NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie

Geschätzte Leserinnen und Leser

Unser Lebensraum ist wie er ist durch die Gesellschaft, die ihn nutzt. In dieser Ausgabe wird sowohl über Urbanisierungsprozesse im Zusammenhang mit der Konferenz Beyond Henri Lefebvre gesprochen als auch über die Gesellschaft im Raum, auf der Strasse und als vernetzter Verkehrsteilnehmer. Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen und frohe Festtage.

NL04: Urban Research and Architecture: Beyond Henri Lefebvre

Urban Research and Architecture: Beyond Henri Lefebvre

Die Gesellschaft produziert ihren Raum – der Raum ist ein gesellschaftliches Produkt, lautet eine der zentralen Thesen des französischen Soziologen, Intellektuellen und Philosophen Henri Lefebvre, welche er vor etwa 40 Jahren aufgestellt hat. Lefebvres Anliegen war es, zu zeigen, dass sich «Raum» nur aus der jeweiligen Gesellschaft heraus erschliessen und verstehen lässt, dass Raum ein soziales Produkt ist und zwar ein von Menschen geschaffenes. Mehr

NL04: Talking to the Streets

TAKING TO THE STREETS – Untersuchungen zur Qualität des öffentlichen Raums am Phänomen Strasse

Strassen bilden seit jeher das Grundgerüst jeder Stadt. Ohne Strassen gibt es keine Stadt. Sie bilden für das Leben der Bewohner und Bewohnerinnen notwendige Verbindungs- und Aufenthaltsräume, verbinden Innen und Aussen, das Private mit dem Öffentlichen. Der Strassenraum ist ein wichtiger öffentlicher und sozialer Raum, er ist Handlungs- und Bewegungsraum, Raum der vielfältigen Inszenierung, des Handels und der Kommunikation. Mehr

NL04: Neue Ansätze für eine nachhaltige Raumentwicklung

Neue Ansätze für eine nachhaltige Raumentwicklung

Landschaft und Umwelt – Unser Kapital für die Raumentwicklung. Am 9.12.2009 hielt Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ihre Antrittsvorlesung an der ETH Zürich. Wir haben sie zu ihrer Arbeit befragt. Mehr

NL04: An iterative survey of social networks

An Iterative Survey of Social Networks

Transport planning has exhibited increasing interest in the methods of social network analysis in recent years. The primary goal of previous investigations was to analyse the spatial distribution of an individual’s network of contacts. Findings showed that in most cases, the network components remained isolated from one another. It is the aim of a new project to collect data on connected personal networks and obtain a view on the comprehensive network structure. Mehr

Kurzmeldungen

LandscapeVideo: Blicklandschaften

Am 14. Mai 2010 startet auf der Polyterrasse der ETH die zweiwöchige Ausstellung Blicklandschaften mit Einführungsreferat von Amos Gitai und Vernissage zur Publikation Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung. Am selben Tag beginnt die internationale Tagung Blicklandschaften. LandscapeVideo Conference. Das Projekt der Professur für Landschaftsarchitektur von Christophe Girot präsentiert Ergebnisse aus Lehre und Forschung im Bereich LandscapeVideo zur Wahrnehmung und Darstellung der zeitgenössischen urbanen Landschaften. Informationen zum Gesamtprojekt.

Eröffnungsanlass des Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)

«Swiss planning is considered to be at the forefront of European spatial planning in both its sophistication and its effectiveness.» Mit diesen positiven Worten eröffnete Prof. Max van den Berg, einer der 13 geladenen internationalen Expertinnen und Experten, den Anlass am 19. November. Der von ETH Zürich, EPFL und WSL gemeinsam getragene Prozess dient der Identifizierung der zentralen Forschungsfragen im Bereich Raumwissenschaften. Im Februar 2010 wird der Arbeitsprozess in Lausanne fortgesetzt. Webseite S3F | Podcast der Veranstaltung

Dutch New Worlds – Urban Design Scenarios in the Netherlands, 1970-2000

The research traces emergence, development, and impact of the scenario method in Dutch urban design. Hypothetical, narrative, and vivid urban design scenarios ranged from elaborate interdisciplinary studies to provocative design sketches. Despite their debatable effect, such comprehensive spatial images of the future proliferated in an uncertain and increasingly communicative planning environment. Dissertation research by Christian Salewski, Institute for Urban Design (supported by HGIS Culture Fund/The Netherlands Architecture Fund).

Reaktionen ausgewählter Nutzer auf öffentliche städtische Transportsysteme

In diesem Projekt wird unter anderem der «Schienenbonus» untersucht. Ergebnisse aus ersten Befragungen zeigen, dass sich bei identischem Bus- und Tramangebot 74% der Befragten für eine Tramfahrt entscheiden. Begründet wird dies mehrheitlich durch die positiven Eigenschaften des Fahrwegs sowie bessere Platzverhältnisse im Fahrzeug. Die Präferenz für einen Bus wird ebenfalls mit einem besseren Platzangebot begründet. Milena Scherer

NSL in Bundesbern

Am Mittag des 26. Novembers stellte sich das NSL in der Veranstaltungsreihe «ETH Zürich in Bundesbern» interessierten Mitgliedern des Parlaments und Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Kantonsverwaltungen sowie aus Raumplanungsorganisationen vor. Wichtige Projekte der Bereiche Verkehr, Raumplanung und Städtebau wurden den rund 40 Teilnehmenden präsentiert. ETH-Präsident Ralph Eichler und die Professoren Kees Christiaanse, Bernd Scholl, Günther Vogt und Ulrich Weidmann stellten sich den Fragen, die direkten Bezug auf das aktuelle politische Geschehen nahmen. Artikel ETH Life

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

Angélil, Marc; Hebel, Dirk

Cities of Change, Addis Ababa. Transformation Strategies for Urban Territories in the 21st Century

Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser.  Mehr
The research investigates the performance of cities in view of resource fluxes – the interplay and transformation of stocks and flows of resources according to changing parameters in time. Specifically, seven trajectories are identified, acknowledging both physiological and morphological transformations of urban systems: stocks and flows of people, water, space, material, capital, information, and energy.

Lindenmann, Hans Peter; Leemann, Nicole; Spacek, Peter

Leistungsfähigkeit zweistreifiger Kreisel

Zürich: IVT – ETH Zürich, Bundesamt für Strassen (ASTRA), Forschungsauftrag VSS 2005/301.  Mehr
Mit empirischen Untersuchungen wurde eine Bemessungsgrundlage für zweistreifige Kreisel als Ergänzung der bestehenden Norm SN 640 024a erarbeitet. Neben der Gesamtleistungsfähigkeit wurden auch Einflüsse von Geometrie und Markierung/Signalisation untersucht, das Sicherheitsniveau von zweistreifigen Kreiseln bestimmt und mit einstreifigen Kreiseln verglichen.

Moll, Claudia; Simon, Axel

Eduard Neuenschwander. Architekt und Umweltgestalter

Zürich: gta Verlag. ISBN 978-3-85676-235-3.  Mehr
Das Buch präsentiert das Œuvre des 1924 geborenen Schweizer  Gestalters, der mit seinen Projekten Grenzen überschreitet: Er ist sowohl Architekt als auch Umweltgestalter, Biologe und Denkmalpfleger. Eine Auswahl von 18 Projekten wird in dem Buch näher beschrieben, der Architekturfotograf Heinrich Helfenstein porträtierte sie eigens für diesen Band.

Rieniets, Tim; Sigler, Jennifer; Christiaanse, Kees

Open City: Designing Coexistence

Sun publishers.  Mehr
In an age when migration is changing the face of many cities, when mass mobility and communication are altering our perception of distance and difference, when individualism has become a driving force of social life, the Open City is a tenuous notion. As our cities grow and diversify, the question is no longer if we want to live together, but how to live together – how to share the resources and opportunities cities offer.

Weis, Claude; Axhausen, Kay W.

Induced Travel Demand: Evidence from a Pseudo Panel Data Based Structural Equations Model

In: Research in Transportation Economics, 25, 8-18.  Mehr
While previous studies have focused on specific and localised changes, the research described in this paper deals with the aggregate effects of changed generalised costs of travel on traffic generation. The generalised cost and accessibility elasticities estimated with a structural equations model for a pseudo-panel are surprisingly substantial.

Redaktionsteam

Anne Brandl, Institut für Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Fabienne Hölzel, Institut für Städtebau
Christof Zöllig, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme
Claudia Moll, Institut für Landschaftsarchitektur
Philipp Neff, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)