NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

«Explorative Data-Mapping – Experimental Teaching Tools» innerhalb des MAS in Landscape Architecture

Welche Methoden sind notwendig, um innerhalb des Entwurfprozesses aus der Fülle der vorhandenen Datensätze relevante Informationen zu identifizieren? Wie lassen sich diese Daten visualisieren, um anschliessend aussagekräftige Entscheidungen für den Entwurf ableiten zu können? Dieses Thema erforschen wir experimentell innerhalb des MAS LA Moduls: «Progamming Landscape».

Während klassischerweise statistische Darstellungen zur Hauptaufgabe haben, komplexe Ideen klar, genau und effizient zu kommunizieren, befinden wir uns aktuell in einer Phase der fast uneingeschränkten Zugriffsmöglichkeit auf Daten, die als entwerferisch relevant betrachtet werden können. Durch den einfachen technischen Zugang durch z.B. den Einsatz von Quadrocoptern (ferngesteuerte Luftfahrzeuge) in Kombination mit Sensoren können die unterschiedlichsten Daten erfasst werden, die über ortsspezifische Bedingungen Echtzeitinformationen liefern.

Daten, die besonders in der Landschaftsarchitektur als Ergänzung zur klassischen GIS Information «datascapes» erzeugen, die auf unterschiedlichen Ebenen als Entwurfswerkzeug eingesetzt werden können. Die Erfahrungen mit unseren Studierenden zeigen jedoch, dass die Datensätze oftmals nicht vollständig verstanden werden und daher die falschen Parameter den Entwurf beeinflussen. Die Entwürfe werden schnell unendlich komplex und nicht mehr kontrollierbar.

Seit drei Jahren befassen wir uns innerhalb des MAS LA Programms damit, neue Einsatzgebiete zu erforschen, welche die Spielräume der Programmierung in Bezug zur Darstellung von realen Daten (Sensordaten) als Entwurfswerkzeug ausloten. Unsere bisherigen Erfahrungen basieren auf der Verwendung von Processing, einer Open Source-Programmiersprache mit direktem visuellen Output. Hauptziel des Kurses ist es, einen kreativen Umgang mit komplexen Zusammenhängen zu erlernen. Am Anfang steht das elementare Verstehen der Daten, daran anschliessend wird nach neuen Strategien geforscht, diese werden visualisiert, um entwurfsrelevante Entscheidungen daraus ableiten zu können.

Betrachtet man die allgemein verwendeten Softwarepakete zur Datenvisualisierung, geht oftmals der Prozess der Reflexion vergessen. Die visuelle Repräsentation, sei es Modell oder Zeichnung, ist oft einer räumlichen Gegebenheit oder einer Entwurfslösung sehr ähnlich und läuft Gefahr mit dieser verwechselt zu werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass «Big Data Visualisierung» in der Landschaftsarchitektur neben dem Datenverständnis ein gewisses Grundverständnis über die Programmierung erfordert, um eigenständig in der Lage zu sein die Datenverwendung zu kontrollieren. Die schnelle technische Entwicklung ermöglicht momentan eine fast uneingeschränkte Verwendung von beliebig komplexen Datensätzen; selbst erfasste oder solche aus Open-source-Quellen. Dies erfordert wiederum auf Seiten der Hochschulen eine methodische und didaktische Weiterentwicklung der Entwurfswerkzeuge.

Pia Fricker und Georg Munkel, Tutorin/Tutor des Moduls «Programming Landcsape» innerhalb des Master of Advanced Studies Program in Landscape Architecture (MAS LA) der Professur Girot.

Allgemeine Bildunterschrift

In einer das Modul abschliessenden Arbeit schreiben unsere Studierenden ein Programm, das eine Karte des ihnen aus vorherigen Modulen vertrauten Entwurfsgebiets zeichnet. Dabei verfolgen die Programmierteams die Absicht, die für ihren Entwurf entscheidenden Aspekte des Ortes herauszuarbeiten. Diese Aspekte werden in möglichst kleine Einflussgrössen und somit in präzise qualifizierbare Parameter getrennt. Dies sind beispielsweise die Geländehöhe, der Abstand zu Flüssen, die Sichtbarkeit anderer definierter Orte oder die Neigung des Geländes. Diese Werte sind für jeden Ort auf der Karte ermittelbar und werden in Zeichenstil und -methode übersetzt. Dabei entstehen Zeichnungen, die das Zusammenspiel der untersuchten Parameter für das gesamte Planungsgebiet widerspiegeln.

 

Girot: Explorative Data-Mapping. Experimentelle Lehrinstrumente

Studentenprojekt von Angelos Komninos und Argyro Theodoropoulous: «I Explorer»
Das Programm visualisiert eine «Sichtkarte» entlang eines neu entworfenen Weges. Zentrales Thema des Programms ist es, wie Sichtbezüge entsprechend einer individuell festgelegten Wichtigkeit dargestellt werden können. Diese Präsentationstechnik dient den Studierenden dazu innerhalb des Entwurfsprozesses Entscheidungen zu überprüfen und die Parameter anzupassen.

Weitere Informationen über die studentischen Arbeiten der Studienjahre 2012/13 und 2013/14

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

25 | März 2015: Mapping

  • Mapping Everything
  • «Explorative Data-Mapping – Experimental Teaching Tools» innerhalb des MAS in Landscape Architecture
  • Verkehrsinfrastruktur, Macht, Staat
  • Geographies of Opportunity
  • When the Dog is Dead, Throw it in the River – Mapping and the Challenges of the Ciliwung
Kurzmeldungen
  • Workshops zur Kartierung von Ökosystemleistungen
  • Improving Pedestrian Mobility Through Bottom-Up Strategies, ETH-EiABC Workshop 2014 Addis Ababa Ethiopia
  • NSM – Advancing the Model for Safety Improvement of the Road Network in the City of Zurich
  • Effiziente Flughafenerschliessungssysteme im Hinblick auf die Landnutzung an Flughäfen
  • Neue Studienleitung des MAS, CAS, DAS Raumplanung
  • Teilnehmende für Eye-Tracking-Studie gesucht
Publikationen
  • How international borders affect local public transport: Analyses and evaluations of cross-border agglomerations in Switzerland. France and Germany
  • Integrated Transport and Land Use Modeling for Sustainable Cities
  • Forget About Utopia
  • Analysis of the Network Exit Functions for different urban grid network configurations
  • From absolute protection to controlled disaster: New perspectives on flood management in times of climate change
  • Young-Old: Urban Utopias of an Aging Society.

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données