NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft

Geschätzte Leserinnen und Leser

Die Gestaltung unserer Zukunft mit automatisierten, autonomen Fahrzeugen; erschwingliche und angemessene Wohnmöglichkeiten, die von Kooperativen getragen werden; Stadtentwicklung, die mittels einer App für Lehre und Praxis simuliert wird und eine gelingende landwirtschaftliche Planung, weil alle lokalen Akteure ihre Visionen gemeinsam erarbeitet haben. Ob Ihnen diese Zukunftsaussichten rosig oder düster scheinen, überlassen wir gerne Ihnen, nach der Lektüre unseres NSL Newsletters. Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

NL34: Autonome Fahrzeuge auf der Überholspur?

Autonome Fahrzeuge auf der Überholspur?

Die vierte industrielle Revolution, das heisst die Automatisierung der Arbeitswelt, rollt über uns hinweg. Auch und gerade im Transportsektor sind die Änderungen spürbar und noch lange nicht abgeschlossen. Schon heute sind neue Akteure im Markt, die mit Digitalisierung und Automatisierung traditionelle Strukturen unter Druck bringen – das vermutlich prominenteste Beispiel ist Uber. In nächster Zukunft werden mehr automatisierte Fahrzeuge erwartet, die in Verbindung mit Apps und Netzwerktechnologien ganz neue Dienstleistungen ermöglichen. Professor Kay Axhausens Gruppe «Verkehrsplanung» begleitet und untersucht diese Entwicklungen intensiv.  Mehr

NL34: The Future is (the Housing) Cooperative

The Future is (the Housing) Cooperative

The future of affordable and adequate housing is one of the most urgent global challenges. UN-Habitat estimates that from 2016 until the year 2030 close to 3 billion people will have to find new shelter, which would mean to complete approximately 4000 housing units per hour. When looking for ways how to achieve such numbers in an inclusive manner, cooperative organizations and cooperative housing could offer an array of tailor-made, affordable solutions.  Mehr

NL34: Urban Game: Action! On the Real City

Urban Game: Action! On the Real City

Initiated in 2014, the Urban-Think Tank Chair is developing an urban game that aims to facilitate decision-making and design processes to understand complex, real-life urban transformations in cities worldwide. Part educational tool, part platform for scenario planning, the ongoing project supports a sustainable approach to urban development while incorporating principles of social design.  Mehr

NL34: Visionierung in der partizipativen Landschaftsentwicklung

Visionierung in der partizipativen Landschaftsentwicklung

Die mangelnde Akzeptanz von räumlichen Planungen resultiert oft aus der unzureichenden Integration relevanter lokaler Akteure, ihrer Bedürfnisse und Wünsche in Planungsprozesse. Durch die Weiterentwicklung der «Landwirtschaftlichen Planung» soll dieses Planungsinstrument des ländlichen Raumes insbesondere um einen Visionierungsprozess erweitert werden. Auf diese Weise werden Planungen auf eine gemeinsam getragene Basis der wünschenswerten Entwicklung abgestützt.  Mehr

Kurzmeldungen

«Common Water – The Future of an Alpine Resource» – NSL Kolloquium am 21. Oktober 2017

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Architektur, Politik und Wirtschaft diskutieren an dieser ganztägigen Veranstaltung über aktuelle und zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen im Umgang mit der Ressource Wasser mit geografischem Fokus auf den alpinen Raum. Das Kolloqium wird begleitet von einer eintägigen Exkursion in das Morteratschgebiet am Freitag, 20. Oktober 2017. Weitere Informationen folgen demnächst. Mehr

Landschaft in einer neuen Dimension erleben

Mittels Laserscannern und Drohnen lassen sich 3D-Punktwolken der Landschaft erstellen. Diese virtuellen Realitäten ermöglichen einen überraschenden Blick auf die Landschaft von heute und morgen. An der Scientifica 2017 können Sie ausgestattet mit einer Virtual Reality-Brille virtuelle Realitäten selber erfahren, ungewohnte Perspektiven einnehmen und die Landschaft beurteilen. Landscape Visualization and Modeling Lab (LVML)

Renewable Energy Infrastructures for Switzerland

The recently started project ENERGYSCAPE develops recommendations serving as a basis for a landscape strategy with a mix of renewable energy systems. The project is part of the NRP 70 «Energy Turnaround» and includes ten different project partners. The focus is on assessing public judgments of the landscape effects stimulated by a mix of renewable energy systems in Swiss landscapes. The ultimate goal is the formulation of recommendations for a prioritization of such systems in the different Swiss landscapes, as a basis for a sectoral energy plan. More information is provided on the. Ulrike Wissen

Theater for Informal Settlement

Having collaborated with Khayelitsha-based NGO Theater4Change on the 2016 production Holy Contract, the Urban-Think Tank Chair is now designing a new arts complex to replace the group’s existing self-built space. The Makukhanye Shack Theater will greatly expand the impact of programs already underway, as well as improve access to the arts for residents of Cape Town’s largest informal settlement. Project website / Alfredo Brillembourg 

Filme zu guten Beispielen der Innenentwicklung

Die Professur für Raumentwicklung hat in zahlreichen Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinden, Kantonen und dem Bund sowie mit weiteren Fachexpertinnen und -experten schweizweit gute Praxisbeispiele für die Umsetzung der Innenentwicklung in kleinen und mittleren Gemeinden gesucht. Mehr

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

Bösch, Patrick M.; Becker, Felix; Becker, Henri; Axhausen, Kay W.

Cost-based analysis of autonomous mobility services

Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 1225. Zurich: IVT, ETH Zurich.  PDF
Diese Publikation ist ein erster Versuch, die Kostenstrukturen etablierter und künftiger, auf autonomen Fahrzeugen basierenden Mobilitätsangeboten zu ermitteln, um so auf ihre jeweilige Rolle zu schliessen. Teils entgegen mancher Voraussagen lässt sich weiterhin ein substantieller Anteil an privatem PKW-Besitz sowie eine Ablösung des ÖVs vornehmlich in ländlichen Regionen erwarten.

NL34: Reactivate Athens: 101 Ideas
Brillembourg, Alfredo; Klumpner, Hubert; Kalagas, Alexis; Kourkoula, Katerina (Hrsg.)

Reactivate Athens: 101 Ideas

Ruby Press. Mehr
Can architecture and design respond to cities under stress? With its roots in a research and design initiative, this book presents a collection of 101 spatial ideas that map a post-crisis urban vision for Athens. Targeting a range of challenges, from the economy and public space, to immigration and poverty, Reactivate Athens: 101 Ideas can be read as a both an in-depth toolkit and call to action. 

NL34: Spielräume für Dichte. Der Innenentwicklungskompass als problemorientierte Methode für Verdichtung in kleinen und mittleren Gemeinden
Grams, Anita

Spielräume für Dichte. Der Innenentwicklungskompass als problemorientierte Methode für Verdichtung in kleinen und mittleren Gemeinden

Zürich: vdf Verlag. Mehr
Mit dem revidierten Raumplanungsgesetz sind Gemeinden verpflichtet, ihre räumliche Entwicklung auf das weitgehend überbaute Gebiet zu lenken. In kleinen und mittleren Gemeinden fehlen jedoch Denkmuster für Innenentwicklung und im Schweizer Mittelland findet ein systematischer «Dichteverzicht» statt. Damit der Transformationsprozess im Hauptsiedlungsraum der Schweiz gelingen kann, sind neuartige Planungsmethoden nötig.

NL34: Autonomous vehicles: Pedestrian heaven or pedestrian hell?
Meeder, Mark; Bosina, Ernst; Weidmann, Ulrich

Autonomous vehicles: Pedestrian heaven or pedestrian hell?

Paper presented at the 17th Swiss Transport Research Conference (STRC 2017), Ascona, Switzerland, May 17-19. PDF
This paper takes a look at two possible scenarios of the impact of autonomous vehicles on pedestrian transport: a future streetscape perfectly suited for walking, with drastically reduced noise levels and exhaust emissions, and far less space reserved for parking; and an image where walking as a non-leisure transport mode is seen as obsolete. The aim of this paper is to facilitate public discussion about which outcomes are desirable.

NL34: Effects of low speed limits on freeway traffic flow
Soriguera, Francesc; Martinez, Irene; Sala, Marcel; Menendez, Monica

Effects of low speed limits on freeway traffic flow

In: Transportation Research Part C: Emerging Technologies, 77. S.257-274.  Mehr
Recent years have seen a renewed interest in Variable Speed Limit (VSL) strategies, and their potential as a freeway metering mechanism or a homogenization scheme. This paper uses empirical data to examine both the macroscopic and microscopic effects of different speed limits on a traffic stream, especially when adopting low speed limits. 

NL34: Arcadia. A Journey into the Pastoral
Topalovic, Milica; Markaki, Metaxia; Kostka, Karoline; Kiepenheuer, F.; Wolfensberger, L (eds.)

Arcadia. A Journey into the Pastoral

Zurich: ETH D-ARCH. Mehr
Drawing from its mythological past, Arcadia remains one of the most enduring pastoral utopias in Europe. Seemingly unaffected by urban growth, it is here where radical urban transformations took place and unexpected new forms of living and production emerged. The book documents the first semester of a series of investigations by Architecture of Territory, on the terra incognita of European Countryside and its radical mutations.

Redaktionsteam

Patrick Bösch, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

Sascha Delz, Institut für Städtebau
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaftsarchitektur
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Alexis Kalagas, Institut für Städtebau
Lorena Segura, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)