NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Führungslose Schweizer Raumentwicklung?

Joris Van Wezemael und Markus Nollert
Joris Van Wezemael und Markus Nollert

Viel zu reden gab die Tatsache, dass der Fachbereich Raumentwicklung am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich nach der Emeritierung von Prof. Dr. Bernd Scholl nicht nahtlos von einer vollen Professur übernommen wurde, wie dies anfänglich der Plan war. PD Dr. Joris Van Wezemael und Dr. Markus Nollert, die – nahtlos – die Lehre weiterführen, stellen sich hier unseren Fragen.

Markus und Joris: ihr werdet am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) den Fachbereich «Raumentwicklung» weiterführen. Was ändert sich nun in der Lehre, in der Forschung und für die Schweizer Raumentwicklung?

Markus: So wenig wie möglich und hoffentlich eine ganze Menge! Auch in der neuen Situation bieten wir ein attraktives und vielfältiges Lehrangebot im Bereich Raumentwicklung an, was sicherlich eine Herausforderung ist, da wesentlich weniger Personal zur Verfügung steht als bisher. Konkret habe ich ein Pensum von 50%, Joris engagiert sich einen Tag pro Woche, beide mit einer gewissen Unterstützung durch Assistenzstellen. Was wir nicht können, ist die Funktion einer vollen Professur für Raumentwicklung zu kompensieren, und das ist auch nicht unser Auftrag. Ändern werden wir Konzeption und Inhalt der bestehenden und neuen Vorlesungen, was sich auch in unseren Forschungsthemen niederschlägt. Mein Schwerpunkt wird unter anderem die Erforschung von Möglichkeiten der Transformation bestehender Raumstrukturen im Kleinen wie im Grossen sein, denn vor diesen Herausforderungen stehen zukünftig immer mehr Schweizer Regionen. Dort wird auch die Methode des Entwerfens und die Konzeption geeigneter Verfahren und Instrumente eine zentrale Rolle spielen, die in der Planungspraxis zu testen und zu verbessern sind.

Joris: Ich stelle langfristig und nachhaltig die Verbindung von Praxis und Planungstheorie mit einem besonderen Fokus auf neue Daten im Raumentwicklungsbereich sicher. Die Vakanz der Professur für Raumentwicklung wird eine Forschungslücke hinterlassen. Der Lehrbetrieb und die Ansprechbarkeit des IRL für die Praxis sind indes sichergestellt.

Joris, worum geht es in deinem Forschungsprojekt «Smart use»?

Bei «Smart Use» geht es um die Liaison von Technologie und Raumnutzung. Genauer gesagt haben wir eine Plattform gebaut, die politische und zivilgesellschaftliche Gruppen miteinander über deren Daten vernetzt. Das Projekt verbindet Wissenschaft und Praxis, indem es die Kernthemen «Governance» und (Big) «Data» handlungsorientiert miteinander koppelt. Spannend ist sicher auch der Aspekt, dass das Projekt von einem Zusammenschluss von acht Kantonen in der sogenannten Metropolitankonferenz als ein Kooperationsprojekt unterstützt wird – aber auch, dass es von Anfang an als eine transdisziplinäre Initiative der Hochschule (Raumentwicklung ETH Zürich, Joris Van Wezemael), der Forschung im privaten Sektor (HosoyaSchaefer Architects) und von DatenspezialistInnen der OpenData Szene (datalets, Oleg Lavrovski) begründet wurde. Die Plattform bildet den zentralen Kern meiner Forschung und Vermittlung am IRL.

Markus, wo siehst du die aktuellen Herausforderungen der Raumentwicklung, vor allem zum Stichwort Verdichtung? Wie gehst du diese in deinen Projekten an, z.B. in Schlieren und Köln-Bonn?

Bei der Erarbeitung des kommunalen Richtplans Siedlung & Landschaft in Schlieren ist mir wieder vor Augen geführt worden, wie wenig wir über die Transformation von bestehenden Quartieren wissen und welche Herausforderungen sich der Raumentwicklung, aber auch der Politik und der Architektur stellen, denen ich mich an der ETH widmen will. Bis jetzt haben wir Baulücken geschlossen, Industriebrachen umgenutzt und Areale überbaut. Wie wir aber Quartiere mit mehreren EigentümerInnen mit guter Qualität verdichten können, ist weitgehend unklar. Klar ist, dass eine solche Transformation des Siedlungsbestands nur über lange Zeiträume und in mehreren Etappen, gemeinsam mit den GrundeigentümerInnen und möglicherweise mit neuen Instrumenten gelingen kann. Hier bietet sich auch ein interessanter Link zum Projekt «Smart use».
In einem ganz anderen Massstab stellt sich für mich eine zweite Frage: Welche strategische räumliche Entwicklungsrichtung sollen Regionen und Städtenetze einschlagen? Beispielsweise konnten wir im Agglomerationskonzept Köln-Bonn ein räumliches Strukturbild für eine Region mit über vier Millionen EinwohnerInnen entwerfen. Diese Nachfrage nach «Bildern» und Konzepten stellt ganz neue Ansprüche an das Planen und Entwerfen im grossen Massstab, den Umgang mit Komplexität, aber auch an die Prozesse, mit denen diese Entwürfe mit den vielen AkteurInnen diskutiert werden.

Was verbindet euch mit dem NSL?

