NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Verkehrsinfrastruktur, Macht, Staat

Was haben alte Verkehrskarten mit Boko Haram zu tun? Einiges – das zeigt das Forschungsprojekt Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict. Dabei ist der Gedanke zentral, wonach staatliche Präsenz und Machtausübung eng mit der Erreichbarkeit eines Territoriums und somit letzten Endes mit der Qualität des Transportsystems verbunden sind.

Um dieser These nachzugehen, werden eine Reihe historischer Verkehrssysteme rekonstruiert. Das erste Teilprojekt, dessen Grenzen zeitlich 1950 und räumlich den Globus einschliessen, legt den Schwerpunkt auf die eigentliche Konfliktforschung mittels räumlichen Daten. Das zweite Projekt, dessen Grenzen zeitlich bis circa 1500 und räumlich Westeuropa einschliessen, legt den Schwerpunkt auf die Erkundung der fundamentalen räumlichen Einflussprozesse von Verkehrsinfrastruktur.

Etliche Daten zu innerstaatlichen Konflikten liegen bereits räumlich und zeitlich verortet vor. Was jedoch bisher fehlte, ist ein analoges Mass für die staatliche Präsenz. Letztere wurde nun von uns mit der Erschliessungsgüte modelliert: Die Rekonstruktion des Strassennetzes 1950 und dessen Qualität, die die Reisegeschwindigkeit in eine bestimmte Region bestimmt. Nach der Ermittlung einer geeigneten Materialquelle wurde ein Algorithmus erstellt, der die verschiedenen Strassentypen aus dem historischen Kartenmaterial digitalisieren kann. Wir erhalten somit Blatt für Blatt das Strassennetz, das ab dem frühen 20. Jahrhundert vom US Army Map Service zusammengetragen wurde. Erste Analysen in der Dissertation Philipp Hunziker‘s am ICR zeigen die vielseitige Einsetzbarkeit der Daten. Eine am IVT durchgeführte Fallstudie zu Nigeria zeigte einen umgekehrt proportionalen Zusammenhang zwischen den von Boko Haram kontrollierten Gebieten und den Verbesserungen der Erreichbarkeit über die letzten 60 Jahre.

Im Rahmen des zweiten Teilprojektes laufen zur Zeit die Sammlung und Aufbereitung weiter zurück liegender historischer Quellen. Sie umfassen neben Karten auch Aufzeichnungen von Pilgern, Logistik und Handel, Postunternehmen und Reiseführern. Anhand verkehrsbezogener einerseits und wirtschaftlicher und territorialer Daten anderseits wird die Rolle des Verkehrs in der Staatenbildung in Westeuropa untersucht. Die diesen Zusammenhang beschreibende Idee folgt den fundamentalen Wirkungen von Verkehrsinfrastruktur im Raum: Gesenkte generalisierte Kosten im Verkehr führen zu Agglomerationsgewinnen und dadurch zu einer neuen Verteilung der Produktivität und der Wohlstanderzeugung im Raum, wodurch sich neue Urbanisierungs- und Landnutzungsoptionen ergeben. In Kombination mit dem Fakt, dass Transportinfrastruktur multifunktional wirkt, also auch Normen, Information und so weiter transportiert, gehört dieser Infrastruktur in der Etablierung von staatlichen Körperschaften besondere Aufmerksamkeit.

Raphaël Fuhrer ist Doktorand am IVT und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Verkehr auf den Raum in Bezug auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Er arbeitet dazu häufig mit historischen Daten.

Das Forschungsprojekt «Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict» wird über das ETH Risk Center finanziert und findet in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für internationale Konfliktforschung und dem Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme statt.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

25 | März 2015: Mapping

  • Mapping Everything
  • When the Dog is Dead, Throw it in the River – Mapping and the Challenges of the Ciliwung
  • Geographies of Opportunity
  • Verkehrsinfrastruktur, Macht, Staat
  • «Explorative Data-Mapping – Experimental Teaching Tools» innerhalb des MAS in Landscape Architecture
Kurzmeldungen
  • Improving Pedestrian Mobility Through Bottom-Up Strategies, ETH-EiABC Workshop 2014 Addis Ababa Ethiopia
  • Workshops zur Kartierung von Ökosystemleistungen
  • Effiziente Flughafenerschliessungssysteme im Hinblick auf die Landnutzung an Flughäfen
  • NSM – Advancing the Model for Safety Improvement of the Road Network in the City of Zurich
  • Teilnehmende für Eye-Tracking-Studie gesucht
  • Neue Studienleitung des MAS, CAS, DAS Raumplanung
Publikationen
  • Young-Old: Urban Utopias of an Aging Society.
  • From absolute protection to controlled disaster: New perspectives on flood management in times of climate change
  • Analysis of the Network Exit Functions for different urban grid network configurations
  • Forget About Utopia
  • Integrated Transport and Land Use Modeling for Sustainable Cities
  • How international borders affect local public transport: Analyses and evaluations of cross-border agglomerations in Switzerland. France and Germany

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich