NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

43 | September 2019: Verdichtung / Density

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Ideen zur Verdichtung der rapide urbanisierten Schweiz gibt es schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Wir präsentieren Ihnen den Zusammenhang von Verdichtung und Ökosystemleistungen, die Auswirkungen der Schweizer Verdichtungspolitik – gemäss dem neuen Lehrstuhl für Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR) von David Kaufmann – und die Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes der Schweiz. Ausserdem stellen sich Kay Axhausen, der neue NSL Direktor, und Anastasios Kouvelas, aktueller Leiter der Gruppe Strassenverkehrstechnik, vor.

Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

Projects on Territory: Dichte Geschichte

Metaxia Markaki, Ferdinand Pappenheim | Prof. Milica Topalovic, Prof. Marc Angélil | Architektur und Territorialplanung, Architektur und Städtebau

Die Debatte um Dichte in der Schweiz ist nicht neu. Tatsächlich ist sie älter und stärker verwurzelt im Fachdiskurs als oft angenommen wird: sie entbrannte stets in Phasen starken Bevölkerungswachstums, das oft mit der unkontrollierten Zersiedelung des Kulturlandes und erhöhter Landspekulation einherging. Noch bevor das Wort «Dichte» im Diskurs Einzug hielt, entstanden bereits radikale Ideen und Projekte um dem Problem der wachsenden Bevölkerung und dem Druck auf Stadt und Land entgegenzutreten. «Projects on Territory», Wahlfach am Departement Architektur, zeigte dazu eine Auswahl Entwürfe aus der Schweizer Planungsgeschichte des letzten Jahrhunderts.

Mehr

Singapur und Zürich. Bilder via pixabay.com

Form, Dichte und Werte – ein Vergleich von Ökosystemleistungen in Zürich und Singapur

Bettina Weibel, Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS)

Wie sieht die optimale Siedlungsform aus, welche Nachhaltigkeit mit einer hohen Wohn- und Aufenthaltsqualität verbindet? Während kompakte Strukturen den Landverbrauch minimieren, übt eine innere Verdichtung der Städte Druck auf die verbleibenden Grünflächen aus, was sich auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und letztendlich auf die Lebensqualität der wachsenden städtischen Bevölkerung auswirkt. Weniger dichte Siedlungsformen beanspruchen hingegen viel Platz und verursachen Mehrverkehr.

Mehr

Kay W. Axhausen, neuer Leiter des NSL

«Das Future Cities Laboratory Global würde die ETH Zürich im Bereich der Stadt- und Raumplanung stärken»

Kay Axhausen | Verkehrsplanung

Kay Axhausen ist nun für zwei Jahre neuer Leiter des Netzwerks Stadt und Landschaft. Er äussert sich hier zur Zusammenarbeit der Disziplinen Städtebau, Raum- und Landschaftsentwicklung und Verkehrsplanung sowie zur Neuordnung der Strassenfinanzierung in der Schweiz aufgrund automatischer Fahrzeuge.

Mehr

Densification in Toronto © David Kaufmann

Densifying Switzerland: Debates and Research Avenues for an Analysis of Spatial Planning Policy

Prof. Dr. David Kaufmann | Spatial Development and Urban Policy (SPUR)

Densification is the central paradigm of the current revisions of the Swiss Spatial Planning Act. Densification can be motivated by concerns as to ecology or affordability. The newly established research group «Spatial Development and Urban Policy» (SPUR) at ETH Zürich will examine effects of densification policies in Switzerland. We thereby aim to play an active role in densification debates, which are relevant both for practitioners and academics. (German translation below)

Mehr

Ersatzneubau in der Wohnsiedlung Else Züblin (2012) der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft Sunnige Hof in Zürich. © Roman Streit

Gemeinnütziger Wohnungsbau und Innenentwicklung

Roman Streit | Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

Raumplanerische Bedeutung und Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz

Steigende Wohnkosten sowie fehlende preisgünstige Wohnangebote stellen gerade in zentralen städtischen Lagen mit hohem Bevölkerungsdruck nicht nur in der Schweiz ein hochaktuelles Problemfeld dar. Gemeinnützigen Bauträgerschaften kommt in dieser Thematik insofern eine hohe Relevanz zu, als dass sie Mietpreise auf Basis der anfallenden Kosten für Bau, Unterhalt sowie Erneuerung ihrer Liegenschaften festlegen und daher in der Regel wesentlich günstigere Wohnungen anbieten als renditeorientierte Wohnbauakteure.

Mehr

Anastasios Kouvelas

«In the Next Few Years, There Will be More Automation in Mobility.»

Anastasios Kouvelas | Traffic Engineering

Anastasios Kouvelas now leads the group Traffic Engeneering (SVT) at the Institute for Transport Planning and Systems (IVT). He thinks the shift from human driven to automated cars is like the shift from horse-car traffic to automobiles. Learn more about his views on the future of our daily road behaviours.

Mehr

Kurzmeldungen

One new institute replaces three others: the Institute for Landscape and Urban Studies (LUS)

The Institute for Landscape and Urban Studies (LUS) has been founded as part of the Department of Architecture, with the Professors Christophe Girot, Hubert Klumpner, Freek Persyn, Christian Schmid, Milica Topalovic, and Günther Vogt. It replaces the three previous Institutes for Urban Design (ISB), Landscape Architecture (ILA) and the Contemporary City Institute (CCI).
Mehr

Spatial Planning Policy Analysis

Densification policies are at the core of the current revisions of the Swiss Spatial Planning Act. This new research project at the group of Spatial Development and Urban Policy (SPUR) analyzes the effects of densification policies on the housing market and the socio-economic population composition by making use of quasi-experimental research designs. We compare areas that have been singled out for a denser settlement development with very similar areas that have not been subject to such densification interventions. Prof. Dr. David Kaufmann

Dr. David Kaufmann wird Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik

Auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 10. und 11. Juli 2019 neue ETH-Professorinnen und -Professoren ernannt. Darunter Dr. David Kaufmann (*1985), zurzeit Postdoktorand an der Universität Bern, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik.

Mehr

Einblick in eine Open Session, 1. Mobilitaetskonferenz im Zentrum Paul Klee in Bern. (Manuel Lopez)

Mobilität neu denken: Erste Nationale Mobilitätskonferenz

«Mit einer intelligenten Verkehrspolitik in die multimobile Zukunft», lautet der Titel der vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE verfassten Medienmitteilung zur ersten Nationalen Mobilitätskonferenz, die Ende August in Bern stattfand. Mit einer Open Session daran teilgenommen haben Miriam Lüdi und Sibylle Wälty. Sie zeigten auf, wieso eine Abstimmung der Siedlungs- und Verkehrsplanung aber unabdingbar ist. Denn: Die Verkehrspolitik kann noch so intelligent sein, ohne eine ebenfalls intelligente Siedlungspolitik wird ihr eine haushälterische Bodennutzung nicht gelingen.

Mehr

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

The Grand Projet publication FCL
Kees Christiaanse, Anna Gasco, Naomi Hanakata

The Grand Projet. Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects

A better understanding of an increasingly important typology of urban development. A comprehensive reading and comparative analysis of urban megaprojects in Asia and Europe. How adaptable and inclusive can urban megaprojects be? Eight unique case studies: Marunouchi Tokyo, Lujiazui Shanghai, West Kowloon Hong Kong, Marina Bay Singapore, HafenCity Hamburg, La Défense Paris, 22@ Barcelona and King’s Cross London.

Mehr

Jennifer Duyne Barenstein, Michael Pfister

The Professionalization of a Social Movement: Housing Cooperatives in Uruguay

Uruguay’s housing cooperatives‘ approaches and achievements are increasingly a source of inspiration for housing movements across the world. At present, in a country with a population of only about 3.5 million people, there are over 2,000 housing cooperatives providing affordable and good quality housing to approximately 30,000 households. The paper focuses on the historical and current role of the cooperative movement in the provision of adequate and affordable housing.

Mehr

Aktuell

Dies ist eine Auswahl. Alle Artikel finden Sie auf der Seite Aktuell.

Future Cities Actions 2019

Future Cities: Actions

24-25 September 2019 | Zurich.

The FCL conference ‘Future Cities: Actions’ will feature outcomes of research conducted at the Future Cities Laboratory since 2015, when the second phase of the programme began. In particular, the conference will focus on actions and FCL’s contribution to sustainable future cities.

Mehr

Grand_Projet_FCL

The Grand Projet, Understanding the Making and Impact of Urban Megaprojects

25 September 2019, 18:00-19:00 | The Grand Projet Book Launch & Exhibition Opening | ETH Zürich, Hauptgebäude, im Lichthof, Erdgeschoss (HG E Nord), Rämistrasse 101, Zürich | exhibition open 25.9. to 4.10.2019.

At this book launch and exhibition opening, The Grand Projet team at the ETH-Future Cities Laboratory presents the results of a four-year comparative research on the making and impact of urban megaprojects in Asia and Europe.
Mehr

2019–2020 MAS ETH in Housing: Kick-off Event

26 September, 15:00–19:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIT H 22.1.

17:30–18:30: Guest lecture by MAS in Housing alumni Susanne Schmid: «A History of Collective Livings: Forms of Shared
Housing». Followed by an Apéro.

Mehr

Marc Angélil

Tales of Territory: Anthropocene, Urbicene, Capitalocene

3 October 2019, 17:15 | ETH Zurich, Zentrum, Auditorium Maximum HG F30.

Farewell Lecture of Prof. Dr. Marc Angélil

Mehr

Photograph Bas Princen. Bas Princen and Office Kersten Geers David Van Severen, Model for a Tower (Babel), Dilbeek BE, 2019.

Terrestrial Tales: 100+ Takes on Earth

4–13 October, Exhibition | ETH Zurich, Zentrum, main hall

Video installation by Jenny Rodenhouse showing 100+ takes on Earth based on a ‘call for globes’ at ETH Zurich. Mehr

Event_Parti-Was_Zuerich_Okt19

Parti-WAS?! Eine Pitch Night zum Thema Partizipation von «Urban Equipe»

7. Oktober 2019, 19.00 | Saal im Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich.

Das Schlagwort «Partizipation» ist in aller Munde. Aber verstehen wir alle dasselbe darunter? Meinen wir Demokratie oder Engagement? Sprechen wir von bottom-up oder top-down Methoden? Geht es darum, gemeinsam zu diskutieren, gemeinsam zu entscheiden oder sogar gemeinsam etwas umzusetzen? Und vor allem: Wie lädt man zum Partizipieren, Mitmachen und Teilhaben ein? An der Pitch Night teilen Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen in kurzen Input-Referaten ihre Sicht auf das Thema und vor allem auch ihre Herangehensweise. So erhalten wir unter anderem Einblick in partizipative Formen von Stadtplanung, Medien oder Kunst.

Mehr

Writing Commons Histories, Avermaete

Methodological Workshop: Writing Commons Histories

9 October, 14:00–16:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL D 75.1 | By registration only.

This methodological workshop discusses how the historiography of the city could be articulated through the lens of citizen action and common resources. What sets of collective actors, both organized or informal, emerge as alternative topics of research? What methodological challenges arise from their study? How do we identify and characterize the urban and architectural agencies of activist groups and individuals engaged in immaterial, ephemeral and partial operations? And how do we piece together histories of the commons as histories of resistance?

Mehr

Sanctuary Cities in der Schweiz?

28. Oktober 2019, 18.00 – ca. 19.30 | ETH Zürich, LEE E 101, Leonhardstrasse 21, Zürich.

Dieser Anlass ist Teil der Veranstaltungsreihe «Sanctuary Cities in der Schweiz?», die in Zürich, Bern und Genf stattfindet. Dabei werden städtepolitischen Entwicklungen zugunsten von irregulären Migrantinnen und Migranten in amerikanischen, europäischen und Schweizer Städten diskutiert.

Mehr

Tagung Landmanagement 2019

Tagung Landmanagement 2019

12. November 2019 | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30).

Eine der grössten Herausforderungen des ländlichen Raumes sind bauliche Entwicklungen: Infrastrukturprojekte, Umnutzungen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Schutz vor Naturgefahren gelten oft als eine Voraussetzung für seine regionalökonomische Entwicklung und stellen zugleich Eingriffe in Natur und Landschaft dar. Das IRL, geosuisse und das Bundesamt für Landwirtschaft laden dazu ein, dieses Thema gemeinsam zu diskutieren.

Mehr

Launch Party LUS: Institute for Landscape and Urban Studies

CANCELLED 13 November, 17:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL H 40.9.

Presentation, guest speaker, and apéro.

Mehr

5. Tag der Geomatik 2019

Unseren Lebensraum erfassen, analysieren und gestalten – Einblick in die Welt der Geomatik

13. November 2019 | 5. Tag der Geomatik | Kongresshaus Aarau.

Die ETH Zürich und die FHNW laden auch in diesem Jahr wieder zum Tag der Geomatik. An dieser Veranstaltung mit interaktiver Ausstellung und Lernmodulen für Schulklassen, geben Expertinnen und Experten spannende Einblicke in ein vielseitiges Fachgebiet.

Mehr

Tackling the Global Housing Challenges: Relevance and Replicability of Housing Cooperatives. Approaches and Strategies

6 December, 9:00–17:30 | International Conference | Zentrum für Architektur ZAZ (Museum Bellerive), Höschgasse 3, 8008 Zürich.

Celebrating 100 years of housing cooperatives in Switzerland, the ETH Wohnforum – ETH CASE in collaboration with the Association of Swiss Housing Cooperatives (WBG Zürich) are hosting an international conference with the aim to address the following questions: What are the socio-economic, cultural and institutional conditions for housing cooperatives to play a role in the provision of adequate, affordable and non-commodifiable housing? What is the global relevance and replicability of successful practices?

Mehr

Leere Strasse in Singapur (CC0 1.0 by VizAforMemories via Unsplash)

CAS/DAS Verkehrsingenieurwesen ab Herbst 2021

Anmeldung: ab Januar 2021 – 31. Juli 2021. Mehr

Housing Challenges in Europe

Selected Thursdays | ETH Zurich, Hönggerberg | Public Lecture Series.

Mehr

Housing Challenges in the Global South

23 September – 2 December 2019, 14:00–16:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL F 10.3 | Public Lecture Series.

Mehr

gta_Invites_Avermaete

gta Invites

Four sessions on selected Wednesdays, 12:00–13:00 | ETH Zurich, Hönggerberg, HIL D 57.1 (gta Ausstellungen hall) | Lecture Series.

The «gta Invites» lecture series brings guests from outside the gta institute in dialogue with members of its staff to discuss forms and methods of research, and other frameworks for the organization of knowledge. The format consists of brief presentations by the invited guest, moderated in discussion with an interlocutor from the gta Institute.

Mehr

Architecture of TERRITORY

Architecture of Territory: Territorial Design in Histories, Theories and Projects

On Thursdays, 10:00–12:00 | ETH Zurich, Oerlikon, ONA Fokushalle E7 | Lecture Series.

This lecture series sets up the agenda for widening the disciplinary field of architecture and urbanism from their focus on the city, or the urban in the narrow sense, to wider territorial scales, which correspond to the increasing scales of contemporary urbanization. It discusses the concepts of territory and urbanisation, and their implications for the work of architects and urbanists.

Mehr

Poster Athena Series, Marwa al Sabouni

Athena Lecture Series: Auftakt mit Marwa Al-Sabouni

6. Oktober 2020, 18 Uhr | ETH Zentrum, online

Marwa Al-Sabouni ist eine syrische Architektin und Autorin. Sie gilt als Expertin für den Wiederaufbau Syriens, führt zusammen mit ihrem Partner ein Architekturstudio in Homs und ist Mitbegründerin von www.arch-news.net, der weltweit ersten und einzigen Plattform, die Architektur-News in arabischer Sprache veröffentlicht. Mehr

Redaktionsteam

Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Landschaftsarchitektur
Melanie Fessel, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Metaxia Markaki, Institut für Landschaft und Urbane Studien (LUS), Städtebau
Joe Molloy, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)