NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Die Alpen als «Common Ground»

Durch den Ausbau der Erschliessungsstruktur werden die Alpen immer stärker in die urbanen Netzwerke der umliegenden Metropolen eingebunden. Dies ermöglicht einerseits die Nutzung der Alpen als metropolitane Parklandschaft. Andererseits werden die Alpenrandzonen sowie die tiefliegenden Alpentäler zu attraktiven metropolitanen Siedlungsgebieten. 

Transformation der alpinen Landschaft

Bezüglich der aktuellen Nutzung der alpinen Landschaft lassen sich im Zuge dieser Entwicklungen vier primäre Phänomene feststellen: 1) Der Rückgang und die flächenmässige Konzentration der landwirtschaftlichen Nutzung und somit der Rückgang der Pflege der Landschaft; 2) Die Verbrachung wird zu einem entscheidenden Faktor und verändert das kulturlandschaftlich diverse Bild der Alpen: «Die Waldfläche (unter Einbezug der verbuschten Flächen) hat sich in den letzten hundert Jahren in den Alpen verdoppelt.» (Bätzing, Werner (2015): Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. Zürich: Rotpunktverlag. S.23.); 3) Im Gegensatz zur landwirtschaftlichen Nutzung nimmt die urbane Nutzung der alpinen Landschaft tendenziell zu oder stagniert auf hohem Niveau und konzentriert sich räumlich immer stärker auf ausgewählte touristische Zentren, die sich zu regelrechten Freizeitlandschaften transformieren.; 4) Eine weitere urbane Nutzung der Alpen, die stark zunimmt, ist die Nutzung als Infrastrukturlandschaft. Der Bau von grossen Energie- und Transportinfrastrukturen stellen eine neue Ära in der – hauptsächlich unterirdischen – Erschliessung und Nutzbarmachung der Alpen dar. Diese zunehmende Urbanisierung des Untergrunds geht mit einer beispiellosen Dimension künstlicher Erdbewegungen einher, die zu einer massgeblichen Überformung der sichtbaren Landschaft führen.

Ausgehend vom Status quo und den beschriebenen Phänomenen besteht im Hinblick auf die Frage nach der zukünftigen Entwicklung der alpinen Landschaft die Tendenz zu einer verstärkten Ausbildung der sich heute schon abzeichnenden räumlichen Gegensätze: Die Nutzungsintensivierung der gut erreichbaren Alpengebiete steht in zunehmendem Kontrast zur extensiveren Nutzung bis hin zur Verbrachung der übrigen alpinen Regionen. Dies würde im Extremfall zu einem Verlust der Alpen als eigenständigem Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraum führen und die Alpenrandgebiete zu reinen Ergänzungsräumen der ausseralpinen Metropolen werden lassen.

Die Alpen als zentrale Landschaftsfigur

Betrachtet man die Alpen als Common Ground der umliegenden Metropolen ergibt sich eine alternative Lesart respektive eröffnet sich ein Potential bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Alpen. Unter der Annahme eines verstärkten Siedlungswachstums entlang des Alpenrandes und dessen urbaner Verdichtung würden die Alpen nicht mehr nur zu partiell zugeordneten, metropolitanen Parklandschaften, sondern zur zentralen Landschaftsfigur. Liest man die Alpen als Common Ground und somit als von verschiedenen Nutzerinnen und Nutzern beanspruchte Ressource, könnte deren Zukunft in einem gemeinschaftlich neu ausgehandelten, nachhaltigen Nutzungsverhältnis bestehen, das traditionelle landwirtschaftliche (endogene) Nutzungen mit ausseralpinen, urbanen (exogenen sowie ubiquitären) Nutzungen kombiniert und überlagert und so letztlich einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource der alpinen Landschaft ermöglicht. So könnte eine gemeinschaftliche, zentrale Landschaft der umliegenden Metropolitanräume entstehen, die nicht auf traditionellen Bildern und Vorstellungen beharrt, sondern neue Bilder und Bedeutungen schafft und vor allem auch Strategien für den Umgang mit potentialarmen Räumen entwickeln muss.

Vorschau zum NSL Kolloquium «Common Water»

Welche Fragestellungen und Herausforderungen sich in diesem Zusammenhang für den Umgang mit dem alpinen Wasser stellen und wie mögliche Lösungsansätze aussehen könnten, besprechen Experten im Rahmen des NSL Kolloquiums «Common Water – The Future of an Alpine Resource»

Thomas Kissling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Günther Vogt, Landschaftsarchitektur. Er hat zusammen mit Rebecca Bornhauser am Forschungsprojekt NFP 65 – Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien am Beispiel des Metropolitanraums Zürich mitgearbeitet, in dessen Rahmen der oben stehende Text (hier: gekürzte Version) entstanden ist.

 

Bilder : 2015 © Professur Günther Vogt, Institut für Landschaftsarchitektur, ETH Zürich, Datengrundlagen: European Environment Agency (zuletzt aufgerufen am 10. November 2015) und Protected Planet (zuletzt aufgerufen am 10. November 2015).

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

35 | September 2017: Ressourcen

  • Resource Territories
  • Building Capacity. Towards a resource-oriented framework for sustainable urban development and design
  • Die Alpen als «Common Ground»
  • Big Data in Railway Operation: an Opportunity for Enhancing Energy Efficiency
  • Siedlungsmuster als Schlüssel zum Schutz fruchtbarer Böden
  • «Switzerland is like a paradise for a transport enthusiast.»
Kurzmeldungen
  • NSL Kolloquium: Common Water – The Future of an Alpine Resource
  • Development Visions for two Mountain Regions
  • Future of Swiss Outdoor Recreation Under Global Change
  • Das unvollständige Haus: Mies van der Rohe und die Landschaft der Moderne
  • Joint Effort to Mitigate Urban Heat Island Effect
  • Benefit of Trees in Tropical Cities
Publikationen
  • Analysis of one-way and two-way street configurations on urban grid networks
  • Fleet control algorithms for automated mobility: A simulation assessment for Zurich
  • Future Cities Laboratory Indicia 01
  • Backflip – New Oerlikon Zurich
Aktuell
  • Architecture and Light
  • Stadtentwicklung Offenbach: Vom Industriehafen zum urbanen Stadtquartier
  • Davos erfindet sich neu. Vom Lungenkurort zum Kongressstandort
  • 5th International Conference on Technologies for Development (Tech4Dev 2018): Voices of the Global South
  • «Das Cern der Stadtplanung werden»
  • 75 Jahre Raumplanung an der ETH Zürich

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données