NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • Cover of the brochure: "The E-Bike City. Designing Sustainable Streets"Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • Cover of the journal disP, Volume 60, Issue 4, December 2024disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

Department / Institute : Département de génie civil, de l'environnement et de la géomatique (D-BAUG)

Department / Institute : Département de génie civil, de l'environnement et de la géomatique (D-BAUG)

Resilienz von sensiblen Ökosystemen am Beispiel Trockenwiesen

15. juin 2017

By admin

In der Ökologie beschreibt die Resilienz die Fähigkeit eines Ökosystems, sich von Stress zu erholen. Ist ein System nicht resilient, so können Umweltveränderungen nicht abgefangen werden, das Ökosystem verändert sich und verliert gewisse Funktionen und Leistungen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurde die Resilienz von Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Tight timetable vs. resilient network

15. juin 2017

By admin

The reduction of buffer times in Swiss timetables enables the scheduling of more trains to face the recent demand growth for freight and passenger transport. The drawback is a loss of resilience of the railway network, in particular in main station areas. New approaches based on Operations Research Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Kollaborative Plattformen für mehr Resilienz in der Planung urbaner Landschaften

15. juin 2017

By admin

Städte und Agglomerationen sollen qualitativ hochwertigen Lebensraum für ihre Bewohnerinnen und Bewohner bieten. Dieses Ziel zu erreichen, ist nicht leicht. Adäquate Planungsansätze müssen das komplexe sozio-ökologische System von urbanen Landschaften mit einbeziehen, denn urbane Gebiete haben einen wesentlichen Einfluss auf das Funktionieren der Biosphäre auf allen Massstabsebenen. Die Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Nextzürich – eine neue partizipative Form in der Stadtentwicklung

15. juin 2017

By admin

Nextzürich als Plattform engagiert die Bewohner von Zürich. Ideen der Zürcherinnen und Zürcher, wie die Stadt im Jahr 2020 für sie aussehen sollte, werden per Website und vor Ort gesammelt. Eine bessere Infrastruktur für Velos, die Umnutzung von brachen Flächen oder eine U-Bahn – die Bandbreite der eingereichten Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Signbus – Minimising Bus Delays

15. juin 2017

By admin

In urban environments, where buses and cars operate in mixed fashion, bus delays can be exacerbated at signalized intersections due to the interactions with cars. Signbus will investigate the use of additional signals to provide priority to buses at signalized intersections, while minimizing the negative effects to cars. Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Vision Mobilität Schweiz 2050

15. juin 2017

By admin

Der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen (LOG-HSG) und das Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich (IVT) haben gemeinsam mit 20 PartnerInnen aus Wirtschaft und Verbandslandschaft das Projekt «Vision Mobilität Schweiz 2050» gestartet. Das Ergebnis der auf zwei Jahre angelegten Arbeiten wird eine ausformulierte Vision zur Mobilität Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Visualisierung Gewässerraum

15. juin 2017

By admin

Mit der Revision des Gewässerschutzgesetzes sind die Kantone verpflichtet, Gewässerräume neu auszuscheiden. Dabei sollen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen gegeneinander abgewogen werden. Im Auftrag des Kantons Zürich wurde eine Plattform erstellt, die 3D Visualisierungen von konkreten Gebieten mit Indikatoren relevanter Leistungen des Gewässerraums wie dem Gebäudewert, Revitalisierungskosten Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Effect of Resource Endowments and Limited State Capacity on Political Conflict

15. juin 2017

By admin

Im Rahmen des ETH Risk Center, Projekt Systemic Risks, Systemic Solutions (ETH48), gehen die Doktoranden Philipp Hunziker (CIS) und Raphael Fuhrer (IVT) der Frage nach, inwiefern Verkehrsinfrastruktur staatliche Präsenz und Macht garantiert. Sie digitalisieren dazu historische Verkehrskarten und Quellen zur Reisetätigkeit, um anschliessend ethnografisch oder wirtschaftlich räumliche Analysen und Modelle Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

VisAsim: Visuell‐Akustische Simulation zur Bewertung der Landschaftsverträglichkeit von Windparks

