétérogénéité de la couverture terrestre par les villes et le niveau de détail des données Plus

ENERGYSCAPE

Le projet ENERGYSCAPE émet des recommandations servant de base à une stratégie de paysage avec un mix de systèmes énergétiques renouvelables. Une étroite collaboration est pour cela menée avec des partenaires de la pratique et de la recherche sur l’environnement et l’énergie. La conversion énergétique suppose l’intégration réussie Plus

CHECNET

Couplage de réseaux anthropogènes et écologiques pour une planification durable du paysage et des transports. Introduction Des réseaux anthropogènes composés de zones urbanisées et de routes perturbent à de nombreux endroits des réseaux écologiques qui relient naturellement des espaces vitaux. Des réseaux écologiques bien reliés sont indispensables à Plus

1. Schweizer Landschaftskongress | 1er congrès suisse sur le paysage

23. und 24. August 2018 in der Messe Luzern | 23 et 24 août à Lucerne. Wie sieht die Schweiz von morgen aus? Welche Landschaften wünschen wir uns und was sind sie uns wert? Wie prägen Megatrends und Veränderungen in unserem persönlichen Verhalten die künftige Landschaft? Wer sind die zentralen Plus

Fachtagung zum Thema Raumentwicklung in Gemeinden (Prof. Dr. Bernd Scholl):

SRF 1, Schweiz aktuell | Vor vier Jahren wurde das revidierte Raumplanungsgesetz angenommen, seither ist Schluss mit dem unkontrollierten Bauen auf der grünen Wiese… | 23.06.2017

«Das Cern der Stadtplanung werden»

Unter dem Brennglas des Future Cities Lab (FCL) in Singapur werden Probleme greifbar, die gemässigte Zonen wie die Schweiz erst in Zukunft beschäftigen. Das eröffne Chancen, Herausforderungen für Ballungsräume mit fundiertem Wissen anzugehen, meinen Peter Edwards, bisheriger Direktor des ETH-Hubs in Asien, und Gerhard Schmitt, der dessen Leitung Plus

Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort

Ausstellung 27. November 2017 bis 13. Januar 2018 Ort: White Box, Kirchner Park, Davos

Umgebungsgeräusche für Visualisierungen von Landschaftstypen

Umgebungsgeräusche können dazu beitragen, sich in simulierte Landschaftsszenen besser hineinzuversetzen. Während üblicherweise Umgebungsgeräusche für einen bestimmten Ort aufbereitet werden, ist hier die Frage, welche Umweltgeräusche für einen Landschaftstyp stimmig sind. In einer aktuellen Studie wird deshalb eine Kombination von Hintergrundgeräuschen und sogenannten Soundmarks getestet.

Checnet – Kopplung von anthropogenen und ökologischen Netzwerken für eine nachhaltige Landschafts- und Verkehrsplanung

Anthropogene Netzwerke, bestehend aus Siedlungen und Strassen, sind oft eine Bedrohung für ökologische Netzwerke. Um dafür zu sorgen, dass die Siedlungsentwickelung und die Zunahme des Verkehrs möglichst wenig negative Einflüsse auf die Biodiversität haben, sollen die Bedürfnisse zwischen anthropogenen und ökologischen Netzwerken untersucht und daraus Empfehlungen für die Plus

MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2017/19

Freie Plätze für das CAS-Programm 

Vous trouverez la version actuelle de disP – The Planning Review  en ligne sur le site Internet de notre édition.

 



Share this...

Future of Swiss Outdoor Recreation Under Global Change

The Mobility Research Incubator is a transdisciplinary project that brings together researchers from transport planning, social and political sciences, energy systems, and spatial planning at ETH Zürich. As of March 2017, researchers from PLUS investigate the impact of future mobility, anthropogenic climate change and changes in natural climatic Plus

Development Visions for two Mountain Regions

The MtnPATHS (Pathways for global change adaptation of mountain socio-ecological systems) project kicked off in January 2017, led by Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey (PLUS, IRL) and Sandra Lavorel (Laboratory of Alpine Ecology, Université Grenoble Alpes). MtnPATHS aims to develop adaptation pathways to achieve specific development visions in two mountain Plus