NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung

Wenn ein Haus gebaut, ein Stadtteil realisiert oder ein Park angelegt wird, sind im Vorfeld immer auch eine grosse Anzahl verschiedenster Bildmedien daran beteiligt: Historische Fotografien und Karten, Skizzen und technische Zeichnungen, Videos, Fotos von Modellen oder CAD Bilder, auf Papier oder in digitalen Bildspeichern, in Blogs, Broschüren oder Powerpoint-Präsentationen. Der architektonische Entwurf ist Teil einer kaum übersehbaren Bildproduktion.

Aber nicht nur der Entwurf ist geprägt von Bildern, auch die Analyse und Forschung. In Archiven und digitalen Datenbanken werden Bilder gesichtet und zusammengetragen, in Feldforschungen wird fotografiert und gefilmt. All diese Bilder sind Teil komplexer Diskurswelten, eingebettet in vielschichtige Bedeutungszusammenhänge. Die Dominanz des Visuellen wird massgeblich von der massiven Produktion und Distribution von Bildern hervorgerufen. Auch die Stadtforschung kommt um eine Beschäftigung mit diesen Bildwelten nicht mehr herum.

Das besondere an bildbasierter Forschung ist, dass sie Bilder und nicht Texte, Zahlen oder Statistiken als Grundlage nimmt. Das Sammeln, Produzieren und Sichten von Bildmaterial zieht sogleich die Notwendigkeit des Ordnens, Katalogisierens und Archivierens nach sich, sodass hier schon ein Grossteil der Arbeit verrichtet werden muss. Daran anschliessend findet das Verdichten und Auswerten statt, eine Arbeit, die mehr oder weniger intensiv den Schritt vom Bild in die Sprache unternimmt.

Mit Bildern argumentieren oder Evidenz erzeugen, sind Verfahren, die noch wenig etabliert sind, aber dennoch immer stärker eingefordert werden. Mit Street-View bebildert Google seine ehemals abstrakten Karten mit real anmutenden Bildern. Die Probleme, die dadurch entstehen, zeigen einerseits die Macht der Bilder und verweisen andererseits auf die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit diesen.

Eine vermehrte Beschäftigung mit der theoretischen Grundlage von Bilddiskursen und bildbasierter Forschung scheint auch für die Architektur und Stadtplanung notwendig. Am Lehrstuhl Günther Vogt sind deshalb zwei neue Forschungsprojekte in Vorbereitung, die sich vermehrt mit diesen «Bilderfragen» beschäftigen werden. Ein Teilprojekt zu NFP 65 «Neue urbane Qualitäten» analysiert die Bilddiskurse zur Qualität urbaner Räume, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der UdK Berlin und eikones in Basel wird sich im Rahmen des Swiss Spatial Sciences Framework (S3F) mit der Abbildbarkeit des Raums beschäftigen.

Jürgen Krusche, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Günther Vogt.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

05 | März 2010: Bilder und Videos

  • Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML
  • Bilderfragen – zum Umgang mit Bildern in Entwurf und Forschung
  • Die Stadt als Marke – Die Rolle des Brandings in der Stadtplanung
  • Blicklandschaften
Kurzmeldungen
  • Forschendes Lernen im Langstrassenquartier
  • Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization
  • Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz
  • Auszeichnung für zeitgenössische Gartenarchitektur
Publikationen
  • Grand Urban Rules
  • Die Utopie der Planung
  • Agentenbasierte Simulation für location based services

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données