NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projekte
      • Projekte der Professuren
        • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Infrastrukturmanagement
        • Prof. Dr. Tom Avermaete | Geschichte und Theorie des Städtebaus
        • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Verkehrsplanung
        • Prof. Dr. Francesco Corman | Verkehrssysteme
        • Prof. Teresa Galí-Izard | Professur Being Alive
        • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Planung von Landschaft und Urbanen Systemen
        • Prof. Dr. Eva Heinen | Verkehrs- und Mobilitätsplanung
        • Prof. Dr. David Kaufmann | Raumentwicklung und Stadtpolitik
        • Prof. Hubert Klumpner | Architektur und Städtebau
        • Dr. Anastasios Kouvelas | Strassenverkehrstechnik
        • Prof. Dr. Christian Schmid | Soziologie
        • Prof. Milica Topalovic | Architektur und Territorialplanung
        • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
        • NSL-Archiv
      • Ehemalige Professuren
      • NSL Kolloquienreihe – Präsentation herausragender Arbeit zu einem von der einladenden Professur festgelegten Thema.
      • NSL Projekte
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Urbane Potentiale und Strategien in metropolitanen Territorien
 – am Beispiel des Metropolitanraums Zürich (NFP65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Foren
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Lehre
    • Lehrangebote
      • Bachelor- und Masterstudium Departement ARCH
      • Bachelor- und Masterstudium Departement BAUG
      • MSc Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • MAS/CAS in Regenerative Materials
      • CAS in Regenerative Systems: Sustainability to Regeneration
      • MAS/CAS Raumentwicklung
      • MAS Urban and Territorial Design
      • MAS in Housing
      • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • Die Kenntnis der für die räumlichen Entwicklungen massgebenden Kräfte und deren Zusammenwirken wie auch die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien für räumliche Problemstellungen sind zentrale Voraussetzungen für verantwortungsvolles und erfolgreiches Ausüben planerischer Funktionen im Dienste öffentlicher Gemeinwesen und privater Unternehmen. Entsprechend bedeutend ist die universitäre Aus-, Weiter- und Fortbildung im Bereich der Raum-, Stadt- und Landschaftsplanung. An der ETH Zürich werden in diesem Bereich seit 1965 Fortbildungs-Kurse und Nachdiplom-Studiengänge (NDS, heute MAS) angeboten. Träger ist das NSL (Netzwerk Stadt und Landschaft).
    Close
  • Publikationen
    • Cover NL 65Newsletter – Das NSL führt Fachleute der ETH Zürich zusammen und pflegt den Dialog mit weiteren Kreisen, die sich mit Fragen rund um Stadt und Landschaft befassen oder sich dafür interessieren.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Ausgewählte Publikationen der NSL–Professuren – Eine vollständige Publikationsliste mit erweiterten Suchfunktionen ist über den folgenden Link zu erreichen:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift behandelt Themen aus den Bereichen Raumentwicklung, Stadtplanung/Städtebau, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur, Regional- und Umweltökonomie sowie Verkehrsplanung.
      • Angaben für Autor:innen
      • Types of Articles
      • Verlag
      • Richtlinien für Buchbesprechungen
      • Redaktion
      • Aktuelle Ausgabe
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Journal for Landscape and Urban Studies – DELUS ist eine jährliche Publikation des Instituts für Stadt- und Landschaftsforschung der ETH Zürich
    Close
  • Aktuell
  • Kontakt
      • de
        • en
        • fr
        • it
      • Search

    • Close
      • de
        • en
        • fr
        • it

39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Ist das «öffentlicher Raum», wenn Nutzende überwacht werden, diesen nachts nicht betreten dürfen und tagsüber Eintrittsgebühren bezahlen müssen? Wie sehen ideale öffentliche Räume heute überhaupt aus und wozu brauchen wir sie? Solche Fragen versuchen wir (und viele andere) mit diesem Newsletter zu beantworten. Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen.

Langstrasse with Love: Rogue Urbanism Design Studio, Spring 2018. © ETH Zurich, Urban-Think Tank

Langstrasse with Love – Rogue Urbanism

Our collaborative «Langstrasse with Love – Rogue Urbanism» research aims to develop new building typologies in response to gentrification processes in one of Zurich’s most diverse and inclusive areas, the Langstrasse district. Together with the Chair of Sociology, Prof. Dr. Schmid, and the ETH CASE / Wohnforum, Dr. Tanja Herdt, students of the Urban-Think Tank (U-TT) investigated the neighbourhood in and around Langstrasse during the Spring Semester Studio 2018. This research operates in parallel with our work on the Diploma A topic (urban scale), and with the elective course, «ACTION! On the Real City – Observe, Record: Langstrasse».

Mehr

Boote auf der Aare, kurz vor Bern, fotografiert am 4. August 2016 in Rubigen. Bildquellennachweis: KEYSTONE/Manuel Lopez

Metropolitane Landschaften: Eine öffentliche Ressource?

Ob in München, Istanbul, London oder Zürich: Landschaften im Einzugsgebiet grosser urbaner Zentren werden durch intensive Erholungs- und Sportnutzungen überformt und umgedeutet. Die bis anhin zumeist informell ablaufenden Aneignungsprozesse treten dabei in Konflikt mit bereits vorhandenen Nutzungen und etablierten formellen Regulativen. Im Zuge dieser Entwicklungen gilt es, die Landschaft als (öffentliche) Ressource neu zu denken und zu verhandeln.

Mehr

Colombia © ETH Zurich, Urban-ThinkTank

Urban Prototype – New Typologies to Reclaim Public Space in Bogotá

The collaborative «Urban Prototype» research focuses on alternative architectural projects for the Colombian capital of Bogotá. Among the outputs, typologies, integrated infrastructure, and innovative urban scenarios wer developed, generating challenges to conventional urban development approaches, mobility models, and open space concepts around the Plaza de Los Mártires area in the centre of Bogotá.

Mehr

Bas Princen, Sava (Ada Medjica), 2001

UNBUILT Belgrade: A Project for «Public Landscape»

The project on the unbuilt focuses on the urban body composed from many open landscapes found within the city of Belgrade. These diverse sites of vital ecological resources, productive lands and recreational spaces, have evolved throughout history as urban «voids» within the city fabric. As an antidote to the city‘s ravenous development, we propose to rethink the meaning of the UNBUILT, and envision its contemporary form.

Mehr

Public Space in Sao Paulo. ETH Wohnforum, Anthony Boanada-Fuchs.

The Changing Nature of Public Space in São Paulo? A Taxonomic Approach

The aim of the book chapter «The Changing Nature of Public Space in São Paulo? A Taxonomic Approach» by Anthony Boanada-Fuchs, ETH CASE / ETH Wohnforum, is to establish a tentative link between societal transformation and mutations in public space, by using a city as a case study, that has been dubbed «city of walls».

Mehr

Kurzmeldungen

Kennt keinen Ruhestand: Architekt Kees Christiaanse. (Bild: Markus Bertschi)

Planen für die offene Stadt

Kees Christiaanse gehört zu den renommiertesten Städteplanern. Nach 15 Jahren als Professor an der ETH Zürich wurde er diesen Sommer emeritiert. Viel ändern werde sich dadurch nicht, sagt er. In seinem Berufsstand gewinne man mit dem Alter. Deshalb wird er weiterhin für sein Ideal der offenen Stadt planen. Artikel in den ETH News

Recreate Switzerland

Anticipated population growth, rapid technological development in transportation, climatic change and the transition to domestic renewable energy production in Switzerland are expected to modify outdoor recreation patterns. The project RECREATE Switzerland assesses the future impact of climate change and decarbonsiation of the mobility and energy sector on outdoor recreation in Switzerland based on data provided by IVT in a collaboration of the chair PLUS and the institute ISTP .

Publikationen

Dies ist eine Auswahl. Eine vollständige Liste finden Sie in der ETH Zürich Research Collection.

GDI Studie Future Public Space
Marta Kwiatkowski, Stefan Breit, Leonie Thalmann

Future Public Space. Die Zukunft des öffentlichen Raums

Städte werden dichter: Immer mehr Menschen müssen sich immer weniger Platz teilen. Gleichzeitig wandelt sich der städtische Raum. Neue Arbeitswelten, veränderte Mobilität, Zielkonflikte zwischen Bewohnern und Touristen oder Strukturwandel im Handel tragen dazu bei. Wird der öffentliche Raum wichtiger? Und weshalb ist er dies überhaupt?
Zusammenarbeit mit der Professur Günther Vogt, Landschaftsarchitektur.

Mehr

Kees Christiaanse: Potato Plan Collection
Mirjam Züger, Kees Christiaanse (editors)

The Potato Plan Collection – 40 Cities through the Lens of Patrick Abercrombie

This book celebrates Patrick Abercrombie and J. H. Forshaw’s renowned ‘Potato Plan’ and assesses its potential as an analytical tool for contemporary metropolitan territories. Originally drawn in 1943 as part of the County of London Plan, Abercrombie’s ‘Social and Functional Analysis’ poetically illustrates the city as an agglomeration of distinct communities, clusters, and centralities. The Potato Plan Collection comprises 40 Potato Plans from all around the globe, each being a reinterpretation of the original by local architects, urban designers and scholars. As a whole, the collection offers a new perspective on the structure of regional configurations in the urban age.

Mehr

Bernd Scholl, Ana Perić, Rolf Signer: Spatial Planning Matters!
Eds.: Bernd Scholl, Ana Perić, Rolf Signer

Spatial Planning Matters! Inspiring Stories and Fundamental Topics

The book revolves around «inspiring stories» that describe a wide variety of spatial problems as well as the planning mechanisms used to address these; in addition, «fundamental topics» are provided to facilitate the understanding of certain planning processes illustrated by the practical cases. Using case descriptions of a new park in Milan, storm water protection in Chicago, redevelopment of an industrial brownfield in Attisholz or a better solution for a traffic project in Antwerp and by throwing light on the topic of planning approaches, special problem-solving methods or reflective leadership, the book tries to interest readers in the role and importance of spatial planning in securing quality for daily lives as well as bringing about a sustainable urban future. Mehr

Monika Streule: Ethnografie urbaner Territorien
Monika Streule

Ethnografie urbaner Territorien. Metropolitane Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt

Ethnografie urbaner Territorien lädt buchstäblich ein, durch die Strassen von Mexiko-Stadt zu streifen. In ihrer Auseinandersetzung mit urbanen Produktions- und Aneignungsprozessen nimmt Monika Streule eine sozioterritoriale Perspektive auf tief eingeschriebene gesellschaftliche Machtverhältnisse ein.

Buchvernissage, Mittwoch 17. Oktober 2018, 19:30 Uhr

Mehr

Textbook Kees Christiaanse
Kees Christiaanse, Jessica Bridger

Textbook Kees Christiaanse

Collected Texts on the Built Environment 1990–2018

  • More than 20 texts by Kees Christiaanse (re-edited and annotated edition)
  • Interview with Kees Christiaanse by Jessica Bridger
  • Including drawings, watercolours and sketches by Kees Christiaanse

Kees Christiaanse is one of the field’s most influential forces in urban design over the last half-century. Textbook spans 30 years of the well-known urban designer and architect Kees Christiaanse’s thinking about cities. He is responsible for large urban projects, including Hamburg HafenCity, Rotterdam’s waterfront revitalization and London’s Olympic Legacy Plan.

Mehr

Waiting in the Sky. Copyright: ETH Zurich, U-TT, Daniel Schwartz
Editors: Mike Chieffalo, Julia Smachylo. Authors: Alfredo Brillembourg, Hubert Klumpner, Klearjos Papanicolaou

Waiting in the Sky – Testbeds for a Vertical Future in Torre David

While much has been written about the fate of buildings that outlast their program, typically in the post-industrial context, this essay «Waiting In The Sky: Test Beds for a Vertical Future in Torre David» addresses the topic from a different angle: vertically. Taking the Centro Financiero Confinanzas – or Torre David – in the center of Caracas, Venezuela as a case study, the essay explores how existing perspectives on urban renewal may be applied to the emerging context of abandoned tall buildings.

Mehr

Eine Bodenagenda für die Raumplanung: Cover
Adrienne Grêt-Regamey, Sander Kool, Lukas Bühlmann, Samuel Kissling

Eine Bodenagenda für die Raumplanung

Thematische Synthese TS3 des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68).

Die thematischen Synthesen des Nationalen Forschungsprogramms 68 (NFP 68) stellen Konzepte und Strategien zur langfristigen Sicherung der Ressource Boden und ihrer Funktionen und Ökosystemleistungen vor. Der dritte Band der Reihe beschreibt die entscheidende Rolle der Raumplanung für eine nachhaltige Bodennutzung.

Aktuell

Dies ist eine Auswahl. Alle Artikel finden Sie auf der Seite Aktuell.

Treffpunkt Science City: Meine Stadt

Treffpunkt Science City: Meine Stadt

28. Oktober bis 25. November 2018.
Wie werden künftig Häuser gebaut und Städte geplant? Wie leben, arbeiten und bewegen wir uns im Häusermeer? Das Herbstprogramm dreht sich um digitales Bauen, neue Baustoffe und künftige Formen des Wohnens und der Mobilität. Alle Veranstaltungen sind online. Treffpunkt Science City ist das kostenlose öffentliche Bildungsangebot der ETH Zürich für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Mehr

12. Tagung Landmanagement

12. Tagung Landmanagement: Integrales Land- und Wassermanagement

5. November 2018 | ETH Zürich, Auditorium Maximum (HG F30), Rämistrasse 101, Zürich

Gewässerentwicklungen lösen Nutzungs- und Flächenkonflikte aus – sei es für Hochwasserschutz, Bewässerung, Erholung, Renaturierungen oder Grundwasserschutz. Die diesjährige Landmanagement Tagung 2018 soll aufzeigen, wo wir heute im Bereich der Gewässerentwicklung stehen und was das Landmanagement zu einem integralen Wasser- und Einzugsgebietsmanagement beitragen kann. Die Tagung dient seit Jahren als Plattform für den Austausch von Wissenschaft, Verwaltung und Praxis aus den Themenbereichen des Landmanagements.

Mehr

Tag der Geomatik 2018

21. November 2018 | ETH Zurich Hönggerberg, HIL H 40.4 und HIL H 40.9.

Module mit kurzen, interaktiven Lerneinheiten geben Einblick in das vielseitige Fachgebiet der Geomatik. Eine frei zugängliche Ausstellung und Mitmach-Aktivitäten für Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen ergänzen diesen spannenden Tag. Erfassen. Analysieren. Gestalten. Fachleute auf dem Gebiet der Geomatik verwenden unterschiedlichste Messsysteme, Datenquellen und Methoden, um den Lebensraum mit seinen Strukturen und Veränderungen zu digitalisieren, zu analysieren und zu visualisieren.

Mehr

Ehemalige Festung, Linthkanal, alte Linth. © WSL

Summer School in Land-System Science

Registration deadline extended to 15 January 2019!
7 to 12 July 2019 in Filzbach (Switzerland).

Students will develop an integrated understanding of land system science and landscape assessment. They learn to use state-of-the-art data, tools, and models for spatial analyses as well as improve their ability to build strong connections between scientific understanding and the communities of practice and policy that govern and manage the use of land.

Mehr

Social Design Exhibition, Museum für Gestaltung Zürich

Social Design

Ausstellung im Museum für Gestaltung, Zurich, vom 5. Oktober 2018 – 3. Februar 2019.

A loom to start a business, a do-it-yourself house, or a solar kiosk for local power supply: social design is design for and with society – and highly topical. The consequences of the global growth economy are becoming increasingly severe for both human beings and the environment. Social design confronts the increasing imbalance of resources, means of production, and future opportunities and relies on a new, equitable exchange between the individual, civil society, the state, and the economy.

Mehr

Ansicht des alten französischen Bahnhofs in Basel. © Historisches Museum Basel, Photo: P. Portner

DICHTELUST

Exhibition, 23 November 2018, 19:00 Vernissage. 24 November 2018 – 5 May 2019 | SAM Basel.

In Switzerland, the concept of density has noticeably negative connotations. In Swiss political debates on urban development and land-use planning, density is often used as a discursive weapon, conjuring up terrible visions of «built up» cities and horrific scenarios with high-rise buildings «overrunning» the evolved city centres. The exhibition will tackle this image and demonstrate what density actually means, namely sensible utilisation of buildable territory.

Mehr

Redaktionsteam

Sascha Delz, Institut für Städtebau (ISB)
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Melanie Fessel, Institut für Städtebau (ISB)
Joe Molloy, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Professuren

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Kontakt

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Leitung NSL
Leiter: Prof. Dr. David Kaufmann
Stv. Leiterin: Prof. Milica Topalovic

Koordinationsstelle NSL
Claudia Gebert
Telefon: +41 (0)44 633 36 33

 

Für den NSL Newsletter anmelden

Redaktion disP

Leitende Redaktorin
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, Raumplanerin ETH/NDS,
Telefon +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
E-Mail

 

NSL Archiv (gta)

Forschungs- und Nachlassarchiv für
Schweizer Landschaftsarchitektur und Raumplanung

Nutzungsanfragen

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Datenschutz (Privacy Policy)