NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Urbane Qualitäten: Lernen von der Langstrasse

Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting
Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting

Urbane Qualitäten sind heute in der Schweiz zu einem wichtigen Thema geworden. Fragen der Verdichtung, des Umgangs mit der Zersiedlung, der nachhaltigen Entwicklung, aber auch die steigende Nachfrage nach urbanem Wohnen und Arbeiten haben die Frage aufgeworfen, wie sich heute urbane Quartiere neu bauen lassen. Dabei lässt sich von der Zürcher Langstrassse einiges lernen. Diesen Fragen geht eine Ausstellung im kürzlich eröffneten Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) im Museum Bellerive nach.

Die Langstrasse ist ein urbaner Kosmos mit ganz unterschiedlichen Facetten. Bewegt, dicht, unruhig, unberechenbar, war die Langstrasse während Jahrzehnten Symbol für ein «anderes» Zürich. Zusammen mit den umliegenden Kreisen 4 und 5 stand und steht sie für Sexgewerbe, Party, Lärm, zugleich aber auch für soziale und kulturelle Netzwerke, innovative Betriebe und eine lebendige Kulturszene. Mit ihren unverwechselbaren urbanen Qualitäten verkörpert die Langstrasse exemplarisch die Wiederentdeckung des Städtischen und die veränderte Bedeutung des Urbanen in einer globalen Ökonomie. Studierende der Architektur an der ETH Zürich haben im Frühlingssemester 2018 die Langstrasse untersucht, mit Bewohnerinnen und Passanten gesprochen, beobachtet, zugehört, sich mit der Geschichte auseinandergesetzt, fotografiert, Karten gezeichnet, Modelle gebaut und Entwürfe gemacht.

Was sind die Qualitäten der Langstrasse?

Warum wird sie von so vielen unterschiedlichen Menschen geschätzt und immer wieder aufgesucht? Ist es die Romantisierung einer vergangenen Zeit? Wenn wir die Langstrasse genauer betrachten, entdecken wir wichtige Grundprinzipien von urbanen Qualitäten: Es gibt nicht nur unterschiedlichste Menschen, Aktivitäten und Nutzungen an der Langstrasse, sondern es besteht hier auch eine bemerkenswerte raum-zeitliche Ordnung. Dazu gehört eine bestimmte räumliche Szenographie: Entlang der Langstrasse ändert sich das Strassenbild ständig und es ergeben sich immer wieder neue Situationen. Es gibt auch eine typische zeitliche Dramaturgie: Die Langstrasse ist 24 Stunden lang belebt mit unterschiedlichen Rhythmen im Verlaufe des Tages, der Woche, der Jahreszeiten. Daraus entsteht ein grosses urbanes Potenzial, das so verführerisch und anziehend wirkt. Die Arbeit der Studierenden hat einige dieser urbanen Potenziale aufgedeckt: die engmaschige und vielfältige Mischung von unterschiedlichen Menschen und Nutzungen, die sozialen Netzwerke, die Treffpunkte, die kleinteilige bauliche Struktur, die Nebenstrassen und die Innenhöfe.

Die grosse Frage liegt jetzt darin, wie solche Erkenntnisse in Planungen und städtebauliche Entwürfe einfliessen können

Dazu gibt es bereits einige Anregungen und Vorschläge. Einige davon werden in der Ausstellung Nach Zürich: Kontroversen zur Stadt (4.4.19 – 25.8.19, Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 18:00) und den begleitenden Veranstaltungen im kürzlich eröffneten Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) diskutiert.

Christian Schmid ist Stadtforscher und Titularprofessor für Soziologie am Departement Architektur der ETH Zürich. Er beschäftigt sich mit Theorien der Stadt und des Raumes, der Stadtentwicklung Zürichs, und der internationalen vergleichenden Analyse von Urbanisierungsprozessen.

Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting
Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting
Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting
Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting
Quartier Glattpark, Opfikon, 2018. Foto: Caroline Ting

Weiterführende Informationen

Veranstaltungsflyer zur Ausstellung «Nach Zürich» (PDF)

Publikation Urbane Qualitäten (kostenloser Download)

Architektengruppe Krokodil, Glatt

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality

  • Eine neue Landschaftstypologie zur Sicherung der Landschaftsqualität
  • Urbane Qualitäten: Lernen von der Langstrasse
  • Public Spaces in Post-conflict Cities. Post-conflict Colombia and Ex-Yugoslavia
  • The Scenic Route: The Effect of Urban Design on Cycling Route Choice in Berlin
  • Tom Avermaete, Against Architectural Amnesia
Kurzmeldungen
  • ETH Mobility Initiative
  • Neues EU-Projekt PuSH am ETH Wohnforum – ETH CASE
  • Ignazio Cassis Visits Empower Shack
Weiterbildung
  • MAS, DAS und CAS ETH in Raumplanung 2019/21
  • MAS ETH in Housing
Publikationen
  • Rurbanitas: On the Creation of Urban Qualities in Rural Areas
  • Actors’ diversity and the resilience of social-ecological systems to global change
  • Acculturating the Shopping Centre
  • Auf Abwegen
  • Mirroring Effects: Tales of Territory
  • Modeling Post-Socialist Urbanization: The Case of Budapest
  • Spatial modelling of origin-destination commuting flows in Switzerland
  • Future Cities Laboratory Indicia 02
  • Playing with Density
  • disP 55/1, March 2019
Aktuell
  • The City as Commons: A History of Architectural Codes and Convention
  • Colloquium: Urban Commons: Exploring the Collective Architectural Resources of the City
  • NACH ZÜRICH. Kontroversen zur Stadt. Ein Anarchiv
  • ETH Forum Wohnungsbau: LAND NUTZEN! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können
  • Shareland Doctoral Colloquium
  • Mobility Webinar Series, Spring 2019
  • DICHTELUST
  • Current Challenges for Logistics
  • Colloquium: Writing Global Histories
  • Tagung Landmanagement 2019
  • Einfach Zürich

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données