NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 56Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • 9783038602767_Agadir_Avermaet_VSPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung

Im Rahmen des NFP 65 wurde das Entwerfen nicht nur als Werkzeug zur Imagination neuer Projekte verstanden, sondern auch als eigenständige Wissensform erforscht. Die zentrale These der Untersuchung besagt, dass das Entwerfen als Quelle und Mündung drei verschiedener Dimensionen gedacht werden kann: Als Veränderungsinstrument, als Mittel des Erkenntnisgewinns und als Ausgangslage einer Theorie der Praxis.

Das Material dieser Untersuchung bilden zahlreiche Beobachtungen der Entwurfsgenese von praktizierenden und auszubildenden Architekt/innen und Städtebauer/innen sowie eine Fülle von Entwurfsmaterialien und Produkten, die in den letzten vier Jahren am Lehrstuhl Christiaanse am D-ARCH gesammelt wurde. Bei der Auswertung des Materials fiel auf, dass dem Entwerfen jeweils unterschiedlichste Rollen zugewiesen werden: Erstens wird dem Entwerfen zugemutet, ein Synthesewerkzeug für erstrebenswerte Zukünfte zu sein. Zweitens wird das Entwerfen als experimentelle Untersuchung von bestehenden Situationen verstanden. Drittens liefert das Entwerfen den Kompass für die Vorstellung des benötigten Wissens, um ein spezifisches Problem lösen zu können. Viertens hilft Entwerfen oft nicht nur, offensichtliche Probleme zu lösen, sondern vor allem auch, Probleme überhaupt definieren zu können. Fünftens wird das Entwerfen auch als ein Synthesewerkzeug der Forschung verstanden, welches verschiedene Erkenntnisansätze und Perspektiven in ein proportionales Ganzes bringt.

Das Dissertationsprojekt erforscht und verknüpft diese verschiedenen Rollen und Perspektiven des Entwerfens, um den Entwurfsprozess über den schieren kreativen Akt hinaus als Wissensform verstehen und dementsprechend mit anderen Wissensformen besser in Beziehung setzen zu können. Es geht dabei vor allem um eine kritische Durchleuchtung und Systematisierung entwerferischer Denk- und Erkenntnisprozesse und um eine möglichst inklusive Darstellung des entwerfenden Denkens und Handelns. Dementsprechend wird nicht wie momentan üblich versucht, die Entwurfspraxis, die Entwurfstheorie und der Einsatz des Entwerfens in Forschungskollektiven zu stratifizieren und zu spezialisieren, sondern durch die basale Handlung des Entwerfens zu verknüpfen und somit als integrale Denkform zusammenzuhalten. Die Gedankenfigur eines zusammenhängenden Kosmos des Entwerfens wird einerseits theoretisch fundiert und andererseits anhand einfacher Beispiele Schritt für Schritt dargestellt, so dass das Forschungsprojekt auch als didaktisches Lehrmittel verwendet werden kann. Dieses beinhaltet Gedankenfiguren, die erstens das Verständnis des Entwerfens verbessern, zweitens diese Einsichten theoretisch ordnen und drittens die Entwurfspraxis strukturierend begleiten.

Simon Kretz ist Oberassistent und Dozent am Lehrstuhl von Prof. Ir. Kees Christiaanse am Institut für Städtebau, ETH Zürich. Dort doktoriert er zum Thema Entwurfsforschung. Zudem ist er Partner bei Salewski & Kretz Architekten und bei Nater und Kretz Architekten, zwei Büros für Architektur, Städtebau und Planung in Zürich. Mehr

NL26: Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte

  • Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
  • Urbanes Profil
  • Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung
  • Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren
  • Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)
Kurzmeldungen
  • Urbane Qualität auf verschiedenen Massstabsebenen analysieren
  • Abwägungsentscheide unterstützen
  • Topology. Verborgene Landschaften. Traum der Moderne: Amerika
  • SmarterBetterCities
  • Neuer Bachelorstudiengang BSc «Planung und Verkehr»
Publikationen
  • Social Networks and Travel Behaviour
  • Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog
  • Evaluation of trade-offs between two data sources for the accurate estimation of OD matrices
  • Global Schindler Award 2015 Shenzhen Essays Projects

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich