NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung

Landschaftsinitiative, Revision des Raumplanungsgesetzes, Zweitwohnungsinitiative zeigen die politische Aktualität der Raumplanungsthemen. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes. Aufgabe der in der Raumplanung tätigen Fachleute ist es, damit verbundene aktuelle und zukünftig bedeutsame Fragestellungen in Städten und Gemeinden, Regionen und auf nationaler Ebene zu klären und Lösungen samt dazugehöriger Prozesse zu gestalten. Dazu bietet das MAS in Raumplanung der ETH Zürich ein umfassendes und fundiertes universitäres Weiterbildungsangebot.

Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen der Raumplanung. Voranschreitende Zersiedelung und überbordende Verkehre in Agglomerationen und Transiträumen machen die Notwendigkeit einer integrierten Herangehensweise an den Raum offensichtlich. – Der demographischen Wandel, die nach wie vor zunehmende Gesamtbevölkerung und die Energiewende erhöhen die Anforderungen an die Koordination der Nutzungsansprüche in unserem Lebensraum weiter. Die Gestaltung des Lebensraums, die Integration von Infrastrukturen und die Zusammenarbeit über Grenzen und zwischen Disziplinen sind die herausfordernden Aufgaben der Raumplanung.

Diese und weitere aktuelle Aufgaben der Raumplanung werden in zwei interdisziplinären Studienprojekten im Schweizerischen schweizerischen Mittelland und in der Nordwestschweiz bearbeitet. Sie dienen der Anwendung und Vertiefung der in Vorlesungen und Seminarien, sowie aus dem individuellen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Auch das MAS Programm in Raumplanung will mit seinen Studienprojekten einen Beitrag zur Lösung der schwierigen Aufgaben der Raumplanung leisten. Forschung und Lehre stehen beim MAS dabei im engen Wechselspiel zur Entwicklung neuer Ideen und innovativer Lösungen. Diese lassen sich aber nicht im Labor testen. Zum Labor wird vor allem derDer reale Raum wird so zum Labor, wo die Studienprojekte in enger Zusammenarbeit mit VertreterInnen der Praxis durchgeführt werden.

Das MAS-Programm ist ein berufsbegleitendes Studium und dauert zwei Jahre. In monatlich stattfindenden Präsenzwochen können die Studierenden sich konzentriert den Fragestellungen der Raumplanung widmen. Zusätzlich befruchtet wird dDas Studium wird zusätzlich befruchtet durch den Austausch von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Berufserfahrungen der Teilnehmenden. Vorträge renommierter Fachpersönlichkeiten aus dem In- und Ausland sowie eine Studienexkursionen ergänzen das Angebot. Das MAS-Programm richtet sich an in- und ausländische Fachleute mit abgeschlossener Hochschulausbildung in der Raumplanung nahe stehenden Fachgebieten (Architektur, Geographie, Ingenieur-, Natur-, Rechts-, Geistes- oder Sozialwissenschaften u. a. m.) sowie mit beruflicher Erfahrung im Bereich der Raumplanung und -Raumentwicklung.

Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am MAS-Programm in Raumplanung läuft bis zum 30. April 2011.

Weitere Informationen
Studienleitung: Felix Günther

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

17 | März 2013: Weiterbildung am NSL

  • Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung
  • MAS Landschaftsarchitektur: Landscape Architecture Design Simulation
  • MAS Urban Design – Mastering Urban Developments in Emerging Territories
  • Diploma of Advanced Studies (DAS) in Verkehrsingenieurwesen
Kurzmeldungen
  • Doktorandenkolleg «Forschungslabor Raum»
  • International conference «Thinking the Contemporary Landscape»
  • Landschaft am Abend
Publikationen
  • Cidade De Deus – City of God: working with informalized mass housing in Brazil
  • From Camp to City. Refugee Camps of the Western Sahara
  • Differences in cognition of public transport systems: Image and behavior towards urban public transport
  • Assessing changes in travel behaviour induced by modified travel times: A stated adaptation survey and modelling approach

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données