15. juin 2017

By admin

Zur Unterstützung der Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten wird eine visuell-akustische 3D Landschaftsvisualisierung entwickelt. Der Einsatz von Game Engines ermöglicht es dem Betrachter, sich in der Landschaft zu bewegen. Die Integration von Geräuschen in 3D Visualisierungen erlaubt zusätzlich zur ästhetischen Bewertung des Landschaftsbildes auch eine akustische Bewertung der Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Mobility Biographies: A Life-Course Approach to Travel Behaviour and Residential Choice

15. juin 2017

By admin

Vor dem Hintergrund immer komplexerer Haushalts‐ und Familienstrukturen, Arbeitsmarktbedingungen sowie verstärkter Individualisierung von Lebensstilen hat sich in der Mobilitätsforschung in den letzten Jahren der Ansatz der Mobilitätsbiographien entwickelt. Das Projekt untersucht ausgewählte Aspekte dieser Mobilitätsbiographien. Die Analysen beruhen auf Daten, die retrospektiv von einer Stichprobe von Studierenden, ihren Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Urban Rail Freight

15. juin 2017

By admin

Several studies and projects have identified freight distribution as a major challenge to urban development. Negative externalities such as congestion, noise and air pollution are in the focus of urban planners. Against this background, the Institute for Transport Planning and Systems (IVT) is starting to research possibilities to bring Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

CODE24: Neue Wege zur Planung der Bahninfrastruktur

15. juin 2017

By admin

Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Nachhaltige Raumplanung mit PALM

15. juin 2017

By admin

PALM ist ein neues Werkzeug für eine gemeindeübergreifende Potenzialanalyse der Ressource Boden für ein nachhaltiges Landmanagement. Raumplanerinnen und Raumplaner brauchen neue Werkzeuge, um politische Aufträge auf kantonaler und nationaler Ebene umsetzen zu können. Dank dem Modell PALM können mögliche Siedlungsentwicklungen unter diesen neuen Rahmenbedingungen analysiert und in einem Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SustainCity: Verdichtungsszenario

15. juin 2017

By admin

In April the final conference of the SustainCity project was held at ETH Zurich. The project investigated the possibilities and limitations of microsimulation land use transportation models for more sustainable cities in Europe. The work is motivated by the ongoing population growth and its tendency to concentrate in Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Diploma of Advanced Studies (DAS) in Verkehrsingenieurwesen

15. juin 2017

By admin

Der im Herbst 2013 zum zweiten Mal vom Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich angebotene DAS Verkehrsingenieurwesen richtet sich an Fachleute, die ihre vorhandene Praxis auf dem Gebiet der Planung und des Betriebs von Verkehrsanlagen vertiefen und hinterfragen möchten. Dazu werden die neuesten Methoden und Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Master of Advanced Studies ETH in Raumplanung

14. juin 2017

By admin

Landschaftsinitiative, Revision des Raumplanungsgesetzes, Zweitwohnungsinitiative zeigen die politische Aktualität der Raumplanungsthemen. Zentrales Anliegen ist eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung unseres Lebensraumes. Aufgabe der in der Raumplanung tätigen Fachleute ist es, damit verbundene aktuelle und zukünftig bedeutsame Fragestellungen in Städten und Gemeinden, Regionen und auf nationaler Ebene zu klären Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SUPat – Sustainable Urban Patterns: Neue Instrumente zur Verbesserung des Planungsdialogs

14. juin 2017

By admin

Wichtige Ökosystemleistungen wie Zugang zu Freiräumen, Aneignung und soziale Interaktion, Bereitstellung von Habitaten für Arten, Wasserspeicherung oder Klimaregulierung können bei zunehmender Siedlungsdichte an Qualität verlieren. Das beeinträchtigt nicht zuletzt die Lebensqualität des Menschen. Wie können urbane Ökosystemleistungen effizient in den Planungsdialog eingebracht werden?

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Siedlungsqualität steigern

14. juin 2017

By admin

Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 65 «Neue Urbane Qualität» stehen die schweizerischen Stadtagglomerationen im Fokus. Ihnen fehlt es an vielen Orten an Siedlungsqualität, die jedoch gerade wegen ihrer dynamischen Bevölkerungs- und baulichen Entwicklung dringend eingefordert wird. Am NSL wird hierzu in zwei Projekten mit sechs Teilprojekten an praxisorientierten Ansätzen Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Viable Waggonload production Schemes «ViWaS»

14. juin 2017

By admin

The IVT is participating in the EU research project ViWaS just started. The task is to develop tools and conditions for attractive, efficient, and competitive single wagon load traffic. The interaction with road and other modes of transport deserves special attention within these intermodal transports. Albert Mancera

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

ÖSL-Check – Ökosystemleistungen in landschaftsrelevanten Planungen

14. juin 2017

By admin

Wenn die Leistungen von Ökosystemen – auf die unsere Gesellschaft angewiesen ist – erhalten werden sollen, so sind die für ihre Bereitstellung notwendigen Ressourcen bereits in Planungsprozessen zu berücksichtigen. Wie ist es jedoch möglich, die aktuellen Forschungsresultate aus dem Bereich der Ökosystemleistungen (ÖSL) allgemeinverständlich zu kommunizieren und in Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

SustainCity – An interdisciplinary project in spatial and transport planning

14. juin 2017

By admin

The goal of SustainCity is to address the modelling and computational issues of integrating modern mobility simulations with the latest micro-simulation land use models. The 6th Consortium Meeting in Lausanne showed once again that interdisciplinary research is challenging but necessary to be able to tackle the complex problems Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

EU grants two research projects with participation of the Institute for Transport Planning and Systems (IVT)

14. juin 2017

By admin

In a first project, a tool shall be developed for decision support in respect of necessary adoptions of regional economies due to climate change. IVT contributes by applying the multi-agent transport simulation MATSim to assess the impacts of natural hazards. A second project deals with joint decision making Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Traffic Management in the Inner City of Zurich

14. juin 2017

By admin

Cities all over the world are struggling with congestion problems and its negative impacts. Zurich for example restricts the access to the inner city through a traffic lights control system in order to reduce congestion. The Traffic Engineering Group of the Institute for Transport Planning and Systems (IVT) Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Suburbane Freiraumentwicklung

2. juin 2017

By admin

Im Gesamtrahmen zum Projekt «Suburbane Freiraumentwicklung» wurden vier Veranstaltungen mit Fachleuten und Wissensträgern unter verschiedenen thematischen Blickwinkeln durchgeführt. Dabei wurde grosser Wert auf die Nutzung bestehenden Wissens, Interdisziplinarität sowie das Herausarbeiten von Synergien zwischen verschiedenen Politik- und Fachbereichen gelegt. Die wegweisenden Erkenntnisse werden nun zu einer Synthese für Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Stabile Eisenbahnnetze

2. juin 2017

By admin

Stabile Verkehrssysteme sind Voraussetzung für das effiziente Funktionieren von Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Bei schweren Störungsfällen sind die Konsequenzen oft weithin spürbar. Eine Dissertation analysiert das Systemverhalten des schweizerischen Eisenbahnnetzes, misst die Auswirkungen schwerwiegender Störereignisse auf den Bahnbetrieb und zeigt Möglichkeiten auf, die Systemstabilität nachhaltig zu erhöhen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Auswirkungen der Liberalisierung auf verschiedene Netzwerkindustrien

2. juin 2017

By admin

Die vom SNF finanzierte Studie «Impact of market liberalization on the sustainability of network industries: a comparative analysis of the railways and civil aviation in Switzerland» untersucht unter anderem die beiden Eisenbahn-Alpentransversalen Lötschberg und Gotthard als Fallstudien. Im Vordergrund steht dabei die technische Nachhaltigkeit der Eisenbahninfrastruktur der beiden Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Routenwahl in städtischen ÖV-Systemen (COST TU0603)

2. juin 2017

By admin

Dieses neu gestartete Projekt hat die Bewertung der verschiedenen Elemente (z.B. Takt, Zugangszeit, Geschwindigkeit) einer Fahrt mit den ÖV als Ziel. Dazu werden 600 Personen für je eine Woche mit GPS-Geräten ausgestattet. Die notwendigen Methoden zur automatischen Auswertung der GPS-Daten sind ebenso Teil der Studie wie psychometrische Skalen, Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Verkehr und Elektrizität: neue Ansatzpunkte

2. juin 2017

By admin

Das ARTEMIS-Projekt untersucht die Wechselwirkungen des individuellen Verkehrs mit den Energienetzen im Falle einer vermehrten Nutzung von (teil-)elektrisch betriebenen Personenwagen. Drei Kompetenzen der ETH Zürich werden hier zusammengeführt: die Modellierung der Verkehrsströme (Prof. Axhausen), der Netze (Prof. Andersson) und der Antriebstechnologien (Prof. Boulouchos). Das Vorhaben wird von der Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Regionale und nationale Veränderungen des Arbeitspendelns

2. juin 2017

By admin

Das IVT untersucht in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund die Veränderungen der Pendlerverflechtungen in Deutschland und der Schweiz zwischen 1970-2005. Nach einer Phase der Aufarbeitung historischer Pendler- und Reisezeitdaten in Deutschland zeigen nun Analysen, welche räumlichen Veränderungen die Pendlerbewegungen in ihrer Intensität, Dauer und Orientierung auf regionaler und Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Eisenbahn- und Raumentwicklung an der Nord-Süd-Transversale in Europa

2. juin 2017

By admin

Mit den beiden Alpenbasistunnel entsteht eine Hochleistungsachse für den europäischen Nord-Süd-Bahnverkehr (Rotterdam – Genua). Wichtige Investitionen zur Weiterentwicklung des Korridors 24 drohen aber auf der Strecke zu bleiben. Dies hat Professor Bernd Scholl vom Institut für Raum und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich veranlasst, das Interreg-Projekt Code 24 zu Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Siedlungsentwicklung nach innen – Raum+ Schwyz

2. juin 2017

By admin

Der Kanton Schwyz, das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und die Professur für Raumentwicklung haben zwischen 2007 und 2009 in einem Modellvorhaben des Bundes die Grundlagen für ein kantonales Siedlungsflächenmanagement geschaffen, indem eine Übersicht zu Siedlungsflächenpotenzialen innerhalb der bestehenden Bauzonen erarbeitet wurde. Am 26. März 2010 fand die Abschlussveranstaltung Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Investigation of space-time structures in public transport networks and their optimization

2. juin 2017

By admin

First results have been obtained with the developed method for public transport (PT) network design. Nearly shortest PT-lines are suited for high demand relations. For lower demanded relations circuitous PT-lines with still acceptable headways are advantageous. It turned out that a third class of PT-lines should be considered, Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Reaktionen ausgewählter Nutzer auf öffentliche städtische Transportsysteme

2. juin 2017

By admin

In diesem Projekt wird unter anderem der «Schienenbonus» untersucht. Ergebnisse aus ersten Befragungen zeigen, dass sich bei identischem Bus- und Tramangebot 74% der Befragten für eine Tramfahrt entscheiden. Begründet wird dies mehrheitlich durch die positiven Eigenschaften des Fahrwegs sowie bessere Platzverhältnisse im Fahrzeug. Die Präferenz für einen Bus Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Eröffnungsanlass des Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)

2. juin 2017

By admin

«Swiss planning is considered to be at the forefront of European spatial planning in both its sophistication and its effectiveness.» Mit diesen positiven Worten eröffnete Prof. Max van den Berg, einer der 13 geladenen internationalen Expertinnen und Experten, den Anlass am 19. November. Der von ETH Zürich, EPFL Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Ökosystemleistungen zur Integration von Raumplanung und Ressourcenmanagement im Einzugsgebiet der Kleinen Emme

15. mai 2017

By admin

Wenn wir angesichts des Klimawandels und zunehmenden Siedlungsdrucks unsere Ökosysteme und ihre Leistungen erhalten wollen, müssen wir unsere Landnutzung in geeigneter Form anpassen. Wie können wir aber unseren Einfluss auf die Bereitstellung dieser Leistungen erfassen? Und wie können wir unsere Landnutzung so steuern, dass die Ökosystemleistungen auch in Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Bernd Scholl ist neuer NSL-Leiter

15. mai 2017

By admin

Bernd Scholl übernimmt vom 1. August 2011 bis Juli 2013 die Vorsteherschaft des NSL von Günther Vogt. Wir stellen Ihnen seinen fachlichen Hintergrund, Aktivitäten und sein Netzwerk im Fachbereich Raumentwicklung vor.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Transport Network Design

15. mai 2017

By admin

The design and reconstruction of transport networks remain crucial in planning processes for urban systems. Construction and reconstruction of urban infrastructure have to be planned adequately to save future travel times, construction and maintenance costs. Therefore, sound and reliable methods are required for designing or expanding transport infrastructure. Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Monica Menendez leads traffic engineering

15. mai 2017

By admin

The NSL welcomes Dr. Monica Menendez to continue her research in transport engineering at the Institute for Transport Planning and Systems at the ETH Zurich. We interviewed her about her professional interests.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Flächendeckendes Risikomanagement der Verkehrsinfrastruktur

15. mai 2017

By admin

Verkehrsinfrastruktur ist einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt und ihre Verfügbarkeit dadurch sowohl kurz-, mittel- und langfristig gefährdet. Naturgefahren, aber auch Unfälle oder Terrorismus können dazu führen, dass Teile der Verkehrsinfrastruktur für längere Zeit nicht verfügbar sind. Bis anhin wurden aus solchen Gefahren entstehende Risiken einzeln betrachtet und gegebenenfalls Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Wohnstandortwahl im Kanton Zürich

15. mai 2017

By admin

Das IVT arbeitet über das Projekt SustainCity an der Umsetzung einer Simulation in UrbanSim, die städtebauliche Prozesse und Entwicklungen im Kanton Zürich abbildet. Das Wohnstandortwahlverhalten von Privathaushalten im Kanton Zürich wurde genauer untersucht, mit dem Ziel Einflüsse zu finden, die bei der Wahl eines neuen Wohnstandortes relevant sind Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Stellungnahme zum Raumkonzept Schweiz

15. mai 2017

By admin

Anlässlich einer Medienveranstaltung im Januar hat Bundesrätin Leuthard zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes, der Kantone und der Gemeinden das Raumkonzept Schweiz der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Prof. Dr. Bernd Scholl vom Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung beurteilt das Konzept grundsätzlich positiv. Grenzüberschreitendes Denken, Handeln und Entscheiden sind Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Was braucht die Schweiz nach der NEAT?

15. mai 2017

By admin

Mit dem Hauptdurchschlag des Gotthard-Basistunnels und den laufenden Bauarbeiten am Ceneri-Basistunnel stellt sich die Frage, ob überhaupt weitere Bahnausbauten erforderlich sind und gegebenenfalls welche. Die Frage soll mittels vier Thesen beantwortet werden.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Collecting data on travel behaviour – a new survey approach

15. mai 2017

By admin

The Institute for Transport Planning and Systems (IVT) explores a new survey approach for analyzing additional travel demand brought about by changes in daily travel conditions. The respondents complete a five-day travel diary, from which one day is selected for further analysis. The conditions of that day are Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Improving reliability in the planning and operation of urban bus lines

15. mai 2017

By admin

High quality public transport systems are characterized not only by their large capacity and high operational speeds, they must also provide a reliable service. This is important because reliability has an effect in both the users and the service providers. An ongoing project uses new data to look Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Beeinflusst der Benzinpreis die Wahl des Verkehrsmittels und des Wohnstandortes?

