Virtuelle Landschaften zur partizipativen Planung – Optimierung von 3D Landschaftsvisualisierungen zur Informationsvermittlung

Publikationsreihe des Instituts für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL), ETHZ, IRL-Bericht 5. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.  PDF In dem Buch werden Darstellungsprinzipien für 3D Landschafts-visualisierungen zum Einsatz in partizipativen Planungsprozessen konkretisiert. Ausgehend vom Informationsbedarf und den technischen Möglichkeiten der Visualisierung sowie der Umsetzung von Prinzipien der Kommunikationswissenschaften werden konkrete Mehr

NFP 65 – Projekt «SUPat – Sustainable Urban Patterns»

Den heutigen Agglomerationen mangelt es an urbaner Qualität, die die Kernstädte in Form von kurzen Wegen, öffentlichen Räumen und einer hohen Dichte und Mischung von Nutzungen kennt. Dies hat zunehmend negative Auswirkungen auch auf die Lebensqualität der Bevölkerung. Ein nachhaltiger Umbau dieser Agglomerationen ist jedoch eine grosse Herausforderung. Er Mehr

SUMSOR – Für eine nachhaltigere Bewirtschaftung von Bodenressourcen durch eine Umverteilung der wirtschaftlichen und ökologischen Mehr- und Minderwerte

Motivation – Erhaltung der Bodenressourcen Weltweit nimmt das Tempo und Ausmass der Nachfrage nach Land zu, je mehr die Stadtbevölkerung zunimmt, sich Lebensweisen verändern und die industrielle Landwirtschaftspraxis intensiviert wird. Und obwohl es eine grosse Menge strategischer Methoden für Raumplaner gibt, hat sich keines dieser Mittel als wirksam Mehr

OPERAs – Operatives Potential von Forschungsanwendungen bei Ökosystemen (Operational Potential of Ecosystem Research Applications)

OPERAs ist ein europäisches Forschungsprojekt, das die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis bei Ökosystemen überbrücken soll. Am Projekt beteiligt sind über 27 Partner aus akademischen Einrichtungen, Beratungsfirmen und KMUs aus ganz Europa. Das OPERAs-Team setzt sich aus Wissenschaftlern, Forschern und Fachleuten zahlreicher Disziplinen zusammen, die gemeinsam zu definieren Mehr

NFP 68 OPSOL – A Model-based Decision Support System for Integration of Soil Ecosystem Services in Policy and Planning

Eine nachhaltige Bodennutzung muss die zahlreichen Ansprüche an den Boden unter Berücksichtigung der Bodenfunktionen aufeinander abstimmen. Adrienne Grêt-Regamey und ihr Team entwickeln eine 3D-Visualisierungsplattform, mit der Akteure gemeinsam Strategien zur nachhaltigen Bodennutzung entwickeln können. Der Einsatz der Plattform wird durch die Entwicklung neuer Politik-Instrumente begleitet, sodass sich Handlungsempfehlungen Mehr

MOUNTLAND – Nachhaltige Landnutzung in Bergregionen

Ökosysteme im Berggebiet stellen eine grosse Bandbreite an Gütern und Dienstleistungen bereit, die auf Veränderungen sowohl des Klimas als auch der Landnutzung höchst empfindlich reagieren. Ob und wie sich die Auswirkungen solcher Veränderungen begrenzen und nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken fördern lassen, hängt entscheidend vom politischen System, seinen Umweltmassnahmen und Regierungstrukturen Mehr

Nachhaltige Raumplanung mit PALM

Die heutige Praxis der Bauzonenzuweisung hat sich als nicht nachhaltig erwiesen. Neben der Zersiedelung der Landschaft werden die Überdimensionierung der Bauzonenreserven und deren ungeeignete Lage bzw. die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage kritisiert. Boden ist ein knappes Gut und es bestehen diverse zum Teil gegensätzliche Ansprüche zur Nutzung. Mehr

VisAsim – Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks

Für eine nachhaltige Energieversorgung wird der Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa stark vorangetrieben. Ein wichtiger Energieträger ist dabei die Windenergie. In der Schweiz stösst der Ausbau der Windenergie häufig auf Kritik. Wie kann die Bewertung der Auswirkung von geplanten Windparks auf die Landschaft verbessert werden, um gesellschaftlich Mehr

Future Cities Lab Global

Nachhaltige Städte und Siedlungssysteme Entstanden durch Wissenschaft, Design, vor Ort, im Laufe der Zeit Das Future Cities Lab Global (FCL Global) befasst sich mit den weltweit bedeutsamen Herausforderungen einer raschen regionalen Veränderung und verfolgt das Ziel, ein besseres Verständnis für die Beziehungen zwischen Städten, ländlichen Gemeinden und ihren Regionen Mehr

Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)

Das departementsübergreifende Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML) wurde im Jahr 2009 in Zusammenarbeit des Instituts für Landschaftsarchitektur von Prof. Christophe Girot (ILA, heute: LUS, D-ARCH) und dem Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen von Prof. Adrienne Grêt-Regamey (PLUS, D-BAUG) neu gegründet. Es ist ein Kompetenzzentrum Mehr

Cover of the journal disP, Volume 60, Issue 4, December 2024

Tradition seit mehr als 50 Jahren

disP – The Planning Review ist eine Publikation des Netzwerks Stadt und Landschaft (NSL), die 1965 entstand und seit 2010 als Zeitschrift im Abonnement erscheint. Die Taylor & Francis Group übernahm dann 2012 die Publikation und den Abonnementbereich der Zeitschrift. Weitere Informationen finden Sie auf deren Website.

disP – The Planning Review ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift, die sich mit Themen aus den Bereichen Städtebau, Stadt- und Ortsplanung, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung beschäftigt. Sie erscheint vierteljährlich; durchschnittlich zwei Ausgaben pro Jahr sind einem speziellen Thema gewidmet (Spezialausgabe). Die Artikel werden in einem anonymen Peer-Review-Verfahren [einem sogenannten double-blind referee process bzw. Doppelblind-Gutachterverfahren] begutachtet und ausgewählt, und die Redaktion wird von einem internationalen Editorial Advisory Board [Redaktionsbeirat] unterstützt.

Internationale Ausrichtung

Die Zeitschrift nimmt Artikel entgegen, die von Autoren aus der ganzen Welt eingereicht werden, die einen Beitrag zum europäischen Planungsforum leisten wollen. Die Artikel werden in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch veröffentlicht. Jedem Artikel wird, unabhängig von der Originalsprache des Artikels, eine englische Zusammenfassung (Abstract) vorangestellt.

Für wissenschaftliche Forschung und Praxis

disP – The Planning Review richtet sich an Fachleute aus Forschung und Praxis, die sich für europäische Planungsfragen interessieren. Die Association of European Schools of Planning (AESOP) ist offizieller Partner der Zeitschrift.



Prof. em. Dr. Bernd Scholl | Raumentwicklung

Bernd Scholl war von 2006 – 2018 ordentlicher Professor für Raumentwicklung am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung. Von 1997 bis 2006 war er Leiter des Institutes für Städtebau und Landesplanung an der Universität Karlsruhe (heute: Institut für Regionalwissenschaft IfR) und Ordinarius für den gleichnamigen Lehrstuhl. Seit 1987 ist Bernd Scholl Mitinhaber eines Planungsbüros für Stadt- und Regionalplanung in Zürich.