NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 56Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • 9783038602767_Agadir_Avermaet_VSPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Blicklandschaften

In fast zehn Jahren ist an der Professur für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich von Professor Christophe Girot ein Portfolio aus Videostudien und transdisziplinären Forschungsarbeiten entstanden, die sich intensiv den neuen Landschaftsformen vor allem an den Rändern unserer Städte widmen.

Mit einer Ausstellung auf der Polyterrasse der ETH Zürich und einer Publikation werden die Ergebnisse aus Lehre und Forschung der Professur erstmals einem breiten Publikum öffentlich vorgestellt. Ergänzt wird das Projekt durch eine wissenschaftliche Tagung.

 

Ausstellung (15. – 28. Mai 2010)

Mit viel Liebe zum Detail widmen sich die Videostudien den heterogenen und ambivalenten Orten am Stadtrand, die zumeist als unattraktiv wahrgenommen werden. Bei näherer Betrachtung der Videos kommen jedoch überraschende Qualitäten zum Vorschein, die durch die bisher üblichen, statischen Betrachtungsweisen verborgen blieben. Das Engagement beschränkt sich nicht auf einen akademischen Diskurs sondern regt zur Teilnahme der Bevölkerung an.
Die Szenographie der Ausstellung nutzt überdimensionierte Transportkisten, die die Stadtränder metaphorisch ins Stadtzentrum rücken. Einige der Kisten sind so gross, dass Besucherinnen und Besucher hineingehen können. Darin zeigen Videosequenzen aus studentischen Arbeiten das Potential, das die Verwendung von Video für das Studium urbaner Landschaften birgt.
Die meisten Aufnahmen sind in Stadt und Kanton Zürich entstanden. Sie stehen stellvertretend auch für andere Orte am Rand unserer Wahrnehmung.

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Ausstellungseröffnung und Buchvernissage

Freitag, 14. Mai 2010, 18 Uhr, Semper Aula, Hauptgebäude, Rämistr.101, ETH Zürich
Begrüssung: Prof. Christophe Girot, Institut für Landschaftsarchitektur, Dep. Architektur. ETH Zürich.
Vortrag: Amos Gitai, Filmemacher, Paris/Tel Aviv.

Buchpräsentation, Danksagung und Einführung in die Ausstellung: Prof. Christophe Girot, Sabine Wolf und Nadine Schütz, Institut für Landschaftsarchitektur, Dep. Architektur, ETH Zürich.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut gta, dem ICST der ZHdK und dem Physikdepartement der ETH Zürich.

Podiumsgespräch

Montag, 17. Mai 2010, 19.00 Uhr, Semper Aula, ETH Zürich
Prof. Dr. Marc Augé, Prof. Christophe Girot: «Lieux, Non-lieux. Le regard actif»
Moderation: Prof. Dr. Laurent Stalder
Sprache: Französisch

Konzert und Podiumsgespräch

Dienstag, 25. Mai 2010, 19.00 Uhr, Semper Aula, ETH Zürich
Mit dem ICST (Institute for Computer Music and Sound Technology), ZHdK, Germán Toro-Perez und Johannes Schütt.
Sprache: Englisch
Interview mit Sabine Wolf

 

LandscapeVideo Conference (14. – 15. Mai 2010)

In der Landschaftstheorie existieren Ansätze, die neben der Topographie auch das wahrnehmende, interpretierende und sozial interagierende Wesen «Mensch» als eigentlichen Produzenten der Landschaft thematisieren. Die zeitgenössische Praxis der Landschaftsarchitektur jedoch stellt die zentrale Frage nach einer entsprechenden visuellen Kultur des Entwurfs selten. Die LandscapeVideo Conference möchte zum transdisziplinären Austausch über die visuelle Kultur der Landschaftsarchitektur anregen.

Semper Aula, Hauptgebäude, Rämistr.101, ETH Zürich.
Sprache: Englisch

Filmprogramme 13.-15. Mai, 2010 im Filmpodium Zürich:

13. Mai, 18.15: Kurzfilme von Volko Kamensky: «Divina Obsesión» (D 1997), «Alles was wir haben» (D 2004) und «Oral History» (D 2009)
14. Mai, 20.45: «Wadi 1981-1991» (F/ISR 1991) von Amos Gitai.
15. Mai, 18.15: «Falsche Bekenner» (D 2005) von Christophe Hochhäusler.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

05 | März 2010: Bilder und Videos

  • Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML
  • Blicklandschaften
  • Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung
  • Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung
Kurzmeldungen
  • Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization
  • Forschendes Lernen im Langstrassenquartier
  • Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
  • Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz
Publikationen
  • Grand Urban Rules
  • Die Utopie der Planung
  • Agentenbasierte Simulation für location based services

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich