NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
        • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
        • EiR PD Dr. Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Laboratories (STL)
        • Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt | Architecture du paysage
        • ETH Wohnforum – ETH CASE
        • Archive NSL
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
        • Future Cities Lab Global
        • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
        • Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
      • Anciennes chaires
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
      • Bachelor et mastère, departement ARCH
      • Bachelor et mastère département BAUG
      • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
      • MAS/CAS Aménagement du territoire
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS ETH en logement
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • DISP_58/3_CoverdisP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Publier dans disP – The Planning
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close

Siedlungsmuster als Schlüssel zum Schutz fruchtbarer Böden

Siedlungsausdehnungen orientieren sich sehr stark an bereits bestehenden Siedlungsmustern. Die Fortschreibung vergangener Muster gefährdet aber fruchtbare Böden, da sich diese historisch bedingt in der Nähe bestehender Siedlungen befinden. Um fruchtbare Böden zu schützen, gilt es neue Muster in der Siedlungsausdehnung zu initiieren, unter Einbezug von Daten zur landwirtschaftlichen Bodenqualität. 

Starkes Siedlungswachstum gilt als eine der grössten Gefahren für fruchtbare Böden und damit einhergehend für die Nahrungsmittelsicherheit. Es mehren sich Studien, die zeigen, dass nicht nur die Menge der Siedlungsausdehnung besorgniserregend ist, sondern insbesondere auch das Muster der Ausdehnung. So fallen häufig die fruchtbarsten Böden der Siedlungsausdehung zum Opfer, wobei weniger fruchtbare Böden unberührt bleiben. Ein besseres Verständnis über die Muster von Siedlungsausdehnung und weshalb fruchtbarste Böden am stärksten betroffen sind, könnte der Schlüssel zu einem besseren Schutz fruchtbarer Böden sein.

Das Forschungsprojekt SUMSOR ist Teil des Forschungsprogramms NFP 68 und ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördertes Doc.Mobility Vorhaben (Multi-Objective Evolutionary Algorithms for the evaluation of urban development). In diesem Rahmen wurde untersucht, wie 1. Muster der Siedlungsausdehnung bezüglich der Verteilung von Bodenqualität aussehen und 2. ein Verständnis über die Muster der Siedlungsausdehnung genutzt werden kann, um fruchtbare Böden besser zu schützen.

Forschungsresultate

Dazu wurden die Muster der Siedlungsausdehnung im Kanton Zürich analysiert. Wie zu erwarten wuchsen Gemeinden in etwa proportional zu ihrer bisherigen Grösse (gemessen durch Einwohnerzahl und Siedlungsfläche). Innerhalb des Gemeindegebiets fand das stärkste Wachstum in der Nähe von bestehendem Siedlungsgebiet und bestehender Infrastruktur statt. Unter hinzunahme einer Karte zur landwirtschaftlichen Nutzungseignung lässt sich nun Folgendes feststellen: Landwirtschaftlich gut geeignete Böden sind besonders häufig in der Nähe zu bestehendem Siedlungsgebiet zu finden. Jedoch ist die Bodenqualität in der Umgebung von grossen Städten nicht höher als in der Umgebung von kleinen Städten und Gemeinden. Es gilt also insbesondere auf das Muster der Siedlungsausdehnung innerhalb der Gemeinden Einfluss zu nehmen, um fruchtbare Böden zu schützen.

Um aufzuzeigen, wie wir Siedlungsmuster erreichen können, die weniger stark zu einem Verlust der fruchtbarsten Böden beitragen, wurden Experimente mit einem multikriteriellen Optimierungsalgorithmus durchgeführt. Folgendes lässt sich zeigen: Je länger damit gewartet wird, die Muster der Siedlungsausdehnung neu auszurichten, desto schwieriger wird es, fruchtbare Böden zu schützen und gleichzeitig eine starke Zersiedelung zu verhindern. Daneben könnte es sehr sinnvoll sein, ein Wachstum der Gemeinden herbeizuführen, das nicht proportional zur bisherigen Gemeindegrösse ist, sondern sich nach der vorhandenen Bodenqualität richtet.

Jonas Schwaab ist Doktorand an der Professur von Adrienne Grêt-Regamey (PLUS – Planning of Landscape and Urban Systems) der ETH Zürich. Neben Prof. Dr. Grêt-Regamey ist Dr. Maarten van Strien massgeblich an der hier vorgestellten Studie beteiligt.

Share this...
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

35 | September 2017: Ressourcen

  • Resource Territories
  • «Switzerland is like a paradise for a transport enthusiast.»
  • Siedlungsmuster als Schlüssel zum Schutz fruchtbarer Böden
  • Big Data in Railway Operation: an Opportunity for Enhancing Energy Efficiency
  • Die Alpen als «Common Ground»
  • Building Capacity. Towards a resource-oriented framework for sustainable urban development and design
Kurzmeldungen
  • Benefit of Trees in Tropical Cities
  • Joint Effort to Mitigate Urban Heat Island Effect
  • Das unvollständige Haus: Mies van der Rohe und die Landschaft der Moderne
  • Future of Swiss Outdoor Recreation Under Global Change
  • Development Visions for two Mountain Regions
  • NSL Kolloquium: Common Water – The Future of an Alpine Resource
Publikationen
  • Analysis of one-way and two-way street configurations on urban grid networks
  • Fleet control algorithms for automated mobility: A simulation assessment for Zurich
  • Future Cities Laboratory Indicia 01
  • Backflip – New Oerlikon Zurich
Aktuell
  • Stadtentwicklung Offenbach: Vom Industriehafen zum urbanen Stadtquartier
  • Architecture and Light
  • Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort
  • 5th International Conference on Technologies for Development (Tech4Dev 2018): Voices of the Global South
  • «Das Cern der Stadtplanung werden»
  • 75 Jahre Raumplanung an der ETH Zürich

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
EiR PD Dr. Joris Van Wezemael
Prof. em Dr. h. c. Günther Vogt
ETH Wohnforum – ETH CASE

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Hubert Klumpner
Représentant du directeur: Prof. Dr. David Kaufmann

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Assistance de rédaction
Téléphone +41 (0)44 633 29 69

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.2
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich