NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 56Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • 9783038602767_Agadir_Avermaet_VSPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Geschichte des Städtebaus im Netz

Ab Herbstsemester 2009 wird die Professur für Geschichte des Städtebaus ihre traditionellen Lehrinstrumente um eine interaktive, web-basierte Lernumgebung erweitern. Durch diese neue Form des selbst gesteuerten Lernens sollen die Architekturstudentinnen und Architekturstudenten die Geschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin und intellektuelle Inspirationsquelle besser verstehen und städtebauliche Handlungskonzepte üben, die sie auch in ihre Entwurfsarbeit einbeziehen können.

Ausgangspunkt für das Projekt bildet das zunehmend digital orientierte, aber in seiner wissenschaftlichen Präzision und Zuverlässigkeit zu fördernde Lernverhalten der Studierenden. Mit der didaktischen und digitalen Aufbereitung von historischen Plänen und Texten aus dem reichhaltigen Fundus des Lehrstuhls wird ein interaktives Lehr-Lern-Instrument geschaffen und das Internet als wissenschaftliche Plattform genutzt.

Die web-basierte Lernumgebung gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihr in den Vorlesungen aufgenommenes Wissen inter- und transdisziplinär zu reflektieren. Weil Architektinnen und Architekten am besten mit Hilfe von visuellen Darstellungen denken und lernen, muss auch der geisteswissenschaftlich orientierte Unterricht auf Bildern (Plänen, Fotos, Filmsequenzen, Scans von Originaltexten) gründen oder zumindest von ihnen begleitet werden. Die Lernumgebung bietet sich dafür als Medium per se gut an und unterstützt zusätzlich das visuell orientierte Lernverhalten, indem inhaltliche und methodische Schwerpunkte gesetzt werden, z.B. Plananalyse, Textanalyse oder wissenschaftliches Recherchieren im Netz. Beispielsweise wird von den Studierenden verlangt, dass sie in einer gezielten Internetquelle zwei historische Stadtpläne finden und diese miteinander vergleichen. Ihr Verständnis wird anschliessend mittels verschiedener Behauptungen im Multiple-Choice-Fragetypus überprüft. Weitere Fragetypen sind Image-Map, Kurzantwort, Zuordnung und Lückentext.

In der rund eineinhalb Jahre dauernden Projektphase werden für die Bachelor-Vorlesungen pro Semester neun Übungen und Testate im Internet aufgeschaltet, die sich auf die Struktur und den Inhalt der Präsenzveranstaltung beziehen und anschliessend evaluiert werden. Das interdisziplinäre Team der Professur wird dabei begleitet vom ETH-NET, dem Didaktikzentrum der ETH Zürich (DiZ) und einem Evaluationsexperten der Universität Zürich.

Gabriela Barman-Krämer (Projektleitung), Anne Brandl
Professur für Geschichte des Städtebaus

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

02 | Juni 2009: Städtebau

  • «Der Entwurf bestand darin, Regeln für eine graduelle Transformation zu konzipieren»
  • Basels Planung als Comic: MetroBasel
  • Geschichte des Städtebaus im Netz
  • Open City: Designing Coexistence
Kurzmeldungen
  • Benzinpreis und Bahnnutzung
  • Abschlussbericht Raum+
  • Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter
Publikationen
  • Advanced analysis of spatial multi-functionality to determine regional potentials for renewable energies
  • Ein Trassenpreissystem aus Umweltsicht unter besonderem Augenmerk des Lärms
  • Anwendung eines agentenbasierten Modells der Verkehrsnachfrage auf die Schweiz
  • For a Contemporary City of Normality
  • Raus aus dem Garten, rein in die Landschaft
  • Situations Perm

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich