NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research

Sehr geehrte Lesende

Was für Auswirkungen zeigt die Wohnungsknappheit der europäischen Städte in den umliegenden Regionen? Can housing cooperatives contribute to reintegrating former combatants into civil society? Hat die Schweiz das Ende des Autobahn-Urbanismus erreicht? Can a research platform foster sustainable, inclusive development in Kigali? Welche Wohnformen passen zu den sich rasant verändernden Familienstrukturen?

Finden Sie es heraus! Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen.

Regionale Effekte von Wohnungsknappheit in urbanen Gebieten

Dr. Jennifer Duyne Barenstein, Dr. Hannah Widmer | ETH Wohnforum – ETH CASE

Durch die anhaltende Attraktivität von Städten als wirtschaftliche, kulturelle und soziale Zentren ist Wohnungsknappheit in Metropolitanräumen in ganz Europa zu einem akuten Problem geworden. Das Angebot an Wohnraum in Kernstädten konnte mit der Nachfrage nicht Schritt halten, weshalb dieses Forschungsprojekt die Auswirkungen der Wohnungsknappheit auf die umliegenden Regionen untersucht.

Mehr

Cooperative Housing by FARC ex-combatants in San Jose de León, Antioquia, Colombia. Foto: Santiago Beaume.

Negotiating Space for Housing Cooperatives in Latin America: The Case of Post Conflict Colombia and El Salvador

Dr. Jennifer Duyne Barenstein, Daniela Sanjinés | ETH Wohnforum – ETH CASE

Can housing cooperatives contribute to reintegrating former combatants into civil society? Can they evolve into a broader housing strategy for marginalised communities? What conditions are necessary for their sustainable growth within national housing systems? This research project examines the emergence of bottom-up housing cooperative initiatives by former combatants in post-conflict Colombia and El Salvador and their ability to negotiate a space within national housing systems.

Mehr

Eine Kampagnenanzeige gegen den Autobahnbau in Zürich. Bildnachweis: Nitin Bathla.

Am Ende des Autobahn-Urbanismus

Dr. Nitin Bathla | Dozentur Soziologie, Prof. Dr. Christian Schmid

Seit einem Jahrhundert prägen Autobahnen Städte, Wirtschaftsräume und nationale Identitäten. Doch im November 2024 lehnten die Schweizer Stimmbürger:innen eine Autobahnerweiterung im Wert von fünf Milliarden Franken ab – ein deutliches Signal gegen eine infrastrukturgetriebene Urbanisierung. Während weltweit weiterhin auf autobahnbasiertes Wachstum gesetzt wird, lädt das Schweizer Moratorium dazu ein, Mobilität, territoriale Organisation und ökologische Zukunft jenseits des Autobahn-Urbanismus neu zu denken.

Mehr

Digital Urban Imaginary of Kigali as new Model for an African City © Klumpner Chair of Architecture and Urban Design, ETH Zürich

Kigali Unplanned Neighbourhood Upgrading Tool (KUNUT)

Dr. Michael Walczak, Alejandro Jaramillo Quintero | Architecture and Urban Design, Prof. Hubert Klumpner

Kigali, Rwanda, has emerged as a pioneer in urban and digital transformation. Kigali sets a new inversed model of city development that expands from its hilltops downwards to the vital wetlands. The Kigali Unplanned Neighbourhood Upgrading Tool (KUNUT) provides a research platform that integrates digital technology with ecological and social data to foster sustainable, inclusive development.

Mehr

ETH Forum Wohnungsbau «GENERATIONENWOHNEN – Von der Idee bis zur Umsetzung», ETH Zürich, 2023 © ETH Wohnforum / Foto: Matteo De Mattia

Architekturen der Familie. Tagung zu den Dynamiken des Zusammenlebens und Anforderungen an den Wohnungsmarkt

Dr. Tino Schlinzig | ETH Wohnforum – ETH Case

Während sich Familienstrukturen in der Schweiz rasant verändern, hält der Wohnungsmarkt weitestgehend an traditionellen Modellen fest. Das ETH Forum Wohnungsbau «ARCHITEKTUREN DER FAMILIE» beleuchtet aktuelle Dynamiken des Zusammenlebens und innovative Wohnformen. Expert:innen aus Forschung, Architektur und Immobilienwirtschaft diskutieren Lösungen für die Herausforderungen des sozialen Wandels.

Mehr

Kurzmeldungen

Luftbild Autobahnkreuzung Brunau © ETH Zürich

Den Lebensraum der Zukunft gestalten

Departement Bau, Umwelt und Geomatik | Raumentwicklung und Infrastruktursysteme

Der ETH Master-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme bietet eine fundierte, interdisziplinäre Ausbildung in Stadtplanung, Mobilität und Infrastrukturmanagement. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis entwickeln Studierende nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen. In Kooperation mit Professorinnen, Professoren und Studierenden ist ein kurzes Video entstanden, um Studieninteressierte für diesen Fachbereich und das Master-Studium zu begeistern.

Verkehr ’45: UVEK priorisiert Ausbauprojekte für Schiene und Strasse

Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) | Prof. Dr. Ulrich Weidmann

Die Verbesserungen der Verkehrsinfrastrukturen auf Strasse und Schiene können nicht wie ursprünglich geplant umgesetzt werden. Der jüngste Ausbauschritt für die Nationalstrasse wurde von der Bevölkerung abgelehnt. Die Umsetzung des Angebotskonzepts 2035 der Bahn führt zu erheblichen Mehrkosten. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat deshalb die ETH Zürich beauftragt, die geplanten Ausbauprojekte aller Verkehrsträger zu überprüfen und zu priorisieren. Das Mandat wird von Prof. Ulrich Weidmann wahrgenommen. Eine breit abgestützte Begleitung sichert den Einbezug der direkt betroffenen Akteure.

People talking to each other and a banner of Urban Digital Twin Sarajevo at the IC Forum 2025 Marketspace in the ETH Main Building Säulenhallen, Credit: Dr. Michael Walczak, ETH Zurich Klumpner Chair of Architecture and Urban Design

International Cooperation Forum 2025 at ETH Zürich

Prof. Klumpner Chair of Architecture and Urban Design | Sarajevo Canton Institute of Development and Planning

At this year’s International Cooperation Forum, the Urban Transformation Project Sarajevo – including the first Urban Digital Twin for the Canton of Sarajevo was presented. The presentation took place during Session 4: Swiss Solutions for Smart Cities, in the presence of Swiss Federal Councilors Ignazio Cassis and Guy Parmelin, accompanied by an exhibition stand in the Säulenhalle of the ETH Main Building.
Recording of „Session 4: Swiss Solutions for Smart Cities“ | News item on the Swiss Federal Department of Foreign Affairs FDFA about the Urban Transformation Project Sarajevo | Contact: Michael Walczak

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.
Nitin Bathla

Authoritarian Urbanism Beyond the City: Infrastructure-led Extended Urbanisation and India’s More-than-neoliberal Configurations

In the context of the prevailing global rightward and populist shift, there exists a largely unexplored yet profound nexus between authoritarian neoliberalism and infrastructure-led extended urbanisation beyond the city. Drawing on insights from extensive ethnographic fieldwork conducted along India’s highway corridors, this paper examines the authoritarianism and social fragmentation inherent in the state’s attempts to extend infrastructure-led urbanisation into economically bypassed regions.

Mehr

Cover der Publikation Fussverkehr. Planen Gestalten Dimensionieren von Ulrich Weidmann, Mark Meeder, Ernst Bosina
Ernst Bosina, Mark Meeder, Ulrich Weidmann

Fussverkehr. Planen – Gestalten – Dimensionieren

Mobil zu sein war für die Menschen zu allen Zeiten essentiell, doch warum erlebt die Fussverkehrsforschung gerade in heutiger Zeit einen Aufbruch?

Mehr

Image for the paper "Stuck in the Driver’s Seat: A Conceptualisation for Understanding Car Dependence and its Determinants". Table Title: Decisions in the operationalisation process © 2025 ETH Zürich
Matthias Cremer-Schulte, Bert van Wee, Eva Heinen

Stuck in the Driver’s Seat: A Conceptualisation for Understanding Car Dependence and its Determinants

Car dependence brings along many negative social and environmental externalities that policymakers and stakeholders need to consider. Nonetheless, the concept is not well defined and lacks a clear framework regarding its determinants and mechanisms, which also leads to problems in terms of its operationalisation.

Mehr

Book Cover "Geodesign, Urban Digital Twins, and Futures” including the chapter titled "Case Study - AI-powered Digital Twin for Sarajevo Urban Plan"
Michael Walczak, Marco Pagani

Book Chapter: ‚Case Study – AI-powered Digital Twin for Sarajevo Urban Plan‘

To support and enable the urban transformation of the City of Sarajevo through quantitative and data‐driven assessments, we developed the first AI‐powered Digital Twin of the Canton of Sarajevo.

Mehr

disP 60/3, September 2024

disP – The Planning Review, Volume 60, Issue 3, September 2024 is now available online on Taylor & Francis Online.

Mehr

Weiterbildung | Studiengänge

EPFL ETH Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design

EPFL ETH Master of Advanced Studies in Urban and Territorial Design

Application: 1. January – 31. March 2025 | Duration: September 2025 – June 2026.
Mehr

Master of Advanced Studies ETH in Regenerative Systems

Master of Advanced Studies ETH in Regenerative Systems

Application: 1. June – 30. June 2025 | Duration: September 2025 – January 2026.

CAS#1 Worldviews: From Sustainability to Regeneration
Mehr

broschure_eth_raum__web

MAS Raumentwicklung & CAS Raumentwicklung und Planungspraxis

Bewerbung: 1. Mai – 31. Juli 2025 | Dauer: 25. August 2025 – 6. Februar 2026.
Mehr

Poster Master of Science in Landscape Architecture. All information text on the poster is within the text below.

Master of Science in Landscape Architecture

Applications until 30 April for autumn 2025.

Mehr

Aktuell

Dies ist eine Auswahl. Alle Artikel finden Sie auf der Seite Aktuell.

Planetary Urbanisation and the 21st Century Agrarian Question

24. – 28. March 2025 | Colloquium | American Association of Geographers, Detroit.
Mehr

2 + 2 + 1 Eine Debatte über zeitgenössische Landschaftsarchitektur

15. April 2025, 18∶30 | Zürich, Langstrasse 200.
Mehr

Rebuilding Everyday Life: Housing Practices in Urban China

27. March 2025, 12∶00 – 13∶30 | Public Lecture | online.
Mehr

March by the Mothers of Plaza de Mayo, Buenos Aires, 1981. Archivo General de la Nación

Global Theories of Urban Design

28.02. / 07.03. / 14.03. / 28.03. / 04.04. / 11.04.2025, 13∶45 – 15∶30 | Guest Lectures | HIL E4, ETH Zurich, Hönggerberg.
Mehr

Built from Dust: Earth, Soil and the Modern Afropolis

Built from Dust: Earth, Soil and the Modern Afropolis

25. February 2025, 17∶00 – 18∶00 (vernissage), 25. February – 9. May (exhibition) 2025 | Exhibition | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL Archena.
Mehr

Lime – Hemp Materials

Lime – Hemp Materials

7. April 2025, 16∶00 – 17∶00 | Public Lectures | Zoom.
Mehr

Swiss-Made Insulation Board

Swiss-Made Insulation Board

8. April 2025, 16∶00 – 17∶00 | Public Lectures | Zoom.
Mehr

Poster für Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen MAS Raumentwicklung & CAS Raumentwicklung und Planungspraxis

16. April und 17. Juni (MAS), 15. April und 18. Juni (CAS) 2025 | Informationsanlässe | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL H35.1 und Zoom (Link nach Registrierung).
Mehr

Poster für ARCHITEKTUREN DER FAMILIE

ARCHITEKTUREN DER FAMILIE – Dynamiken des Zusammenlebens und Anforderungen an den Wohnungsmarkt

9. Mai 2025, 9∶30 – 17∶00 | ETH Forum Wohnungsbau | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30), Rämistrasse 101.
Mehr

Urban development in Cairo, Egypt 1946 to 1969. © HT_schroeter/Süddeutsche Zeitung Photo.

Diversifying the Architectural Canon with «Crossed Histories»

Call for papers open until 15 May 2025
International Workshop 2. – 4. November 2025 | Place Congressi Stefano Franscinci, Monte Verità, Switzerland.
Mehr

The Global Turn: Six Journeys of Architecture and the City, 1945 –1989

The Global Turn: Six Journeys of Architecture and the City, 1945 –1989

21. May 2025, 18∶00 – 19∶30 | Book Launch and debate | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL Foyer.
Mehr

Poster LUS Doctroal Crits Spring 2025, with programme. All information on the poster is within the text.

LUS Doctoral Crits Spring 2025

23. May 2025, 9:00-13:00 | ETH Zürich, Hönggerberg, building: HIT, room: F12.
Mehr

Broad bicycle road with a lot of trees left and right © D-Baug, Nightnurse

E-Bike City Results & Future

4 June 2025, 14:00-18:00 | ETH Zürich, Hönggerberg, room tba.

Mehr

Redaktionsteam

Silvia Converso, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Viera Klasovitá, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Klearjos Papanicolaou, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Maarten Van Strien, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

Folgen Sie uns auf LinkedIn!

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)