NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure

Sehr geehrte Lesende

Mobilität und Transport-Infrastruktur begegnet uns jeden Tag. Wir stellen uns die Zukunft velozentriert vor, finden eine Revolution im Bahnverkehr sei unwahrscheinlich und testen den Stress, den auch Transportsysteme manchmal haben.

Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

Dynamic allocation of urban road space based on the bi-modal (motorized vehicles and bicycles) daily traffic pattern. Source:https://mattership.io/projects/e-bike-city/

Envisioning a Cycling-centric Future: Urban Traffic Modeling and Management for a Bi-modal Network

Ying-Chuan Ni | Traffic Engineering, Dr. Anastasios Kouvelas

Allocating dedicated road space to slow modes is considered an effective way toward a radical modal shift. By exploiting traffic flow theoretical knowledge, convenient models can be developed to help evaluate the influence of such a large-scale transformation on network traffic performance. Novel strategies for bi-modal urban traffic management can also be proposed to solve congestion.

Mehr

Total amount of specific trends and innovations considered, classified into fields: Supply, Operations, Technology General and Technology Automation. The inner circle shows the percentile magnitude of each field. For each area, the outer circle shows the potential corresponding to the inner fields, i.e., the possible improvement and benefit of a single technology towards the system performance, quantifiable, for instance, in better performance of railway supply. © ETH Zürich

How Will the Railway Look Like in 2050?

Michael Nold, Francesco Corman | Transport Systems

Many aspects contribute to the further development of the technologies, but no single game changer could be identified. Developments are expected in automation; revolutionary changes are perceived as unlikely.

Mehr

Example setup of stress testing road networks subject to extreme rainfall events leading to flooding and landslides. The transport system is represented by five sets of events: source, which represent the initiating event, here rainfall; hazard, representing consequent hazards; object, which capture the impact of hazard on individual assets; network, which represent the functionality of the transport network, and societal, which capture the impact on the society, e.g., costs of restoration tasks and disruption to the traffic flow. Risks can then be assessed based on the ensuing direct and indirect costs. In line with the system representation, there are five types of stress tests. Each stress test concerns one or multiple parts of the system, pushing them to scenarios that are significantly worse than expected or planned and evaluating whether risks are still acceptable or not. If a stress test does not pass, it can guide infrastructure managers on what parts of the system require improving interventions. © ETH Zürich

Stress Testing Transport Systems

Hossein Nasrazadani, Bryan T. Adey | Infrastructure Management

Transportation systems are vital for economic and social development, yet are susceptible to disruptions caused by natural hazards, especially considering the adverse impacts of climate change on increasing the intensity of frequency of climatic hazards. To manage these risks effectively, stress testing, as a diagnostic tool, has shown promise.

Mehr

Beispiel für die Zeitreihe des Verkehrsvolumens auf ländlichen Strassen (rote Linien) in der Region um die Stadt Peking in China. Das Jahr für jeden Zeitschritt steht unterhalb der Abbildung. Die Breite des Strassenabschnitts ist proportional zum Verkehrsvolumen auf der Strasse. Die Ausdehnung des Stadtgebiets ist in Dunkelrot dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Strassenverkehr im ländlichen Gebiet dieser Region zwischen 1975 und 2015 stark zugenommen hat. © ETH Zürich

Globale Modellierung des ländlichen Strassenverkehrs ausserhalb der Städte

Maarten van Strien | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen, Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Der Verkehr auf ländlichen Strassen ausserhalb der Städte kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Ökologie und Umwelt von Natur- und Agrarlandschaften haben. Der Umfang dieser Auswirkungen kann jedoch nicht bestimmt werden, da in vielen Ländern keine Daten zum Verkehrsvolumen auf ländlichen Strassen verfügbar sind. Deshalb haben wir einen Datensatz zum ländlichen Strassenverkehr auf allen wichtigen ländlichen Strassen für mehrere Zeitschritte entwickelt.