Markus: Das NSL war in meiner aktiven Zeit als Assistent immer ein Möglichkeitsraum, in dem sich die unterschiedlichen Disziplinen der Raumentwicklung austauschen und gemeinsam weiterkommen können. Besonders beindruckend empfand ich die Treffen des Mittelbaus, in denen deutlich wurde, an wie vielen gemeinsamen Themen wir eigentlich arbeiten. Bei der Konzeption einer gemeinsamen Ausstellung der Lehrstühle von Prof. Bernd Scholl und Prof. Marc Angélil zum Felderboden in Schwyz hatte ich die Gelegenheit, vertieft mit den Städtebauern Michael Martin und Lukas Küng zusammenzuarbeiten. Die Diskussionen über die dortigen räumlichen Herausforderungen aus den unterschiedlichen Perspektiven inspirieren mich noch heute. Der Vorteil des NSL liegt für mich ganz klar in der Möglichkeit transdisziplinär zu arbeiten, denn wie sollen wir die Komplexität des Raums erforschen, wenn wir unser Wissen und unsere Sichtweisen nicht gemeinsam in die Waagschale werfen?

Joris: Mit Blick auf die Notwendigkeit, die Städtebau und Raumentwicklung sowie deren inhaltliche und strategische Zusammenarbeit zu stärken, hat das Netzwerk Potenziale wie kein zweiter Ort in der Schweizer Hochschullandschaft. Ich werde mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass das NSL den Raum für interdisziplinäres Arbeiten schafft, den Praxis wie Studierende zurecht einfordern.

Was ist eure Vision der Stadt der Zukunft?

Joris: Meine Sicht auf Lebensräume ist von der Einsicht geprägt, dass es keine neutralen Räume gibt: Entweder sie nützen oder schaden unserem Wohlbefinden. Ich wünsche mir daher, dass wir unsere Räume mehr von ihrem ästhetischen, ökonomischen, identitären etc. Nutzen für das Leben her denken. Die inneren und äusseren Stadtränder, die Agglomerationen sollten wir von ihren bestehenden Qualitäten aus der Sicht ihrer Nutzenden her weiterentwickeln, sie rhythmisieren und strukturieren. Gleichzeitig müssen wir die komplexe Verzahnung virtueller und physischer Räume beachten, die neuartige hybride Qualitäten hervorbringt. Welche Potenziale bergen «hybrid spaces» für eine gesellschaftlich oder ökologisch nachhaltige Raumentwicklung?

Markus: Ich schliesse mich Joris an, das Wohlbefinden ist ein wesentliches Element meiner Vision der Stadt der Zukunft. Das hat nicht nur mit Architektur und formeller Planung zu tun. Die Stadt muss erschwinglichen Wohnraum bieten, attraktive Angebote und Möglichkeiten, aber auch spannende öffentliche Räume, in denen ich mich «in der Stadt» und gleichzeitig wohl fühle. Das hat durchaus mit morphologischen Gesichtspunkten zu tun, aber eher im Sinne des Städtebaus und kluger Regeln für die Bebauung. In erster Linie sind es aber die Nutzungsmischung und -dichte sowie die Anzahl, Gestaltung und Funktion der öffentlichen Räume, die die Stadt lebenswert machen. Um das sicherzustellen, haben wir noch einiges zu tun – sowohl in der Forschung, aber auch in der Praxis und der Politik. Dicht zu bauen macht noch lange keine Stadt.

Markus Nollert ist Gründer des bureau für RAUMENTWICKLUNG und leitet seit August 2018 die Gruppe «Spatial Transformation Laboratories» am IRL. Neben eigenen Forschungsaktivitäten und Vorlesungen hat er die Aufgabe, die Weiterführung der Lehre im Fachbereich «Raumentwicklung» zu koordinieren.

Joris Van Wezemael ist Geschäftsführer des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA. Davor war er Professor für Humangeographie an der Université de Fribourg und Mandatsleiter einer Immobilien-Anlagestiftung in der Pensimo-Gruppe. Ab 2019 wirkt er als Executive-in-Residence am IRL der ETH Zürich.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour

  • Induced Demand: Modelling the Potential Impacts of Automated Vehicles in Zurich
  • Digital Planning Tools and «Focal Practices»
  • Führungslose Schweizer Raumentwicklung?
  • Robotic Landscapes: Designing Natural and Robotic Formation Processes in Dynamic Terrains
  • Autonomous Vehicles as Reactivators for Peripheral Areas
Kurzmeldungen
  • Mobility Pricing
  • MntPath – Modelling Future Pathways of Mountain Regions
  • Modelling Place-making to Enable the Transformation of Spaces into Places
  • Smarte Züge ohne Lokführer
Publikationen
  • Sozialraum Hochhaus. Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
  • Towards an Integrative Approach to Spatial Transformation
  • Soil function assessment for Switzerland
  • Spatial modelling of origin-destination commuting flows in Switzerland
  • disP 54/3, October 2018
Aktuell
  • Ab 2019 leitet Patrick Bonzanigo den MAS Raumplanung ETH
  • MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21
  • Master of Advanced Studies ETH Urban Design 2019/20
  • Between the Academy and Activism
  • Future Cities Lab: European – South East Asian Architectural Dialogue
  • Kees Christiaanse erhält den ULI Germany Leadership Award 2018 in der Kategorie Stadtplanung
  • ETH Forum Wohnungsbau: LAND NUTZEN! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können
  • Shareland Doctoral Colloquium
  • Summer School in Land-System Science
  • ProbandInnen gesucht – Visualisierungen von Landschaften mit Virtual Reality-Brillen
  • 111 BUNKER. Entdecke das verborgene Zürich!
  • Ausstellungseröffnung mit Diskussionsrunde Masterarbeit «Kanderwasser»
  • Digital Planning Tools and «Focal Practices»
  • Führungslose Schweizer Raumentwicklung?
  • Robotic Landscapes: Designing Natural and Robotic Formation Processes in Dynamic Terrains
  • Autonomous Vehicles as Reactivators for Peripheral Areas

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données