NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen

Wir leben und arbeiten in Städten, wir bewegen uns tagtäglich in Städten, wir sind Expertinnen und Experten des städtischen Alltags – und dennoch sind wir nicht darin geübt, das Gesehene und Erlebte analytisch zu durchdringen. Selbst in der Fachwelt von Städtebau und Stadtplanung ist diese Diskrepanz zwischen unserer städtischen Alltagsroutine und ihrer fachlichen Anwendung vorhanden. Zwar verfügen wir über immer leistungsfähigere Technologien, die uns bei der Analyse und Planung komplexer stadträumlicher Zusammenhänge unterstützt, aber den städtischen Raum vor unserer Haustür können wir nur bedingt erklären. Schon in der didaktischen Struktur des Studiums ist diese Diskrepanz veranlagt. Die Studierenden erlernen die theoretischen und entwerferischen Grundlagen des Städtebaus in Entwurfsstudios, Seminarräumen und Hörsälen, nicht aber im städtischen Raum.

Das Urban Research Studio wurde mit dem Anliegen ins Leben gerufen, diese Lücke zu schliessen. Das Projekt fusst auf dem didaktischen Konzept, den städtischen Raum selbst zum Ort des Studiums zu machen. Fernab des universitären Lernumfeldes setzen sich die Studierenden unmittelbar mit den Phänomenen und den Bewohnerinnen und Bewohnern des städtischen Raumes auseinander, sammeln Erfahrungen und persönliche Eindrücke. Ihre Aufgabe ist es, kleine Forschungsaufgaben mittels qualitativer empirischer Untersuchungsmethoden zu lösen. Auf diese Weise üben sich die Studierenden gleich in mehreren Anforderungen, die der Beruf des Städtebauers in Zukunft an sie stellen wird: Sie lernen, ihr alltägliches Umfeld zu lesen und machen sich mit Methoden und Vorgehensweisen der empirischen Stadtforschung vertraut. Sie werten die gewonnenen Informationen aus und eignen sich so theoretisches städtebauliches Wissen an. Und sie üben die Kommunikation mit Anwohnerinnen, Experten und mit ihren Teamkollegen.

Das Urban Research Studio wurde von 2007 bis 2010 vom Fonds für Innovative Lehrprojekte der ETH Zürich (Fonds FILEP, heute INNOVEDUM) gefördert. Dank dieser Förderung konnten Untersuchungen u.a. in Istanbul, London, Moskau und Liechtenstein durchgeführt werden. Zum Abschluss kehrte das Projekt wieder nach Zürich zurück und widmete sich dem Langstrassenqurtier, einem der bekanntesten, aussergewöhnlichsten und umstrittensten Quartieren der Stadt. Ziel war es, die besonderen urbanen Eigenschaften des Quartiers zu identifizieren und zu analysieren. Was sind die besonderen Qualitäten dieses Quartiers? Wie kommen diese Qualitäten zustanden? Und welchen Problemen ist dieses Quartier ausgesetzt?

Um diese Fragen beantworten zu können, führten die Studierenden unterschiedliche Untersuchungen durch, basierend auf Kartierungen, Interviews, Expertengesprächen und persönlichen Beobachtungen. Auf diese Weise entstand eine facettenreiche Momentaufnahme eines vielschichtigen, sensiblen und unter starkem Veränderungsdruck stehenden Quartieres. Die Ergebnisse wurden in einer Publikation dokumentiert und in einer Ausstellung im Architekturforum Zürich der Öffentlichkeit präsentiert. Publikation und Ausstellung zeigten auf anschauliche Art und Weise, wie man Lehre, Forschung und persönliches Engagement miteinander in Verbindung bringt. Vor allem aber zeigen sie eines: wie (lehr-)reich und vielfältig ein scheinbar alltäglicher Ort sein kann, wenn man ihn richtig liest.

Kontakt: Tim Rieniets

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten

  • Forschungsnahes Lernen im Fach Städtebau – Urban Research Studio abgeschlossen
  • Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz
  • Wohnstandortwahl im Kanton Zürich
  • Versuche, das Glück im Garten zu finden
Kurzmeldungen
  • City as Loft
  • Stadt und Text – Zur Ideengeschichte des Städtebaus im Spiegel theoretischer Schriften seit dem 18. Jahrhundert
Publikationen
  • MicroPlanning. Urban Creative Practices
  • Continuous activity planning for a continuous traffic simulation
  • Methodischer Rahmen für den Einsatz von Backcasting zur Anpassung an den Klimawandel

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données