NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

ETH-Medaille für Dissertation zu Dieter Kienast

Anette Freytag erhält für ihre Dissertation «Natur entwerfen. Zum Werk des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast (1945-1998)» die Medaille der ETH Zürich für Exzellenz in der Forschung. Die Arbeit leistet die erste umfassende kritische Darstellung von Kienasts Werk und zeigt dessen kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte der 1970er bis 1990er Jahre. Im Interview sprich die Autorin über ihr abgeschlossenes Forschungsprojekt, über «Kasseler Spuren» in Kienasts Schaffen und über Alltagsbewältigung in Form von ästhetischer Erfahrung.

Anette Freytag, herzlichen Glückwunsch zur Medaille der ETH Zürich. Erstmals seit 2001 geht diese Auszeichnung wieder an das Institut für Landschaftsarchitektur. Welche Kriterien waren für die Vergabe des Preises ausschlaggebend?

Ich denke, sowohl der Aufbau als auch die Methodik der Arbeit vertreten einen neuen Ansatz. Es handelt sich um keine klassische Monographie, sondern um eine Annäherung an Kienast in drei Teilen, die der Komplexität seines Schaffens gerecht werden will. Mit Hilfe dreier Fokusse – «Die Natur der Stadt», «Formen der Nutzung» und «Medien der Darstellung» – habe ich verschiedene Aspekte von Kienasts Werk prismenartig beleuchtet, wobei die einzelnen Herangehensweisen chronologisch gegliedert sind und seine Entwicklung von den 1970er bis zu den 1990er Jahren jeweils beleuchten.

Ein anderer Aspekt mag die Relevanz der Arbeit für die Forschung gewesen sein: Anhand von Kienasts Werk lassen sich alle wichtigen Fragestellungen und sämtliche in den vergangenen dreissig Jahren geführten Diskurse über das Gestalten mit Natur studieren. Kienast erhielt Impulse unterschiedlichster Art – aus den Naturwissenschaften, der Architektur, der Kunst, aus Filmen, Musik, Literatur und der Populärkultur. Die aus meiner Forschung gewonnenen Ergebnisse sind daher über die Disziplin der Landschaftsarchitektur hinaus von Interesse.

Inwiefern wird Ihre Arbeit künftigen Forschenden nützen?

Eine wichtige Basis ist die eigens angelegte Datenbank, in der die Dokumente des gegenwärtig dreigeteilten Nachlasses in rund 2000 Datensätzen registriert wurden. Künftige Recherchen werden dadurch erleichtert. Ausserdem gingen aus der Dissertation ein geographisch geordnetes Werkverzeichnis und eine ausführliche Bibliographie hervor, die sämtliche Texte Kienasts auflistet. Diese Quellensicherung war ein wesentlicher und recht aufwendiger Teil meines Forschungsprojekts.

In Ihrer Dissertation wird erstmals Dieter Kienasts Ausbildung in Kassel ausführlich gewürdigt. Was hat Sie an dieser bislang wenig beachteten Phase interessiert bzw. fasziniert?

Ich wollte verstehen, was Kienasts Ausbildung als Pflanzensoziologe mit seinen späteren Werken zu tun hat. Für seine Dissertation zur spontanen Vegetation der Stadt Kassel hat er auf einer Strecke von elf Kilometern drei Jahre lang in Dutzenden von Tabellen «Unkraut» kartiert und so das Vorkommen von Pflanzen und ihre Vergesellschaftung bestimmt. Durch das Verständnis dieser Arbeit konnte ich zeigen, wie Kienast von einem Lesen-lernen der Stadt über die Spuren der Spontanvegetation zu einem gestalterischen Lesbar-machen seiner Arbeiten fand, in welcher dann eine standortgerechte Verwendung von Materialien und eine symbolische Pflanzenverwendung wesentlich wurden. Darüber hinaus fand Kienast durch seine Beschäftigung mit der «Natur der Stadt» zu einer neuen Ästhetik im Gestalten mit Natur.

Ein anderer Aspekt war Kienasts Verhältnis zu den Nutzerinnen und Nutzern seiner Anlagen. An seinen Werken der 1990er Jahre wurde vielfach kritisiert, sie seien zu wenig alltagstauglich und zu sehr auf Form bedacht, während ihm die Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger zuvor noch ein grosses Anliegen war, dazu zählte z.B. das Entwerfen alternativer Kinderspielplätze. Durch die umfassende Betrachtung seines Schaffens konnte ich herausarbeiten, wie sich Kienasts Verständnis von Alltagsbewältigung nach und nach veränderte. Sah er sie in den frühen Jahren vor allem in der praktischen Nutzung, wird später die kontemplative Nutzung als Form von Alltagsbewältigung und individueller Emanzipation immer wichtiger. Der subjektbezogene Fokus und der Wirkungsanspruch an seine Freiräume blieben dabei konstant.

Was bleibt heute von Kienasts Werk relevant?

Im deutschsprachigen Raum hat Kienast eine ganze Generation von Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten geprägt. Mich beeindruckt, wie er im Kontext einer sich verändernden Gesellschaft immer neue Lösungen gesucht und gefunden hat, was die Gestaltung von Freiräumen angeht, die lebenswert und zugleich schön sein sollten. In diesem Sinne vertreten Kienasts Arbeiten indirekt auch einen didaktischen Anspruch, indem sie zur Reflexion über das eigene Naturverständnis anregen bzw. in manchen Fällen die Bedingungen für das Gestalten mit Natur in der Stadt bewusst ausstellen. Die unauflösbare Dichotomie von Natürlichkeit und Künstlichkeit in einer landschaftsarchitektonischen Anlage hat er immer wieder zum Thema seiner Gestaltung gemacht.

In der Schweiz haben wir viele Werke in erreichbarer Nähe. Welche Reise würden Sie empfehlen?

Ich schätze besonders die teilweise mit Spontanvegetation gestaltete Aussenanlage der Ecole cantonale de langue française in Bern (Büro Stöckl, Kienast&Koeppel) und den Friedhof Fürstenwald bei Chur (Büro Kienast Vogt Partner), der das Ineinander von Alltagsbewältigung und ästhetischer Erfahrung besonders eindringlich erfahrbar macht. Eindrucksvoll sind auch Kienasts Schweizer Privatgärten, deren Gestaltung zu seinen liebsten Aufgaben zählte. Leider sind diese fast ausschliesslich interessierten Lehrenden und Studierenden zugänglich und im Werkverzeichnis bisher anonymisiert.

Mit Anette Freytag, bis Juni 2012 Stellvertreterin der Professur Girot für Landschaftsarchitektur, sprach Tarek Münch. Die Doktorarbeit wird in überarbeiteter und erweiterter Form als Buch erscheinen, das in Kooperation der Verlage gta und Architectura & Natura (Zürich/Amsterdam 2013) verlegt wird.

NL12: ETH-Medaille für Dissertation zu Dieter Kienast
Friedhof Fürstenwald in Chur (Büro Kienast Vogt Partner), Foto von Anette Freytag
Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft

  • Rising Waters, Shifting Lands: The design of a changing Landscape for the island of Dordrecht in the Rhine Meuse Delta of Holland
  • ETH-Medaille für Dissertation zu Dieter Kienast
  • Den Tiber umschliessen – Massstäblichkeiten eines Flusses
  • Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme
Kurzmeldungen
  • Suburbane Freiraumentwicklung
  • Social Behaviour in Evacuations
  • Urban-Think Tank wins Holcim Gold Award for «Fábrica de Música»
Publikationen
  • Which is the appropriate 3D visualization type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness
  • SAPONI – Spaces and Projects of National Importance
  • Entwicklung der technischen Nachhaltigkeit auf der Lötschberg- und Gotthardachse (1990-2010)
  • Choosing carpooling or car sharing as a mode: Swiss stated choice experiments
  • Architecture Dialogues
  • Mies als Gärtner. Pamphlet 14

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich