NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)

Auf den Ebenen der Region, der Gemeinde und der Parzelle sind sowohl relevantes Fachwissen als auch solide Methoden vorhanden, um Siedlungsmuster mit hoher Qualität zu gestalten. Jede Fachrichtung betrachtet die Qualität jedoch aus anderer Perspektive.

Zum Beispiel beurteilt die Raumplanung das Zusammenspiel von Infrastruktur, Gebäuden und Freiflächen, die Stadtsoziologie ist an Aktivitäten und Merkmalen unterschiedlicher sozialer Gruppen im Stadtraum interessiert und die Raumökonomie fokussiert auf Standortqualität und Lageeigenschaften. Es mangelt jedoch an einem «diagonalen Verständnis», an der Fähigkeit, die Themen miteinander so zu diskutieren, dass sie mehrere Planungsebenen und Disziplinen durchdringen. Im NFP 65 Projekt «SUPat – Sustainable Urban Patterns» wurden Modellierungs- und Visualisierungsinstrumente entwickelt, mit denen konkrete Vorstellungen von Transformationen der Siedlungsmuster und Siedlungsqualitäten aus verschiedenen Perspektiven eingehend betrachtet und verhandelt werden können.

 

Region

Kreative Entwicklungsstudien sind für Regionen wichtige Instrumente. Um Szenarien vergleichbar zu machen und zu überprüfen, sollten die qualitativen Ideen räumlich lokalisiert werden. Mit einem integrierten Landnutzungs- und Transportmodell (UrbanSim + MATSim) wurden räumlich explizite Visualisierungen von ökonomischen, ökologischen und sozialen urbanen Qualitäten in den Szenarien simuliert.

Gemeinde

Ein Instrument zur multikriteriellen Entscheidungsanalyse macht transparent, welche Auswirkungen z.B. eine Erhöhung der Ausnützung bestimmter Parzellen zur Schaffung von Wohnraum auf andere Ziele, wie die ausreichende Versorgung mit Erholungsräumen oder die Optimierung der Erreichbarkeit, hat. Politische Ziele können damit gemeinsam gewichtet werden, worauf eine den Zielen entsprechende mögliche Siedlungsentwicklung simuliert wird.

Parzelle

An welchen bestehenden Gebäuden noch Ausnützungsreserven bestehen, zeigt ein interaktives 3D Modell, mit dem die Regeln der Bau- und Zonenordnung (BZO) in digitaler Form aufbereitet wurden. Mit ihm lässt sich der Spielraum innerhalb der bestehenden Regeln der BZO ausloten, Varianten der Erhöhung der Ausnützung testen oder auch Änderungen von BZO-Vorgaben, z.B. zu Grenzabständen, durchspielen.

 

Kollaborative Plattform

Die Instrumente liefern multidimensionale, fachgerechte Anregungen für Entwicklungsstudien in Gemeinden und Regionen. Sie bieten eine Basis für kreative Entwurfsprozesse und können Effekte einzelner Entwürfe im Gesamtzusammenhang veranschaulichen. Insgesamt können sie in einem kollaborativen Planungsprozess die Entwicklung von gemeinsam geteilten Vorstellungen von urbaner Qualität und entsprechenden Siedlungsmustern fördern.

 

 

Wissenschaftlicher Schlussbericht
Projekt-Portrait auf der Webseite des NFP65

Verantwortliche für das Projekt «SUPat – Sustainable Urban Patterns»

  • Prof. Gerhard Schmitt, Professur für Informationsarchitektur, ETH Zürich
  • Prof. Michel Bierlaire, Transport and Mobility Laboratory (TRANSP-OR), ETH Lausanne
  • Dipl. Arch. ETH Franz Eberhard †, Zürich
  • Dipl. Ing. ETH Piet Eckert, e2a Eckert Eckert Architekten, Zürich
  • Prof. Angelus Eisinger, Direktor der Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU) 
  • Prof. Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) , ETH Zürich
  • Prof. Mathias Müller, em2n, Mathias Müller Daniel Niggli Architekten AG, Zürich
  • Dipl. Ing. ETH Silva Ruoss, Guagliardi Ruoss, Zürich
  • Prof. Thomas F. Rutherford, Centre for Energy Policy and Economics (CEPE), ETH Zürich
  • Markus Schaefer, MSc, Hosoya Schaefer Architects, Zürich
  • Dr. Pius Krütli and Dr. Michael Stauffacher, Institute for Environmental Decisions (IED), ETH Zürich
  • Noemi Neuenschwander und Dr. Ulrike Wissen Hayek, Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS), IRL, D-BAUG, ETH Zürich
  • Dr. Timo von Wirth, Chair of Environmental Sciences, Natural and Social Science Interface (NSSI), D-USYS, ETH Zürich
  • Jan Halatsch, Antje Kunze und Anastasia Koltsova, Chair of Information Architecture, D-ARCH, ETH Zürich
  • Dr. Dimitrios Efthymiou,Transport and Mobility Laboratory (transp-or), EPFL und National Technical University of Athens
  • Prof. Dr. Bilal Farooq, Department of Civil, Geological and Mining Engineering, Polytechnique Montréal
  • Dr. Stefan Kurath, urbaNplus, Netzwerk für Architektur, Stadt und Landschaft
Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte

  • Urbane Potenziale und Strategien in metropolitanen Territorien
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklungsmuster (SUPat)
  • Politiken der Urbanisierung in der Metropolitanregion Zürich
  • Orte im Wandel: Urbane Lebensqualität analysieren und in die Stadtentwicklung integrieren
  • Der Kosmos des Entwerfens – Eine methodologische Forschung
  • Urbanes Profil
Kurzmeldungen
  • Abwägungsentscheide unterstützen
  • Urbane Qualität auf verschiedenen Massstabsebenen analysieren
  • SmarterBetterCities
  • Topology. Verborgene Landschaften. Traum der Moderne: Amerika
  • Neuer Bachelorstudiengang BSc «Planung und Verkehr»
Publikationen
  • Social Networks and Travel Behaviour
  • Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog
  • Evaluation of trade-offs between two data sources for the accurate estimation of OD matrices
  • Global Schindler Award 2015 Shenzhen Essays Projects

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données