NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

«Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014

«Landscape Architecture and Planning: Developing Digital Methods in GeoDesign» lautet das Thema der nächsten DLA-Konferenz, zu der Prof. Adrienne Grêt-Regamey, Planung von Landschaft und Urbanen Systemen, und Prof. Christophe Girot, Institut für Landschaftsarchitektur, vom 21.–23. Mai 2014 an die ETH Zürich einladen. Aktuelle Fragestellungen im Bereich GeoDesign, wie die Verknüpfung von Planung und Design und die damit verbundene Notwendigkeit zur Erstellung geeigneter Plattformen, werden kritisch beleuchtet und diskutiert. Auf der Suche nach einem integrativen Ansatz, vom regionalen bis zum lokalen Massstab, präsentieren internationale Expertinnen und Experten Fallbeispiele aus Forschung, Lehre und Praxis sowie neue Modellierungs- und Visualisierungs-Werkzeuge. 

Wie können wir unseren Städten und Regionen zu einer nachhaltigen Entwicklung mit qualitativ hochwertigen Natur- und Erlebnisräumen verhelfen? Partizipative Ansätze kombiniert mit neuen Technologien, wie Visualisierungen möglicher Landschaftsänderungen, unterstützen den Dialog und eine mehrheitsfähige Entscheidungsfindung. Dieser integrative Ansatz wird unter dem Begriff GeoDesign zusammengefasst. Geprägt durch eine enorme Interdisziplinarität und durch den hohen Einsatz neuer Technologien ist GeoDesign jedoch einem stetigen Wandel unterworfen. Umso wichtiger ist der Austausch von Ideen, Konzepten und Fallbeispielen. Dazu wurde die Konferenz Digital Landscape Architecture (DLA) ins Leben gerufen, zu der seit 14 Jahren Prof. Erich Buhmann (Universität für angewandte Wissenschaften Anhalt, D) jährlich einlädt. Nächstes Jahr findet sie zum ersten Mal an der ETH Zürich (Hönggerberg) statt. Im Fokus der DLA 2014 stehen Ansätze und neue Technologien in der Landschaftsarchitektur und nachhaltigen Planung, die GeoDesign unterstützen.

Ziel der Konferenzserie ist es, den Dialog zu GeoDesign in Europa und der Schweiz verstärkt zu etablieren sowie Kollaborationsplattformen, Instrumente und Prozesse weiterzuentwickeln. Namhafte Expertinnen und Experten bilden jeweils den Auftakt zu nachfolgenden, spannenden Kurzbeiträgen. Carl Steinitz (Universität Harvard, USA) spricht über GeoDesign mit wenig Zeit und Daten. Antje Stokman und Hans-Georg Schwarz-v. Raumer (Universität Stuttgart, D) referieren über die nachhaltige Gestaltung von Gewässern im urbanen Kontext. Adrienne Grêt-Regamey und Christophe Girot eröffnen den letzten Tag mit einem Referat über die Bedeutung von Visionen, Intuition und digitale Methoden für Landschaftsarchitektur und Planung, die Lernprozesse über Wechselwirkungen unterstützen. Elf ergänzende Sessionen mit ca. 50 Kurzreferaten beleuchten durch Beispiele aus Forschung, Lehre und Praxis das Hauptthema der Konferenz.

Parallel zu den Sessionen finden Workshops statt, bei denen die Teilnehmenden eigene Erfahrungen im Umgang mit neuen Techniken und Methoden, z.B. dem Einsatz eines 3D Landschaftsscanners, sammeln können. Die Workshops finden im departementsübergreifenden Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML der Professur Girot und der PLUS Professur statt.

Die dreitägige Konferenz und die Workshops sind für Fachpublikum offen.

Keynote RednerInnen

  • Prof. Dr. Jürgen Döllner
  • Prof. Dr. Marc Pollefeys
  • Prof. Dr. Carl Steinitz
  • Prof. Antje Stokman
  • Dr. Hans-Georg Schwarz-v. Raumer
  • Clément Willemin 

Anmeldungen und weitere Informationen

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

20 | Dezember 2013: Visualisierungen

  • «Digital Landscape Architecture» Konferenz an der ETH Zürich: DLA 2014
  • Sind Politikmassnahmen oder das Landschaftsbild wichtiger für Entscheidungen zur partizipativen Landschaftsentwicklung?
  • Video, Audio, Moveo: sinnlich erweiterter Landschaftsraum
  • Visualization as Experimentation
Kurzmeldungen
  • VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks
  • Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict
  • Visualisierung Gewässerraum
Publikationen
  • Topical Thoughts on the Contemporary Landscape
  • Methodik zur Effizienzbeurteilung der Kapazitätsnutzung und -entwicklung von Bahnnetzen
  • Grossräumige Evakuierung – Agenten-basierte Analyse
  • Methodology to Evaluate Cost and Accuracy of Parking Patrol Surveys
  • The School, The Book, The Town. Logbook – Ethiopia in a Timeline

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données