NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Newsletter Ausgabe : NL 05

Newsletter Ausgabe : NL 05

05 | März 2010: Bilder und Videos

27. juin 2017

By admin

Geschätzte Leserinnen und Leser Nicht nur im Alltag nutzen und konsumieren wir Bilder und Videos, auch in der Forschung wird fotografiert und gefilmt. In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie mit dreidimensionaler Landschaftsvisualisierung zukünftige Entwicklungen dargestellt werden, was bildbasierte Forschung bedeutet und weshalb das Branding einer Stadt wichtig ist. Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Grand Urban Rules

27. juin 2017

By admin

Designed by Joost Grootens. Amsterdam: 010 publishers.  Mehr A tribute to the city’s will to form, manifest in its vast number of steering regimes. The book contains a total of 115 significant ingredients for the Grand Projet of our contemporary metropolis.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Die Utopie der Planung

27. juin 2017

By admin

In: Uta Hassler, Catherine d’Ayot (Hrsg.): Bauten der Boomjahre. Paradoxien der Erhaltung. Institut für Denkmalpflege und Bauforschung ETH Zürich. Kempten: AZ Druck und Datentechnik. S.84-103.  Mehr Auf dem CIAM-Kongress 1959 stellte Kenzo Tange neben seinen eigenen Arbeiten u.a. auch ein Projekt eines erst 31-jährigen Kollegen namens Kiyonori Kikutake Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Agentenbasierte Simulation für location based services

27. juin 2017

By admin

Endbericht, F&E Förderung: Science to Market, KTI 8443.1 ESPP-ES, Datapuls AG. Zürich: IVT, ETH Zürich.  PDF Mobilität bildet den Grundpfeiler, auf dem ortsbasierte Dienstleistungen (Location Based Services) ruhen. Mikrosimulationsmodelle zur Generierung von Moblität liefern hierzu eine vollständige Mobilitätsanalyse. Basierend auf dem Open-Source Forschungsprojekt MATSim ist dafür das erste, Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur

2. juin 2017

By admin

Zwei der Arbeiten des Büro Vogt Landschaftsarchitekten wurden mit dem Schulthess-Gartenpreis 2010 des Schweizer Heimatschutz ausgezeichnet: die sogenannten «Blumenberge» in St. Gallen und ein kleiner Platz in Zürich. Die Preisverleihung findet am 28. Mai 2010 am Nachmittag in St. Gallen statt. Mehr

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz

2. juin 2017

By admin

Der Kanton Schwyz, das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und die Professur für Raumentwicklung haben zwischen 2007 und 2009 in einem Modellvorhaben des Bundes die Grundlagen für ein kantonales Siedlungsflächenmanagement geschaffen, indem eine Übersicht zu Siedlungsflächenpotenzialen innerhalb der bestehenden Bauzonen erarbeitet wurde. Am 26. März 2010 fand die Abschlussveranstaltung Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization

2. juin 2017

By admin

First results have been obtained with the developed method for public transport (PT) network design. Nearly shortest PT-lines are suited for high demand relations. For lower demanded relations circuitous PT-lines with still acceptable headways are advantageous. It turned out that a third class of PT-lines should be considered, Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Forschendes Lernen im Langstrassenquartier

2. juin 2017

By admin

Im Frühlingssemester 2010 untersuchen 10 Studierende des Urban Research Studios eines der vielseitigsten und umstrittensten Quartiere der Stadt: das Langstrassenquartier in Zürich. Für das Urban Research Studio – ein vom Fonds FILEP gefördertes Lehrprojekt der Professur Kees Christiaanse – ist der städtische Raum die primäre Erkenntnisquelle für städtebauliches Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Blicklandschaften

15. mai 2017

By admin

In fast zehn Jahren ist an der Professur für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich von Professor Christophe Girot ein Portfolio aus Videostudien und transdisziplinären Forschungsarbeiten entstanden, die sich intensiv den neuen Landschaftsformen vor allem an den Rändern unserer Städte widmen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung

15. mai 2017

By admin

Marken haben in unserer zunehmend differenzierten, vielschichtigen und sich immer schneller wandelnden Welt eine wichtige Funktion. Sie bieten Orientierung als beständige Markierungen, Zeichen und Symbolen. Ob es sich um Konsumgüter, Dienstleistungen oder Städte handelt – Marken verkörpern ein Versprechen. Welches Versprechen geht aber von Städten aus – und Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung

15. mai 2017

By admin

Wenn ein Haus gebaut, ein Stadtteil realisiert oder ein Park angelegt wird, sind im Vorfeld immer auch eine grosse Anzahl verschiedenster Bildmedien daran beteiligt: Historische Fotografien und Karten, Skizzen und technische Zeichnungen, Videos, Fotos von Modellen oder CAD Bilder, auf Papier oder in digitalen Bildspeichern, in Blogs, Broschüren Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML

15. mai 2017

By admin

Das neu gegründete departementsübergreifende Landscape Visualization and Modeling Lab ist durch den Einsatz aktueller Technologien im Bereich der Landschaftsvisualisierung und -modellierung ein Kompetenzzentrum für Forschungsprojekte und Anwendungen innerhalb der Lehre. Das computergestützte Lab ist das erste in Europa, das die Verarbeitung von GIS Informationen mit modernen 3D Visualisierungs- Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

05 | März 2010: Bilder und Videos

  • Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML
  • Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung
  • Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung
  • Blicklandschaften
Kurzmeldungen
  • Forschendes Lernen im Langstrassenquartier
  • Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization
  • Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz
  • Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
Publikationen
  • Grand Urban Rules
  • Die Utopie der Planung
  • Agentenbasierte Simulation für location based services

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données