15. mai 2017

By admin

Im Allgemeinen wird auf kurzfristig steigende Treibstoffpreise mit weniger Fahrten respektive der vermehrten Benutzung des öffentlichen Verkehrs reagiert. Es wird erwartet, dass die Preise für fossile Treibstoffe langfristig deutlich steigen. Das Projekt «Langfristige Treibstoffpreiselastizitäten: Einfluss auf die Mobilitätswerkzeugwahl und Wahl des Wohnstandorts» an der Professur für Verkehrsplanung setzte Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Landscape Visualization and Modeling Lab – LVML

15. mai 2017

By admin

Das neu gegründete departementsübergreifende Landscape Visualization and Modeling Lab ist durch den Einsatz aktueller Technologien im Bereich der Landschaftsvisualisierung und -modellierung ein Kompetenzzentrum für Forschungsprojekte und Anwendungen innerhalb der Lehre. Das computergestützte Lab ist das erste in Europa, das die Verarbeitung von GIS Informationen mit modernen 3D Visualisierungs- Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

An Iterative Survey of Social Networks

15. mai 2017

By admin

Transport planning has exhibited increasing interest in the methods of social network analysis in recent years. The primary goal of previous investigations was to analyse the spatial distribution of an individual’s network of contacts. Findings showed that in most cases, the network components remained isolated from one another. Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Neue Ansätze für eine nachhaltige Raumentwicklung

15. mai 2017

By admin

Landschaft und Umwelt – Unser Kapital für die Raumentwicklung. Am 9.12.2009 hielt Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey ihre Antrittsvorlesung an der ETH Zürich. Wir haben sie zu ihrer Arbeit befragt.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Revolution der Automation

15. mai 2017

By admin

Die Revolution der Automation – Verkehrsautomatisierung und Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert lautete der Titel eines interdisziplinären Symposiums, das Lehrstühle der Verkehrstechnik und der Technikgeschichte der ETH sowie der Universität Zürich am 25.6.09 durchführten. Das positive Echo von über 100 Gästen aus verschiedenen Fachwissenschaften, Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, Verwaltung und der Privatwirtschaft hat dazu motiviert, die Veranstaltungsreihe Gesellschaft – Mobilität – Technik mit einem dritten Symposium (voraussichtlich 2011) fortzusetzen.

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Raum+ Schwyz: Siedlungsflächenpotenziale für eine Siedlungsentwicklung nach innen.

15. mai 2017

By admin

Im Rahmen des Projektes Raum+ Schwyz wurde eine kantonsweite Übersicht zu Flächenpotenzialen für eine nach innen gerichtete Siedlungs- und Raumentwicklung erarbeit, die nun als Grundlage für ein differenziertes Flächenmanagement genutzt werden kann. Das Projektteam der Professur für Raumentwicklung der ETH Zürich konnte in diesem Modellvorhaben eine bisher einzigartige Plus

Share this...
  • Facebook
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Email

Navigation des articles

Articles plus anciens
Articles plus récents
Cet article a été publié dans le newsletter suivant:

03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit

  • Landmanagement für eine nachhaltige Raumentwicklung
  • Das Prinzip Nachhaltigkeit in der Disziplin Städtebau
  • Europäische Kommission bewilligt Forschungsantrag zur Weiterentwicklung von integrierten Verkehrs- und Flächennutzungssimulationen
  • Raum+ Schwyz: Siedlungsflächenpotenziale für eine Siedlungsentwicklung nach innen.
Kurzmeldungen
  • Opening Event for «The Swiss Spatial Sciences Framework (S3F)»
  • Award of Excellence in the Analysis & Planning Category
  • Revolution der Automation
  • Projektstart «Öffentlicher Raum in den Alpen»
Publikationen
  • Which is the appropriate 3D visualisation type for participatory landscape planning workshops? A portfolio of their effectiveness
  • Neue Vergangenheiten. Zur Rekonstruktion der Eremitage im Schlosspark Arenenberg
  • Urban Reports. Urban strategies and visions in mid-sized cities in a local and global context
  • Strategien für einen hochwertigen Betrieb von stark belasteten Eisenbahnnetzen
  • Collecting data on Leisure Travel: The Link between Leisure Acquaintances and Social Interactions
  • The plan as visual medium. Between Abstraction and Concretization

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
e-mail

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données