NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität

Sehr geehrte Lesende

Eine neue Methode der multidisziplinären Geschichtsschreibung der Architektur wird entwickelt. Die Stadtplanung muss auf die zunehmend heterogene Bevölkerung angemessen reagieren können. Forschende arbeiten mit neuen Technologien zu Beleuchtung, Segregation und Sicherheit in Kapstadt und Bogotá. Warum? Weil wir der Überzeugung sind, dass neue Erkenntnisse und Lösungen nur im Austausch über die eigenen Grenzen hinweg entstehen.
Und: bald wird sich das NSL von einem seiner Mitbegründer verabschieden müssen: Christophe Girot wird emeritiert.

Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

Urban environment as shown in the virtual reality experiment while measuring emotional responses using physiological measurements (electrodermal activity). © PLUS, ETH Zürich

Difference in Urban Planning. Interdisciplinarity as an Approach to Understanding the Complexity of Contemporary Urban Societies

Heidi Baumann | Planning of Landscapes and Urban Systems (PLUS), Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey & Benjamin Gramsch | Transport Planning and Systems (IVT), Prof. Dr. Kay Axhausen

Cities attract people of diverse origins, religious practices, socioeconomic status, and everyday practices. As a result, urban planning is challenged to respond adequately to this demographic heterogeneity. These urbanization processes highlight the importance of placing difference at the centre of the urban planning agenda.

Mehr

URI matrix including three overlapping themes and its methodological framework, © URI group, ETH Zürich

How can Urban Policy-makers Leverage Science and Technology to Create Safer, more Inclusive Cities that Serve the Needs of all Citizens?

Dr. Michael Walczak | Architecture and Urban Design, Prof. Hubert Klumpner

Two overarching technological methods including agent-based modelling and simulations, and visualisation technology are connecting and overlapping three urban themes of public lighting, segregation, and security in Cape Town and Bogotá. Within this common ground called Urban Research Incubator (URI), researchers collaborate on several projects.

Mehr

At the conference table of the 1993 Anywhere conference in Yufuin, Japan © Anyone Corporation fonds, Canadian Centre for Architecture

Unlocking a Multidisciplinary Discourse on Architecture and the City

Dr. Cathelijne Nuijsink | History and Theory of Urban Design, Prof. Dr. Tom Avermaete

This research project sets out to develop a new methodology of crossing disciplinary perspectives with the goal of unlocking a multidisciplinary historiography of architecture. It is based on the conviction that something fundamentally new can be learned from the exchanges that architects have had with other disciplines.

Mehr

Portrait Prof. Christophe Girot

Critically Thinking and Acting on the Ground: An Interview with Christophe Girot

Isabelle Fehlmann | Landscape Architecture, Prof. Christophe Girot

Christophe Girot started as visiting professor in 1999 shortly after the death of professor Dr. Dieter Kienast, he became professor at ORL and chair of landscape architecture at the ETH in 2001. He has substantially fostered and developed the discipline of landscape architecture within the Department of Architecture and received the ETH Golden Owl award for teaching excellence in 2016. His emeritus status is forthcoming in February 2023. Time to look back over two decades of teaching and research, during which the chair of Christophe Girot was also an essential part of the NSL.

Mehr

Kurzmeldungen

Entdecken, wie sich Landschaften anhören

Ludwig Berger | Landschaftsarchitektur, Prof. Christophe Girot

Knarzen des schimmernden Morteratschgletschers, Grollen in aschfahlen Dämmen und stetes Schwappen graublauer Zürcher Stauseen: Ludwig Berger erkundet mit Studierenden, wie man Räume mit dem Gehör erkunden kann. Im ETH-Podcast spricht der wissenschaftliche Mitarbeiter über die klangliche Annäherung an die Landschaftsarchitektur, das Einfangen von Klängen und das Einspielen auf Schallplatten. Er spricht auch über die Publikation «Bodies of Water – A Swiss Landscape Trilogy», eine Sammlung aus der kollektiven klanglichen und fotografischen Forschung der Jahre 2015-2021.

Portrait Francesco Corman

Prof. Dr. Francesco Corman zum ausserordentlichen Professor für Transportsysteme befördert

Francesco Corman beschäftigt sich mit der Entwicklung von Analyse-​, Modellierungs-​, Vorhersage-​ und Optimierungstools für öffentliche Verkehrssysteme und logistische Netze.

Mehr

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

Tom Avermaete, Maxime Zaugg

Agadir. Building the Modern Afropolis

The fascinating first-ever full account of the remarkable reconstruction of the Moroccan coastal city of Agadir following the 1960 earthquake.

Mehr

Figure highlighting difference in approaches to validation for LULC models, map data: Swiss Federal Office for Statistics (SFSO), Section Geoinformation, 2021. Areal statistics according to nomenclature 2004. © Benjamin Black, ETH Zürich
Benjamin Black, Maarten J. van Strien, Antoine Adde, Adrienne Grêt-Regamey

Re-considering the Status Quo: Improving Calibration of Land Use Change Models Through Validation of Transition Potential Predictions

This study demonstrates that evaluating transition potential predictions provides detail into model behaviour and performance that cannot be obtained from simulated map comparison alone.

Mehr

Predicted acceptance levels for all possible projects (B) by Proximity frame. Error bars show 95% confidence intervals.
Michael Wicki, Katrin Hofer, David Kaufmann

Planning Instruments Enhance the Acceptance of Urban Densification

Dense and compact cities yield several benefits for both the population and the environment, including the containment of urban sprawl, reduced carbon emissions, and increased housing supply.

Mehr

disP 58/2, June 2022

disP – The Planning Review, Volume 58, Issue 2, June 2022 is now available online on Taylor & Francis Online.

Mehr

Aktuell

Dies ist eine Auswahl. Alle Artikel finden Sie auf der Seite Aktuell.

Bild einer Podiumsdiskussion. Das ETH Forum Wohnungsbau gilt als effiziente Plattform zum Netzwerken. © Johannes Dietschi, ETH Wohnforum, ETH Zürich

ETH Forum Wohnungsbau: 17. internationale Tagung «GENERATIONENWOHNEN – Von der Idee bis zur Umsetzung»

10. März 2023, 9–17 Uhr | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (Raum HG F 30).

Wie leben wir in Zukunft? Klimawandel, Digitalisierung, Alterung, Vereinzelung – dies sind nur einige der grossen Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen.

Mehr

Poster Daylight in Sustainable Building Design Conference

Bright environments: Daylight in Sustainable Building Design

25 August 2023, 8:30-18:00 | Conference | ETH Zürich, HIB 52 Open Space, Hönggerberg.

Mehr

Symbolbild

Landmanagement – Weiterentwicklung eines Instrumentariums

18. Januar 2023, 9:00 – 17:00 | ETH Zürich (Zentrum), Auditorium Maximum HG F 30.

Das Landmanagement ist im Wandel. Schon heute werden seine Instrumente zur Förderung vielfältiger Funktionen des Raumes eingesetzt.

Mehr

Verdichtung in Altstetten, Zürich, 2022. Foto: ETH Wohnforum / Jennifer Duyne Barenstein, ETH Zürich

Städtische Verdichtung und Verdrängung

9. Februar 2023, 17:00–18:45 Uhr | ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich.

Expert:innen, Politiker:innen und Aktivist:innen diskutieren über die sozialen Auswirkungen der anhaltend raschen Verdichtung der Stadt Zürich. Diese erfolgt oft durch den Ersatz von preiswertem Wohnraum durch neue Wohnungen, die für einkommensschwächere Menschen nicht mehr erschwinglich sind. Am 25. Januar 2023 eröffnet im ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich eine Ausstellung zum gleichen Thema, die in Kooperation mit dem MAS in Housing und MAS in Geschichte und Theorie der Architektur (gta) organisiert wird.
Mehr

Master of Science ETH in Landscape Architecture

Apply now for Autumn 2023! The ETH Master‘s degree programme in Landscape Architecture is aimed at students with a Bachelor‘s degree in architecture or landscape architecture from a university or a Swiss university of applied sciences with at least 180 ECTS or equivalent. A motivation letter and a portfolio are required for the application. Apply by 15 December 2022 or 30 April 2023. Programme website

Mehr

MAS ETH in Housing

ETH Wohnforum – ETH CASE | Application until 30 June 2023 (2nd round).

The MAS focuses on the assessment of housing challenges and on the affordability, effectiveness and sustainability of a wide range of housing and neighbourhood development strategies pursued by municipalities, cooperatives, local governments, non-governmental and governmental authorities and international organisations in different countries and contexts.

Mehr

Redaktionsteam

Silvia Converso, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Melanie Fessel, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Maarten Van Strien, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Jan Westerheide, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Caroline Winkler, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)