NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Newsletter Ausgabe : NL 26

Newsletter Ausgabe : NL 26

Social Networks and Travel Behaviour

1. septembre 2017

By admin

Ashgate, Surray (UK).  Mehr Leisure travel is increasing in importance and is more complex and variable than work-related travel. Providing an overview of selected exemplary studies, this volume addresses the overlap between transport planning and methods of social network analysis; applied methods of social network analysis and related Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog

1. septembre 2017

By admin

Wien: Passagen Verlag.  Mehr Fünf Dialoge mit Persönlichkeiten aus Architektur (Gion A. Caminada), Literatur (Andreas Maier, Martin Pollack) und Philosophie (Axel Honneth, Lothar Schäfer) nähern sich der «Landschaft» und legen Elemente eines ästhetischen Landschaftsverständnisses frei. Eine Bildstrecke des Fotografen Christian Vogt und ein Epilog des Naturästhetikers Jörg Zimmermann Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Evaluation of trade-offs between two data sources for the accurate estimation of OD matrices

1. septembre 2017

By admin

In: Transportmetrica B: Transport Dynamics. DOI 10.1080/21680566.2015.1025892  Mehr The paper evaluates the trade-offs between loop detector data and floating car data for the real-time estimation of origin–destination matrices in small networks. Results are used to evaluate the trade-offs between loop detector coverage and the penetration rate of floating car Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Global Schindler Award 2015 Shenzhen Essays Projects

1. septembre 2017

By admin

Schindler Group and ETH Zürich.  Mehr As a companion to the Global Schindler Award 2015 that was curated by the Chair of Prof. Kees Christiaanse, the essays and projects in this book present possible strategies and design approaches to the challenge of rapid urbanization and the related spatial, Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte

22. juin 2017

By admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Gestern führte der Schweizerische Nationalfonds die Abschlussveranstaltung zum NFP65 «Neue urbane Qualität» durch, heute präsentieren wir Ihnen einige der Resultate dieses 3-jährigen Forschungsprojektes. Zu Beginn die Syntheseberichte der beiden Teilprojekte «Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich» und «Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)». Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Neuer Bachelorstudiengang BSc «Planung und Verkehr»

16. juin 2017

By admin

Der neue Bachelorstudiengang, der zusammen mit dem bestehenden MSc Raumentwicklung & Infrastruktursysteme (REIS) einen konsekutiven Studiengang bildet, soll ab Herbstsemester 2017 oder 2018 am D-BAUG eingeführt werden. Das Programm ist in der Praxis sehr gefragt, bietet es doch für die voraussichtlich 35 Absolvierenden pro Jahr einen direkten Zugang zur Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Topology. Verborgene Landschaften. Traum der Moderne: Amerika

16. juin 2017

By admin

Frank Lloyd Wright, Richard Neutra und andere Architekten der Moderne prägen mit ihren Werken unser architektonisches Denken. Sie zeichnen sich spezifisch aus durch eine sensible Verbindung von Bauwerk und Landschaft. Doch welche konkreten, gestalterischen Elemente fördern eine Wechselwirkung zwischen Innen- und Aussenraum? Und welche entwerferische Haltung steht dahinter? Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SmarterBetterCities

16. juin 2017

By admin

SmarterBetterCities is a spin-off from the ETH Chair of Information Architecture, inspired by the NFP 65 Sustainable Urban Patterns (SUPat Project). Available for tablets, laptops and desktop computers, the CityEngine based software brings urban planning ideas to life with realistic visualization and decision-making solutions. The innovative web-based tool allows urban Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbane Qualität auf verschiedenen Massstabsebenen analysieren

16. juin 2017

By admin

Mit einer integrierten Landnutzungs- und Transportmodellierung wurden qualitative regionale Szenarien in quantitativer Form visualisiert. Sie zeigt, wohin der Siedlungsdruck unter verschiedenen Rahmenbedingungen gehen könnte. Darüber hinaus wurden aus den Simulationsresultaten Indikatoren zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Qualitätsaspekten abgeleitet und räumlich dargestellt. Sie ermöglichen eine integrierte Analyse von Stadtmustern. Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Abwägungsentscheide unterstützen

16. juin 2017

By admin

Planungsakteure können sehr heterogene Ziele bei der Siedlungsentwicklung verfolgen. Für eine von allen Akteuren akzeptierte Entwicklung, ist ein informierter Aushandlungsprozess notwendig. Ein GIS-basiertes, generisches Modellierungs– und Visualisierungsinstrument ermöglicht es, regionale politische Ziele integriert zu betrachten und ihre konkreten räumlichen Konsequenzen zu veranschaulichen. Noemi Neuenschwander

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbanes Profil

16. juin 2017

By admin

Auf der Basis empirischer Untersuchungen in der Metropolitanregion Zürich wurde eine Auswahl relevanter Eigenschaften für zeitgenössische urbane Konstellationen zusammengetragen. Das Urbane Profil integriert diese Aspekte und die ihnen zugrunde liegenden Indikatoren in ein praxisorientiertes Instrumentarium zur strategischen Förderung urbaner Qualitäten. Im Rahmen der laufenden Entwicklungsplanung für die Gemeinden Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung

16. juin 2017

By admin

Im Rahmen des NFP 65 wurde das Entwerfen nicht nur als Werkzeug zur Imagination neuer Projekte verstanden, sondern auch als eigenständige Wissensform erforscht. Die zentrale These der Untersuchung besagt, dass das Entwerfen als Quelle und Mündung drei verschiedener Dimensionen gedacht werden kann: Als Veränderungsinstrument, als Mittel des Erkenntnisgewinns und als Ausgangslage einer Theorie Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren

16. juin 2017

By admin

Wie können wir die Lebensqualität in schnell wachsenden Städten fördern und wie dabei die Perspektiven der verschiedenen Raumnutzenden sinnvoll integrieren? Anhand von vier Teilstudien im Limmattal zeigen wir, ob und wie die Ortszufriedenheit und -verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner beeinflussbar sind und als räumlich differenzierte Informationen in Prozesse Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich

16. juin 2017

By admin

Auf Ebene der Metropolitanregion Zürich lassen sich gleichzeitig Informalisierungen und Flexibilisierungen, aber auch neue Formalisierungen beobachten, die zu einer schrittweisen Institutionalisierung der Metropolitanregion als neuer Handlungsebene führen. Der «Verein Metropolitanraum Zürch» (VMZ) beschreitet neue Wege in der Schweizer Urbanisierungspolitik.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)

16. juin 2017

By admin

Auf den Ebenen der Region, der Gemeinde und der Parzelle sind sowohl relevantes Fachwissen als auch solide Methoden vorhanden, um Siedlungsmuster mit hoher Qualität zu gestalten. Jede Fachrichtung betrachtet die Qualität jedoch aus anderer Perspektive.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien

16. juin 2017

By admin

Das Forschungsprojekt Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien leistet einen qualitativen Beitrag zur aktuellen Stadt- und Raumentwicklungsdebatte in der Schweiz und unterscheidet dabei nicht nach den Kategorien städtisch, suburban oder periurban, sondern entlang von ausgewählten urbanen Qualitäten, die sich aus zahlreichen Untersuchungen konkreter Fallbeispiele in der Metropolitanregion Zürich herauskristallisiert Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte

  • Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)
  • Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich
  • Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren
  • Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung
  • Urbanes Profil
Kurzmeldungen
  • Abwägungsentscheide unterstützen
  • Urbane Qualität auf verschiedenen Massstabsebenen analysieren
  • SmarterBetterCities
  • Topology. Verborgene Landschaften. Traum der Moderne: Amerika
  • Neuer Bachelorstudiengang BSc «Planung und Verkehr»
Publikationen
  • Social Networks and Travel Behaviour
  • Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog
  • Evaluation of trade-offs between two data sources for the accurate estimation of OD matrices
  • Global Schindler Award 2015 Shenzhen Essays Projects

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données