Mehr

Kurzmeldungen

Portrait Damian Jerjen, (Bild: ©Damian Jerjen)

Damian Jerjen zum «Professor of Practice» ernannt

Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

Damian Jerjen ist zurzeit Direktor des Schweizer Verbands für Raumplanung EspaceSuisse sowie Dozent an der ETH Zürich und weiteren Schweizer Hochschulen. Der Ökonom und Raumplaner ist unter anderem Mitglied des Rats für Raumordnung. Mit EspaceSuisse unterstützt und vernetzt er schweizweit Akteure der Raumplanung und engagiert sich im Netzwerk Raumentwicklung. Er ist Dozent sowie als Mitglied des Beirats des MAS Raumplanung der ETH Zürich. Er beteiligt sich weiterhin an der Curriculumsentwicklung des Masterstudiengangs. Start: Anfang April 2024.

The structure of the Markov prediction model

Maintenance and Advanced Analytics in Railways

Tzu-Hao Yan, Mariana De Almeida Costa, Francesco Corman

On-Board Monitoring techniques, defined as using commercial trains to monitor the track status, have garnered much attention recently. While data come in relatively low quality, OBM is a low-cost and efficient alternative to traditional monitoring methods. Thus, funded by the ETH Mobility Initiative project OMISM, this study checks the viability of applying such data in several prediction models.

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

Survey research on public participation in Johannesburg © Katrin Hofer & Social Surveys South Africa
Katrin Hofer, Michael Wicki, David Kaufmann

Public Support for Participation in Local Development

Public participation in local development is an integral part of democratic agendas across the world. Yet not much research specifically focuses on people’s perspectives of participation, especially among underprivileged populations.

Mehr

Test intersection in the city center of Zurich, Switzerland. © ETH Zürich
Alexander Genser, Michail A. Makridis, Kaidi Yang, Lukas Ambühl, Monica Menendez, Anastasios Kouvelas

Time-to-Green Predictions for Fully-Actuated Signal Control Systems With Supervised Learning

Recently, efforts have been made to standardize signal phase and timing (SPaT) messages. These messages contain signal phase timings of all signalized intersection approaches.

Mehr

The influences between train events in train operations. © ETH Zürich
Ping Huang, Jingwei Guo, Shu Liu, Francesco Corman

Explainable Train Delay Propagation: A Graph Attention Network Approach

Explaining train delay propagation using influence factors (to find the determinants) is essential for transport planning and train operation management.

Mehr

Johann S. Schuur, Michal Switalski, Nicolas Salliou, Adrienne Grêt-Regamey

Identifying levers of urban neighbourhood transformation using serious games

Growing urban population and contemporary urban systems lock-in unsustainable urban development pathways, deteriorating the living quality of urban dwellers. The systemic complexity of these challenges renders it difficult to find solutions using existing planning processes.

Mehr

RDSP_234_ disP Cover_PREVIEW

disP 59/3, September 2023

disP – The Planning Review, Volume 59, Issue 3, September 2023 is now available online on Taylor & Francis Online.

Mehr

disP 59/4, December 2023

disP – The Planning Review, Volume 59, Issue 4, December 2023 is now available online on Taylor & Francis Online.

Mehr

Weiterbildung / Studiengänge

cas zukunft broschuere

CAS ETH in Zukunft der Raumentwicklung

Bewerbung bis 15. Juli 2024 | Start: Herbst, Dauer: 6 Monate.

Das CAS «Zukunft der Raumentwicklung» vermittelt zeitgemässe Themen und Werkzeuge für den Umgang mit Unsicherheiten und Komplexität.

Mehr

MAS ETH in Regenerative Systems

CAS#2 Beyond Systems Thinking. Applications: 11 March to 7 April 2024, Duration: May-September 2024.

The new MAS in Regenerative Systems (DRRS) is a systemic programme for designerly enacting complex systems in a highly innovative didactic setting.

Mehr

EPFL ETH MAS Urban and Territorial Design

Application: Mid-December 2023 – 30 April 2024.

The MAS UTD deploys the urban and territorial project as the crucial field of knowledge production across scales, based on social and environmental equity and justice and a deeper understanding of the cultural and ecological dimensions of territories.

Mehr

MAS ETH in Housing

Applications: 1 January – 30 April 2024.

This programme aims at contributing to finding solutions to the challenges of housing construction in Switzerland, Europe, and low and middle-income countries worldwide through high-level multidisciplinary training and research.

Mehr

Master of Science in Landscape Architecture

Applications until 30 April for autumn 2024.

The Master‘s degree programme in Landscape Architecture is aimed at students with a Bachelor‘s degree in architecture or landscape architecture from a university or Swiss University of Applied Sciences with at least 180 ECTS or equivalent.

Mehr

Aktuell

Dies ist eine Auswahl. Alle Artikel finden Sie auf der Seite Aktuell.

2 + 2 + 1 A Collective Discussion on the Role of Landscape Architecture

16 April 2024, 18:30 | Zürich, Langstr. 200, L 200.

Mehr

Bild: Agora, illustriert von Justine Klaiber, Team Tumult

10-Minuten-Nachbarschaften

30. April – 16. Mai 2024 | Plakatausstellung | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL D Foyer.
17. Mai – 30. Mai 2024 | ETH Zürich, Zentrum, HG E 4.

Mehr

Neue Ansätze in der Modellierung: «The German experiment with low flat rates for public transport. An economic and political evaluation»

New date will be announced asap | Seminar | ETH Zürich, Zentrum, ML F38.

Mehr

event poster. All information on the poster is given in the text below.

Abschlussvorlesung / Final Lecture Prof. Dr. Christian Schmid: No Condition is Permanent

2 May 2024, 18:15–19:30 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL E3.

Mehr

Event poster. All information on the poster is as text below.

ETH STUDIO BASEL Open Access: Public Launch

7 May 2024, 16:00–19:00 | with Apéro | ETH Zürich, main building, HG F30 Audimax.

Mehr

ETH Forum Wohnungsbau «GENERATIONENWOHNEN – Von der Idee bis zur Umsetzung», ETH Zürich, 2023 © ETH Wohnforum / Foto: Matteo De Mattia

MEHR WOHNRAUM IN STÄDTEN – Wie gelingt die innere Verdichtung?

24. Mai 2024, 09:00–17:00 (Anmeldeschluss 13. Mai) | ETH Forum Wohnungsbau | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30).

Mehr

Bild: Eine Tour rund um den Idaplatz

10-Minuten-Nachbarschaften – Eine Tour rund um den Idaplatz

24. September 2024, 18:15–19:15 | Öffentliche Führung | Zürich, Kreis 3.

Mehr

Two cargobikers with Carvelo. Image: eCargobike from carvelo, TCS Mobility Academy

NSL Forum & Cycling Research Board

4 – 6 September 2024 | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL E3 and HIT.

VIDEO NOW ONLINE!

Today’s design reflects a car-oriented consensus, which was formulated between the 1930’s and 1950’s and adopted around the world since then. The climate crisis challenges this orientation and asks for designs that emphasize micro-mobility. The three days between September 4th and 6th bring together experts, students, and the general public to think about how such a future could look. Talks, discussions, and interactive workshops offer the chance to learn together how to overcome the hurdles facing a climate-friendly environment.

Mehr

NSL Colloquium: Beyond Maintenance: Responsive Practices for Changing Landscapes

Video now online!

The colloquium investigated the relationship between the design and maintenance of living systems, seeking to cultivate practices, terminology, and theoretical insights into approaches that attempt to maintain otherwise.

Mehr

Redaktionsteam

Silvia Converso, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Claudia Gebert & Noelle Paulson, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Viera Klasovitá, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Klearjos Papanicolaou, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Maarten Van Strien, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)
Jan Westerheide, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau

Folgen Sie uns auf LinkedIn!

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)