NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft ETH Zürich
  • Projets
      • Projets des chaires
          • Prof. Dr. Bryan T. Adey | Gestion des infrastructures
          • Prof. Dr. Tom Avermaete | Histoire et théorie de l’urbanisme
          • Prof. Dr. Kay W. Axhausen | Planification des transports
          • Prof. Dr. Francesco Corman | Systèmes de transport
          • Prof. Teresa Galí-Izard | Chair of Being Alive
          • Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey | Aménagement du paysage et des systèmes urbains
          • Prof. Dr. Eva Heinen | Planification des transports et de la mobilité
          • Prof. Dr. David Kaufmann | Aménagement du territoire et politique urbaine
          • Prof. Hubert Klumpner | Architecture et urbanisme
          • Dr. Anastasios Kouvelas | Ingénierie de trafic et surveillance
          • Prof. Dr. Christian Schmid | Sociologie
          • Prof. Milica Topalovic | Architecture et aménagement du territoire
          • Dr. Jennifer Duyne Barenstein | ETH Wohnforum – ETH CASE
          • NSL-Archiv
      • Anciennes chaires
      • Colloques NSL – Le colloque NSL consiste en une présentation semestrielle d’un travail remarquable. Le thème est à chaque fois défini par la chaire qui invite.
      • Projets NSL
          • E-Bike City
          • Future Cities Lab Global
          • Stratégies et potentiels urbains dans des territoires métropolitains d’après l’exemple de l’espace métropolitain de Zurich (PNR 65)
          • Large-scale Virtualization and Modeling Lab (LVML)
      • NSL Forum
        • NSL Forum & Cycling Research Board
        • NSL Forum: Pandemie? Mitten im Klimawandel. Was bedeutet das für die räumliche Entwicklung der Schweiz? Ein Dialog.
    Close
  • Enseignement
    • Enseignement
        • Bachelor et mastère, departement ARCH
        • Bachelor et mastère département BAUG
        • MSc en Développement territorial et Systèmes d’infrastructures
        • MAS/CAS in Regenerative Materials
        • CAS ETH en Regenerative Systems: de la durabilité à la régénération
        • MAS/CAS Aménagement du territoire
        • MAS Urban and Territorial Design
        • MAS ETH en logement
        • Doctoral Programme in Landscape and Urban Studies
      • La connaissance des forces déterminantes pour les développements territoriaux et de leurs concomitances, mais aussi l'aptitude au développement de stratégies de solutions pour les problématiques territoriales, sont des conditions centrales pour l'exercice responsable et efficace des missions de conception au service de collectivités publiques ou d'entreprises privées. Tout aussi décisifs sont les formations universitaires initiale et continue, et le perfectionnement dans les disciplines d'aménagements territorial, urbain et paysager. L'ETH Zurich propose dans ces disciplines depuis 1965 des cours de formation continue et des cycles d'études post-diplôme (NDS, aujourd'hui MAS). Ils sont organisés par le Réseau Ville et Paysage (NSL).
    Close
  • Publications
    • Cover NL 65Newsletter – Le NSL rassemble des experts de l’ETH Zurich et entretient un dialogue avec d’autres milieux qui traitent ou s’intéressent à des questions liées à la ville et au paysage.
    • A map describing the different phases of India’s neoliberal highway programme. Source: The author.Publications des chaires du NSL – La liste complète des publications avec option de recherche avancée peut être atteinte via le lien suivant:
      • ETH Zürich Research Collection
    • disP – The Planning Review – La revue scientifique interdisciplinaire traite de thèmes tirés des domaines suivants: aménagement du territoire, aménagement urbain/urbanisme, aménagement du paysage et de l’environnement, architecture du paysage, économie régionale et de l’environnement, mais aussi planification des transports.
      • Instructions pour les auteur·trice·s
      • Types of Articles
      • Editeur
      • Directives pour les comptes-rendus de livres
      • Rédaction
      • Version actuelle
      • facebook
    • DELUS Cover Issue 1DELUS – Revue sur les études urbaines et paysagères – DELUS est une revue annuelle de l’Institut d’études urbaines et paysagères de l’ETH Zurich.
    Close
  • Actualités
  • Contact
      • fr
        • de
        • en
        • it
      • Search

    • Close
      • fr
        • de
        • en
        • it

42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space

Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Marc Angélil hat sich für Multidisziplinarität in Städtebau und Raumfragen verdient gemacht – nun wird er nach 25 Jahren emeritiert. Sehr klar positioniert auch das «Spatial Transformation Laboratory (STL)» ihre politischen Vorgehensweisen und ebenso deutlich wurden an der Internationalen Tagung ETH Forum Wohnungsbau des «ETH Wohnforum – ETH CASE» die Vollzugsdefizite des Raumplanungsgesetzes von 1980 festgestellt und ein gerechteres Städtewachstum propagiert. Auch gibt es in diesem Newsletter eine Antwort auf rechte Identitäts-Politik und und darauf, wie Aufstockungspotentiale in der Stadt Zürich aktiviert werden können. Und: lernen Sie von Freek Persyn etwas über die radikale Offenheit, von anderen zu lernen.

Wir wünschen viel informatives Lesevergnügen!

Marc Angélil

The Political Economy of Urban and Territorial Form: An Interview with Marc Angélil after 25 Years at the ETH Zurich

Marc Angélil and Sascha Delz | Institute for Urban Design

Marc Angélil’s stance for multidisciplinarity influenced the research of his chair, his message to the students, and his award-winning publications. After more than two decades at the ETH Zurich and thus at the NSL, he will be emeritus. Sascha Delz interviewed the searcher for the essence of urbanism about the underrepresentation of economy at the NSL, the mechanisms at work in the production of territory, global perspectives of urbanisation processes, and his political advice for students.

Plus

The neighbourhood of Brandevoort, Helmond (NL). Masterplan by Rob Krier and Christophe Kohl.

Architects Don’t Build the «Oikos»

Hans Teerds | Chair of Tom Avermaete, History and Theory of Urban Design

In many countries around the globe, the political landscape has been shaken by the rise of nationalist politics. With a right-wing agenda and emphasise on identity, it opposes the alleged left-wing elite. Newcomer to the tribe in The Netherlands is Thierry Baudet, who holds a PhD in legal philosophy. In the Saturday supplement of the Dutch newspaper Trouw, Hans Teerds wrote a critical analysis of his thinking on architecture, as the key to his political programme. A summary:

Plus

Prominent besetztes Podium. V.l.n.r.: Jennifer Duyne Barenstein, Corine Mauch, Claudio Acioly und Jacqueline Badran. In der Mitte Moderatorin Judit Solt. Foto: ETH Wohnforum - ETH CASE/Johannes Dietschi

Land nutzen! Wie Städte gerechter wachsen und lebenswert bleiben können

Marie Glaser | ETH Wohnforum – ETH CASE

Um Arbeit, Freizeit und Wohnen möglichst nahe zu verbinden, zieht es immer mehr Menschen in Städte und ihre Agglomerationen. Vielerorts wird in die Fläche expandiert, die Schweiz hingegen möchte das prognostizierte Arbeitsplatz- und Bevölkerungswachstum vor allem durch die Transformation bereits bebauter Flächen absorbieren. Eine schwierige Aufgabe, zumal das 1980 vom Souverän angenommene Raumplanungsgesetz heute noch ein Vollzugsdefizit aufweist.

Plus

Dachverkauf

Innenentwicklung in der Stadt Zürich – Instrumente zur Aktivierung von Aufstockungspotentialen

Diego Trutmann, Manuel Sudau | Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Die geringe Aufstockungsrate soll in der Stadt Zürich insbesondere durch die Abstimmung auf energetische Sanierungen gefördert werden. Die hier präsentierten Lösungsansätze können sowohl einzeln, als auch in Kombination angewendet werden.

Plus

Drei wichtige Plätze konnte Jan Gehl in New York umgestalten, den Columbus Circle, den Herald Square und den Times Square, der hier zu sehen ist. (Bild: Jan Gehl Architects)

Das Laboratorium der Raumentwicklung ist die Wirklichkeit

Markus Nollert, Joris Van Wezemael | Spatial Transformation Labortories (STL)

Die Siedlungsentwicklung im gewachsenen Bestand definiert einen Wendepunkt in der Raumentwicklung. Sie verändert Wesen der Planung und Anforderungen an sie. Die Spatial Transformation Labortories (STL) bieten eine neue Plattform zur Erforschung integrativer Ansätze für die kommenden Herausforderungen der Planung und Entwicklung unserer Lebensräume.

Plus

Freek Persyn

«To Realise Breakthroughs in Urban Projects is to set them up as Learning Environments»

Freek Persyn | Architecture and Urban Transformation

With Freek Persyn a new and experimental way of looking at and practicing urbanism came to the NSL. We questioned him on his notion on urban transformation, on his «radical openness to learn from others», his experiences in Albania, and the new «Design in Dialogue Lab» for students and practitioners.

Plus

Kurzmeldungen

Master Raumentwicklung und Infrastruktursysteme

Neuer Promofilm Master Raumbezogene Ingenieurwissenschaften: Geomatik, Raum, Verkehr und Infrastruktur

Unseren Lebensraum kennen und gestalten

Mit digitalen Modellen unseres Lebensraums, nachhaltiger Raumplanung und cleveren Verkehrskonzepten tragen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Raumbezogene Ingenieurwissenschaften wesentlich zur Gestaltung der Zukunft bei. Google Maps, Geocaching, der Schweizer Weltatlas, der Bau von Tunnels und die Bewältigung der ganz grossen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Mobilität, Urbanisierung und Ernährung einer wachsenden Anzahl von Menschen wären ohne sie undenkbar.

Plus

NSL Kolloquium: Schmelzende Landschaften

Preisgekröntes Gletscherschmelzen

Die Publikation «Melting Landscapes» (Vinyl und Foto-Booklet) macht den schmelzenden Morteratschgletscher mit Klangaufnahmen und analoger Fotografie wahrnehmbar. Das Projekt entstand aus Wahlfächern an der Professur Girot und wurde vergangenes Jahr in der ETH Haupthalle ausgestellt sowie in einem NSL Kolloquium diskutiert. Inzwischen wurde die Publikation in zahlreichen Musikblogs ausgezeichnet: «Top 20 Albums of the Year» (A Closer Listen), «Best Records of 2018» (Volume Morto), «Records of the year 2018» (Canti Illuminati), «Best of 2019» (SoundOhm). Die letzten Kopien sind noch erhältlich. Ludwig Berger

Political Forests

The project Managing telecoupled landscapes for the sustainable provision of ecosystem services and poverty alleviation (2015-2020), supported by the Swiss National Science Foundation (SNSF) and the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC), assesses the impacts and opportunities that arise when distant but coupled, or telecoupled, systems interact with each other, for instance through the market, migration, environmental interactions, or flows of information. The project focuses on the land use transformations taking place in forest frontier areas in Madagascar, Myanmar, and Laos. In Laos, new land use regulations implemented under the guidance of foreign donors, such as land use zoning, titling, and the creation of protected areas, were important triggers for the expansion of cash crop plantations.

Plus

Prof. Martin Savelsbergh, Georgia Tech

Current Challenges for Logistics

You missed this NSL colloquium on 14 May? The film recording is now online! Logistics and mobility of goods is facing relevant substantial challenges, which are mostly invisible to users, differently from the challenges of personal mobility, such as delays, traffic jams, etc, which we witness daily. This event is to make a comprehensive analysis of the current challenges and solutions for logistics in delivery and urban contexts.

Plus

Publikationen

This is a selection. Find a complete list in the ETH Zürich Research Collection.

Claudia Moll Theodor Otto Froebel. Gartenkultur in Zürich im 19. Jahrhundert
Claudia Moll

Theodor & Otto Froebel. Gartenkultur in Zürich im 19. Jahrhundert

Gartenkultur und Botanik waren in der Schweiz bis in die 1830er Jahre kaum gepflegte Disziplinen. Für ihre wachsende Popularität sorgten das aufstrebende Bürgertum und die ersten Kunstgärtner, unter ihnen Theodor Froebel (1810–1893). Gemeinsam mit seinem Sohn Otto Froebel (1844–1906) etablierte er in Zürich ein florierendes Unternehmen, das als die namhafteste Kunst- und Handelsgärtnerei des Landes galt. Die Publikation geht dem Schaffen der beiden Gartengestalter und Unternehmer nach. Ihre öffentlichen Anlagen in Zürich, ihr Beitrag zu den bis heute städtebaulich prägenden Massnahmen im Zuge der Errichtung der Quaianlagen und eine Vielfalt an Privatgärten werden darin ebenso beleuchtet wie der Aufbau des eigenen Betriebs und das Pflanzenrepertoire. Damit zeichnet das Buch ein Porträt der Schweizer Gartenkultur des 19. Jahrhunderts und beschreibt zugleich eine Entwicklungsgeschichte des Metiers hiesiger Gärtner und Landschaftsarchitekten.

Anouk Vogel: Soliloquy, Architecture Monograms
Anouk Vogel, Series Editor and co-author: Cathelijne Nuijsink

Architecture Monogram 2: Anouk Vogel, Soliloquy

Architecture Monogram is a book series on emerging architects, landscape designers, photographers, and writers from Belgium and the Netherlands in which the designers reveal the personal obsessions and motivations that stimulate their design process. In this second issue of the series Swiss-Dutch landscape architect Anouk Vogel reflects upon ten years of independent practice in the form of short conversations with her alter ego that reveal the way in which she explores the margins of the discipline.

Plus

Induzierter Verkehr durch autonome Fahrzeuge: Eine Abschätzung, Forschungsprojekt SVI 2016/001
Sebastian Hörl; Felix Becker; Thibaut Dubernet; Kay W. Axhausen

Induzierter Verkehr durch autonome Fahrzeuge: Eine Abschätzung

Eine einzigartige Simulation für die Stadt Zürich zeigt: Fahrerlose Taxis werden den Individualverkehr in Städten nicht verdrängen, sofern auch automatisierte Privatfahrzeuge verfügbar sind. Bisherige Simulationen gingen von einer zu hohen Nachfrage nach automatisierten Taxidiensten aus, weil sie Präferenzen von Nutzern bezüglich Flexibilität, Kosten und Wartezeiten nicht berücksichtigten.
Plus

disP Cover June 2019

disP 55/2, June 2019

disP – The Planning Review, Volume 55, Issue 2, June 2019 is now available online on Taylor & Francis Online.

Plus

Aktuell

This is a selection. Head over to our News-Page for more.

Ungleiche soziale Wirkungen der Infrastrukturen

26. Juni 2019, 11:00-12:00 Uhr | IVT-Seminar | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL F 36.1

Plus

Plakat MAS ETH in Housing

MAS ETH in Housing

Application window until 30 June 2019.

The MAS ETH in Housing is committed to contribute to finding solutions to the housing challenges in Switzerland, Europe, as well as in low and middle income countries globally through multi disciplinary training and highlevel research.

Plus

Automatische Fahrzeuge und Parkierung

1. Juli 2019, 11:00-12:00 Uhr | IVT-Seminar | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL F 36.1

Plus

Erreichbarkeiten mit wenig Infrastrukturen

1. Juli 2019, 10:00-11:00 Uhr | IVT-Seminar | ETH Zürich, Hönggerberg, HIL F 36.1

Plus

Cartographies of Planetary Urbanisation

July 2019 | Fondazione Innovazione Urbana, Bologna.

Cartographies of Planetary Urbanisation is a joint exhibit by Milica Topalovic, Prof. of Architecture and Territorial Planning, ETH Zürich; Christian Schmid, Chair of Urban Sociology, ETH Zürich and Neil Brenner, Urban Theory Lab, Harvard GSD.

Plus

4th Affordable Housing Symposium Spain

Strategies Towards Inclusive Cities

15 July: Call for Papers.
17 and 18 October | Affordable Housing Forum Symposium 2019 in Tarragona, Spain.

The 4th Affordable Housing Forum is an international and interdisciplinary symposium organised by the UNESCO Housing Chair of the University Rovira i Virgili in Tarragona (Spain) and the ETH Wohnforum Centre for Research on Architecture, Society and the Built Environment, Zurich Switzerland.
It aims to bring together junior and senior researchers, educators and practitioners in the field of housing to open the debate and help inspire change. We welcome researchers and practitioners from many fields including urban design and planning, landscape and ecology, geography, social sciences, engineering and other fields related to spatial studies to present their work.

Plus

Ausstellung Nach Zürich

NACH ZÜRICH. Kontroversen zur Stadt. Ein Anarchiv

Ausstellung 4. April – 25. August 2019 | Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr.

Was ist Zürich? Die Ausstellung Nach Zürich beleuchtet Meilensteine der Stadtentwicklung: die Anlage der Parks am See unter der Leitung von Arnold Bürkli, der genossenschaftliche Wohnungsbau des Roten Zürich, die Modernisierung der Nachkriegszeit mit ihren Metropolenträumen und teilweise gescheiterten Verkehrsprojekten, der Bau der S-Bahn und die grossflächige Urbanisierung zum heutigen Metropolitanraum, und schliesslich die Gentrifizierung und innere Verdichtung der letzten zwei Jahrzehnte.

Plus

Summer School Chair Avermaete 2019

Summer School: Visualizing the Architecture Competition as «Contact Zone»

4-10 September | ETH Zürich, Hönggerberg campus, D-ARCH, gta Exhibitions

This intensive international summer school investigates the «contact zone» as a new methodological tool to better understand the global-ness of architecture production. For one full week students work in a real exhibition venue (gta Exhibitions) to theorize and visualize the architecture competition as contact zone. Students are challenged to develop their own conceptual exhibition model and creatively use the exhibition space to visualize the contact zone to its full potential.

Plus

Tagung Landmanagement 2019

Tagung Landmanagement 2019

12. November 2019 | ETH Zürich, Zentrum, Auditorium Maximum (HG F 30).

Eine der grössten Herausforderungen des ländlichen Raumes sind bauliche Entwicklungen: Infrastrukturprojekte, Umnutzungen von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Schutz vor Naturgefahren gelten oft als eine Voraussetzung für seine regionalökonomische Entwicklung und stellen zugleich Eingriffe in Natur und Landschaft dar. Das IRL, geosuisse und das Bundesamt für Landwirtschaft laden dazu ein, dieses Thema gemeinsam zu diskutieren.

Plus

Redaktionsteam

Sascha Delz, Institut für Städtebau (ISB)
Isabelle Fehlmann, Institut für Landschaftsarchitektur (ILA)
Melanie Fessel, Institut für Städtebau (ISB)
Claudia Gebert, Koordinationsstelle NSL, Chefredaktion
Metaxia Markaki, Institut für Städtebau (ISB)
Joe Molloy, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
Bettina Weibel, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL)

  • 65 | März 2025: Globale Forschung / Global Research
  • 64 | Dezember 2024: Gesellschaftliche Prozesse / Societal Systems
  • 63 | September 2024: Ressourcen und Energie / Resources and Energy
  • 62 | Juni 2024: Digitale Planungstools / Digital Planning Tools
  • 61 | März 2024: Mobilität und Transport-Infrastruktur / Mobility and Transport Infrastructure
  • 60 | Dezember 2023: Resiliente Urbane Systeme / Resilient Urban Systems
  • 59 | September 2023: Nachhaltige Ernährungssysteme / Sustainable Food Systems
  • 58 | Juni 2023: Wissensproduktion / Knowledge Production
  • 57 | März 2023: Landschafts- und Klimawandel / Landscape and Climate Change
  • 56 | Dezember 2022: Trans-disziplinarität
  • 55 | September 2022: Ort / Place
  • 54 | Juni 2022: Artificial Intelligence / Machine Learning
  • 53 | März 2022: Agency
  • 52 | Dezember 2021: Risiko / Risk
  • 51 | September 2021: Umwelt im Wandel / Transitional Environments
  • 50 | Juni 2021: Nothilfe / Emergency Aid
  • 49 | März 2021: Future Cities Lab Global
  • 48 | Dezember 2020: Communication | Mediation
  • 47 | September 2020: Umgang mit Krisen / Adaption to Crisis
  • 46 | Juni 2020: Partizipation II / Participation II
  • 45 | Mai 2020: Partizipation I / Participation I
  • 44 | Dezember 2019: Methoden / Methods
  • 43 | September 2019: Verdichtung / Density
  • 42 | Juni 2019: Politik und Raum / Politics and Space
  • 41 | April 2019: Urbane Qualität / Urban Quality
  • 40 | Dezember 2018: Technologie beeinflusst Verhalten / Technology Influences Behaviour
  • 39 | Oktober 2018: Öffentlicher Raum / Public Space
  • 38 | Juni 2018: Big Data in der Forschung / Big Data in Research
  • 37 | März 2018: Arbeiten im internationalen Umfeld / International Context Work
  • 36 | Dezember 2017: Geräuschkulissen
  • 35 | September 2017: Ressourcen
  • 34 | Juni 2017: Ein Blick in die Zukunft
  • 33 | März 2017: Ein Blick zurück
  • 32 | Dezember 2016: Infrastrukturen
  • 31 | September 2016: Bezahlbar wohnen
  • 30 | Juni 2016: Vogelperspektive
  • 29 | März 2016: Unter der Oberfläche
  • 28 | Dezember 2015: Stadt und Nahrung
  • 27 | September 2015: Abschlussbericht Future Cities Laboratory FCL
  • 26 | Mai 2015: Nationalfondsprojekt 65, Neue Urbane Qualität: Abschlussberichte
  • 25 | März 2015: Mapping
  • 24 | Dezember 2014: Energie(wende)
  • 23 | September 2014: Resilienz
  • 22 | Juni 2014: Aktivitäten des NSL-Mittelbaus
  • 21 | März 2014: Informelle Siedlungen
  • 20 | Dezember 2013: Visualisierungen
  • 19 | September 2013: Bahn und Raumentwicklung
  • 18 | Juni 2013: Verdichtung
  • 17 | März 2013: Weiterbildung am NSL
  • 16 | Dezember 2012: Nationalfondsprojekt 65: Neue Urbane Qualität
  • 15 | September 2012: Inter- und Transdisziplinarität
  • 14 | Juni 2012: Wissenstransfer
  • 13 | März 2012: Projekte des Future Cities Laboratory in Singapur
  • 12 | Dezember 2011: Wasser / Landschaft
  • 11 | September 2011: Infrastrukturen
  • 10 | Juni 2011: Risiko
  • 09 | März 2011: Analyse unseres Verhaltens in den Städten
  • 08 | Dez. 2010: Alpenraum und Nord-Süd Transversale
  • 07 | Sept. 2010: Daten sammeln, archivieren, zur Verfügung stellen
  • 06 | Juni 2010: Mobilität
  • 05 | März 2010: Bilder und Videos
  • 04 | Dez. 2009: Gesellschaft / Soziologie
  • 03 | Sept. 2009: Nachhaltigkeit
  • 02 | Juni 2009: Städtebau
  • 01 | März 2009: Weiterbildung am NSL

Chaires

Prof. Dr. Bryan T. Adey
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Prof. Dr. Tom Avermaete
Prof. Maria Conen
Prof. Dr. Francesco Corman
Dr. Jennifer Duyne Barenstein
Prof. Teresa Galí-Izard
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Prof. Dr. Guillaume Habert
Prof. Dr. Eva Heinen
Prof. Damian Jerjen
Prof. Dr. David Kaufmann
Prof. Hubert Klumpner
Dr. Anastasios Kouvelas
Prof. Freek Persyn
Prof. Dr. Christian Schmid
Prof. Milica Topalovic
Prof. Martina Voser

Contact

Adresse
ETH Zürich
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 44.2
8093 Zürich

Direction NSL
Directeur: Prof. Dr. David Kaufmann
Représentante du directeur: Prof. Milica Topalovic

Bureau de coordination NSL
Claudia Gebert
Téléphone: +41 (0)44 633 36 33

 

Inscrivez-vous à la newsletter NSL

Rédaction disP

Rédactrice responsable
Dr. sc. techn. Martina Koll-Schretzenmayr, aménageuse territoriale ETH/NDS,
Téléphone +41 (0)44 633 29 47

Adresse
ETH Zürich
Redaktion disP
NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL H 33.3
8093 Zürich
Fax +41 (0)44 633 12 15
Adresse électronique

Archive NSL (gta)

Archives de recherche et posthumes pour l’architecture du paysage et l’aménagement du territoire suisses.

Recherche

Adresse
ETH Zürich
NSL Archive (gta)
Stefano-Franscini-Platz 5
HIL C 65.2
CH-8093 Zurich

 

 
Protection des données