NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Cover der Publikation: Erkenntnisse zum aktuellen WohnungsnotstandPublications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung

Marken haben in unserer zunehmend differenzierten, vielschichtigen und sich immer schneller wandelnden Welt eine wichtige Funktion. Sie bieten Orientierung als beständige Markierungen, Zeichen und Symbolen. Ob es sich um Konsumgüter, Dienstleistungen oder Städte handelt – Marken verkörpern ein Versprechen. Welches Versprechen geht aber von Städten aus – und welche Rolle spielt dieses in der Entwicklung und Planung der Stadt?

Die heutige Stadtplanung ist mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, bei deren Lösung das urbane Branding auf wachsendes Interesse stösst und in vielen Fällen, wie Beispiele zeigen, eine entscheidende Rolle spielt. Solche Probleme sind oft mit dem Bedürfnis nach Vorstellbarkeit der Stadt, nach klarer Positionierung einer Stadt im Wettbewerb oder nach deren Revitalisierung verbunden. Auch die Schaffung lokaler Identität und die Bewahrung und Stärkung sozialer Kohäsion werden heutzutage zunehmend mit urbanem Branding angegangen. Es ist offenkundig, dass sich die hier aufgezählten Problemkreise überschneiden und bei deren Lösung auf eine Reihe von Disziplinen zurückgegriffen wird.

Ziel der Untersuchung von Thomas Kovári ist es zum Ersten, ein Modell für das grundsätzliche Verständnis der wirtschaftlichen, kulturellen und räumlichen Aspekte des urbanen Brandings darzustellen, zum Zweiten, eine Analyse der Stadt unter diesen Gesichtspunkten vorzunehmen und zum Dritten Überlegungen zu Strategien für die Stadtplanung mittels urbanem Branding anzustellen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des Brandings für die Stadtplanung.

Die Sichtweise der «Stadt als Marke» ermöglicht es, wesentliche Aspekte der zeitgenössischen Stadt sichtbar und begreifbar zu machen. Sie erlaubt es, neue Wege des Sehens, Verstehens und der Handhabung der Stadt zu finden, die organisiert und gestaltet werden will. Urbanes Branding als zugehörige Praktik kann dabei ein wichtiges Werkzeug in der täglichen Stadtplanung sein und hier eine entscheidende Rolle spielen.

Dissertation «Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung», die für die Doktoratsprüfung vorliegt. Referent Prof. Kees Christiaanse, Korreferent Prof. Dr. Marc Angélil.

Thomas Kovári: Architekt, von 2005-08 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Architektur und Städtebau der ETH Zürich, Mitbegründer von feld4.architects, Mitinhaber des Städtebau- und Planungsbüros sapartners kovári+kovári.

Bild: Robert Indiana: Love Sculpture an der 6th Avenue in New York

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

05 | März 2010: Bilder und Videos

  • Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML
  • Blicklandschaften
  • Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung
  • Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung
Kurzmeldungen
  • Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization
  • Forschendes Lernen im Langstrassenquartier
  • Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
  • Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz
Publikationen
  • Grand Urban Rules
  • Die Utopie der Planung
  • Agentenbasierte Simulation für location based services

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich